Es geht noch um einiges in Europas Top-Fußball in der letzten Runde der Corona-Saison 2020/21.
Continue reading
Es geht noch um einiges in Europas Top-Fußball in der letzten Runde der Corona-Saison 2020/21.
Continue readingEs war jetzt doch schon einige Zeit abzusehen. Aber jetzt ist es fix: Die Europameisterschaft wird wegen der durch die Epidemie des Coronavirus ausgelösten Krise um ein Jahr nach hinten verlegt und zur UEFA EURO 2021. Das hat der europäische Fußballverband am Dienstag bei einem Krisentreffen beschlossen. „Die Vorgangsweise bezüglich UEFA Frauen-EURO 2021 und der UEFA U21-EURO 2021 ist derzeit noch offen“, heißt es vom ÖFB.
Die Verlegung bei den Männern gibt den nationalen Ligen möglicherweise Zeit, um die laufende Meisterschaft doch noch fertig zu spielen. Das haben wir kürzlich schon in unserem spontanen Podcast zur Situation spekuliert und für gut befunden.
Auch die Champions League soll offenbar in dieser Saison weitergespielt werden. Das Finale wurde auf 27. Juni verlegt. Gleichzeitig zeigt dieser Termin auch, dass man im europäischen Fußball offenbar nur eine kurze Verzögerung der Saison einrechnet. Wie lange die Corona-Krise uns tatsächlich noch begleitet und das öffentliche Leben und den Fußball begleitet, bleibt aber vorerst abzuwarten. Gut möglich, dass wir noch die ein oder andere zusätzliche Verschiebungen erleben werden.
Every pub quiz team member in 20yrs time who knows everything about Coronavirus pic.twitter.com/bnWoQrHygQ
— Paddy Raff (@paddyraffcomedy) March 14, 2020
Für die Zeit dazwischen haben wir uns etwas einfallen lassen: Wir spielen die nun verschobenen oder ausgefallenen Spiele für euch fertig. Hier werdet ihr sie ansehen können. Heute um 20:30 ist der erste solche Termin angesetzt.
Das österreichische Nationalteam hat sich zum zweiten Mal sportlich für eine Europameisterschaft qualifiziert. Das freut uns und wird uns einen schönen Sommer im Jahr 2020 bescheren.
Das auf den ersten Blick vielleicht gleiche Ergebnis wie vor der EM 2016 sollte aber nicht mit einer ähnlich guten Leistung wie damals verwechselt werden. Continue reading
Marco Arnautovic zum chinesischen Meister Shanghai SIPG? Bei Fans in Sportforen, Kolumnisten und TV-Experten ruft der bevorstehende Wechsel überwältigend negative Kommentare hervor. Viele davon basieren auf veralteten Klischees. Ein Leserkommentar von Bernhard Hagen aus Shanghai.
Zum 8. Mal wird der Weltmeister im Frauenfußball gesucht. Zu diesem Anlass präsentieren wir unsere 104 Seiten starke Vorschau mit detaillierten Portraits über alle 24 Teilnehmer – Stärken, Schwächen, Spielanlage und Hintergrund-Informationen. Mit all dem soll dieses Extra ein Standardwerk zur WM sein, welches für Fans und auch für Reporter eine Hilfe ist.
Patreon-Unterstützer von Ballverliebt der Marke „Echter Fan“ und „Saisonkarten-Besitzer“ erhalten das Extra um 50 Prozent vergünstigt. „Ultras“ bekommen es kostenlos. Alle Infos dazu hier.
Continue reading
Österreich hat im Herbst fünf Starter im Europapokal. Drei davon stehen fix in einer Gruppenphase. Wir haben uns angeschaut, was man schon jetzt darüber sagen kann, was den Klubs bei den Auslosungen bevorsteht. Einiges. Continue reading
Es muss der härteste Weg sein, den jemals ein Team eingeschlagen hat, um in die Champions League zu kommen. Statt einfach mal in der Quali Dinamo Zagreb oder Roter Stern Belgrad zu schlagen (Leistungen, zu denen die Salzburger als Europa League-Spitzenteam sicher fähig gewesen wären), hat sich Red Bull Salzburg dazu „entschieden“ lieber quasi im Alleingang den österreichischen Gesamt-UEFA-Koeffizienten über fünf Jahre hochzuleveln, um dann über das Länderranking als österreichischer Meister in die Champions League einzuziehen. Wie viel haben Rapid, Austria, Sturm & Co dazu beigetragen? Wir rechnen nach.
Egal was noch kommt, die große Überraschung im Champions-League-Achtelfinale ist schon passiert. Ajax hat bei Real Madrid gewonnen. Was das im Kampf mit den Niederlanden für den österreichischen UEFA-Ranglistenplatz und Champions-League-Fixplatz bedeutet? Nichts Gutes.
Liebe Ballverliebt-Unterstützer!
Heute melden wir uns über diese Plattform einmal mit der Empfehlung, den Artikel eines anderen Mediums zu lesen. Nämlich einen von Zeit.de. Warum? Weil wir den Sportchef von dort am Freitagabend zu einem Talk im Podcast über genau diesen Artikel geladen haben.
Wenn ihr Anregungen, Fragen und Meinungen dazu habt, dann schickt sie uns gerne. Das geht zum Beispiel hier in den Kommentaren oder auch über Whatsapp (hier die Infos zu unserem Service). Wir berücksichtigen sie wie immer, so weit es irgendwie geht. Der Podcast wird dann auf jeden Fall in den nächsten Tagen bei euch im Stream auftauchen.
Wir haben kürzlich im Podcast schon einmal darauf hingewiesen und sind der Sache jetzt einen Schritt näher. Es wird künftig für unsere Patreon-Unterstützer gelegentliche Ballverliebt-Fußballabende geben, wo wir uns gemeinsam mit euch ein Match ansehen und darüber gscheitwascheln wollen.
Fürs erste Mal haben wir nun einen Termin ins Auge gefasst. Es wäre, wenn alles hinhaut, der Tag des EM-Qualifikationsspiels Österreich – Slowenien am 7.6. (das Spiel wird in Klagenfurt gespielt, deshalb bietet sich gemeinsames Fernsehen in Wien da an). Sagt uns doch mal, wer von sich dafür so interessieren würde, damit wir uns einen gescheiten Rahmen dafür überlegen können! :)
Bis bald!
Lg
Tom und Philipp
Rapid und Salzburg haben ihre Hinspiele im Sechzehntel-Finale der Europa League leider verloren. Über die Spiele und den Rest der europäischen Pokalbewerbe gibt es von uns heute abend (Update: JETZT) noch einen Ballverliebt Fußball Podcast (werft eure liebsten Podcatcher an und abonniert die Show, wenn ihr das noch nicht habt). Fix ist, dass sie damit keine Punkte für die UEFA-Rangliste sammeln können. Ist der Champions League-Fixplatz jetzt verloren? Ein kurzes Update. Continue reading