„Die UEFA kann zwar Sepp Blatters Wiederwahl zum FIFA-Präsidenten und die WM in Katar 2022 nicht verhindern, wohl aber den Weltverband selbst existenziell bedrohen“. Wie die Blatter-FIFA fallen könnte, das beschreibe ich drüben beim Standard.
Kein Übermut bei ÖFB-Frauen nach starkem 2:2 in Spanien
2:2 auswärts gegen Spanien – das Resultat im ersten Test des Jahres für die ÖFB-Frauen kann sich sehen lassen. Vor allem, wenn man bedenkt, dass es vor drei Jahren gegen den gleichen Gegner noch ein 1:4 gesetzt hatte und Spanien sich souverän für die WM im Sommer qualifiziert hat. Für Österreich war es aber nicht nur ein gutes Ergebnis, sondern auch der Versuch, sich inhaltlich weiter zu verbessern. Und für eine wichtige Spielerin war’s das Comeback nach über einem Jahr Verletzungspause.
Schwungvolle Australier gewinnen ziemlich schwunglosen Asiencup
Beim 16. Asiencup siegte zum siebenten Mal der jeweilige Gastgeber – und zum ersten Mal das Team aus Australien. Verdient – nach einem Turnier, das allerdings über weite Strecken alles andere als sehenswert war. Verglichen mit dem durchaus ordentlichen Niveau beim letzten Turnier vor vier Jahren haben 90 % der Teams stagniert oder wurden sogar schlechter.
Dass ein Trainer mit seinem Team das Turnier gewonnen hat, der rechtzeitig die Probleme seiner Mannschaft erkannt und angeganen ist – und dabei die WM als Testturnier betrachtet hat – ist folgerichtig. Die Konsequenz, mit der Ange Postecoglou seine Australier in den letzten 14 Monaten nach seinen Vorstellungen formte (und mit dem Segen des Verbands auch formen durfte), darf durchaus als Vorbild für andere Teams herhalten.
Unappetitlicher Ausrichter – aber ein appetitlicher Afrikacup?
„Eine Parodie von einem Land!“ so beschreibt Kurt Wachter, früher Koordinaten von FARE (Football against Racism in Europe), Äquatorialguinea. Jenes Land also, in dem nach dem panikhaften Rückzug des eigentlich vorgesehenen Veranstalters Marokko der Afrikacup stattfindet. „Die weißen Besucher aus Europa brauchen nicht mal einen Pass oder bei Flügen eine Boarding-Karte“, erzählt er, der vor drei Jahren beim Afrikacup schon im Land war, „die Einheimischen werden dafür drangsaliert.“ Es ist eine der unappetitlichsten Diktaturen der Welt, dessen Oberschicht dank Erdöl zu großem Reichtum kam, die als einziges Land bereit war, zwei Monate vor Turnierstart die Ausrichtung zu übernehmen.
Das darf man bei dem Turnier nicht vergessen.
Standort-Bestimmung nach WM-Demütigung: Asiencup in Australien
Asien galt als der absolute Boom-Kontinent im Weltfußball, schien Afrika nicht nur überholt, sondern längst abgehängt zu haben. Und dann das: Eine WM, bei der Asiens vier Vertreter so hergeprügelt wurden, dass am Ende drei Remis und neun Pleiten zu Buche standen, aber nicht ein einziger Sieg. Nun, ein halbes Jahr später, steigt in Australien der 16. Asiencup. Dieser wird der erste Anhaltspunkt sein, wer die Kurve am besten gekriegt hat. Die Favoriten sind die üblichen Verdächtigen: Japan, Südkorea, Australien, mit Abstrichen der Iran. Und zwei gefallene Riesen kämpfen um den Anschluss.
Ballverliebt Classics: Als Rangnick der Bundesliga den Zufall nahm
„Wenn Sie flotte Sprüche hören wollen, gehen Sie nach München. Wenn Sie flotten Fußball sehen wollen, kommen Sie zu uns!“
– Ralf Rangnick, 3. Dezember 2008
Es war eines der am meisten gehypten Bundesliga-Spitzenspiele überhaupt. In einer Zeit, bevor Dortmund zum großen Dauerrivalen von Bayern München wurde und sich Bremen als solcher langsam, aber sicher verabschiedete, schickte sich ein Klub an, dem Platzhirschen Paroli zu bieten. Ein Aufsteiger – die TSG 1899 Hoffenheim.
Diese spielte eine überragende Hinrunde und kam am 16. Spieltag als Tabellenführer mit drei Punkten Vorsprung auf die Bayern in die Allianz Arena. Der Höhenflug war kein Zufall, sondern die Folge davon, dass Trainer Ralf Rangnick alles tat, um dem Spiel seiner Mannschaft den solchen zu nehmen. Er gewann letztendlich nichts, war damit aber der endgültige Wegbereiter für den deutschen Schritt in die Fußball-Moderne.
Klub-WM: Formstarkes Real und sechs formschwache andere
Den Afrika-Cup legten die Marokkaner in einem plötzlichen Anfall irrationaler Panik zurück, die Klub-WM geht ab Mittwoch aber sehr wohl – wie schon letztes Jahr – in Marrakesh und Rabat über die Bühne. Ein gut gemeinter Bewerb, der aber die ganz große Aufmerksamkeit und auch den ganz großen Stellenwert nicht hat – was auch daran liegt, dass der Klasse-Unterschied zwischen dem europäischen Vertreter und dem Rest in der Regel so groß ist, dass im Grunde von vornherein feststeht, wer gewinnt. Das ist heuer nicht anders.
Dennoch hier mal eine Vorschau: Das sind die sieben Teams, die diesmal teilnehmen.
Österreich ist Belgien. Mit zwei Jahren Verzögerung
Daran können sich nur Fußball-Fans halbwegs bewusst erinnern, die schon annähernd 30 Jahre alt sind: Österreich hat wieder ein Nationalteam, auf das man sich einigermaßen verlassen kann. Bei dem man nicht vor jedem Spiel Angst haben muss, dass es einen Totalausfall gibt. Das gab’s seit 1997, dem unaufhaltsamen Run zur WM in Frankreich, nicht mehr. Die Entwicklung der letzten Jahre erinnert dabei frappant an jene von Belgien. Ein Vergleich.
Österreich testet gegen Brasilien Defensiv-Konzepte – erfolgreich, trotz 1:2
Wie verteidige ich gegen einen wirklich starken Gegner – von vorne bis hinten? Unter diesem Motto stand recht offensichtlich das letzte Länderspiel des Jahres für das ÖFB-Team. Obwohl ein an sich irreguläres Tor nach einem Eckball und ein unhaltbarer Weitschuss für einen 2:1-Sieg der weitgehend lustlosen Brasilianer sorgten, war es aber ein guter Test. Vor allem mit Blick auf die schweren Quali-Auswärtsspiele im Jahr 2015.

Euro 2016: So würde heute die Auslosung aussehen
Die Winterpause der EM-Qualifikation für Frankreich 2016 ist erreicht. Österreich hat nach Siegen gegen Russland, Montenegro, Moldawien und einem Remis gegen Schweden eine herausragende Ausgangsposition, um sich erstmals sportlich für eine EM zu qualifizieren.
UPDATE: So sieht es sieben Monate später aus! Continue reading