Das österreichische Nationalteam hat sich zum zweiten Mal sportlich für eine Europameisterschaft qualifiziert. Das freut uns und wird uns einen schönen Sommer im Jahr 2020 bescheren.
Das auf den ersten Blick vielleicht gleiche Ergebnis wie vor der EM 2016 sollte aber nicht mit einer ähnlich guten Leistung wie damals verwechselt werden. Continue reading →
Peter Schöttel ist also neue Sportdirektor des ÖFB – und zwar mit 10. Oktober, also dem Tag nach dem Spiel in Moldawien. Abgesehen von Wolfgang Fellners Österreich (extrem pro Teamchef Herzog) und Kronen Zeitung (eher neutral) gab es für die Bestellung und die Vorgehensweise kräftig mediale Dresche. Vom ORF in Sport am Sonntag, von den OÖ.-Nachrichten, vom Profil, vom Standard. Selbst in den Postings und Facebook-Kommentaren von Krone und Österreich regiert das Kopfschütteln.
Die OÖN berichtete, dass acht Präsidiums-Mitglieder gegen Ruttensteiner waren (Hübel, Geisler, Gartner, Sedlacek, Milletich sowie die drei Bundesliga-Vertreter Rinner, Kraetschmer und Fuchs), fünf waren für ihn (Götschhofer, Bartosch, Lumper, Mitterdorfer und Präsident Windtner).
Darum soll jetzt mal wieder einer der Landespräsidenten zu Wort kommen, der für seine Ablöse gestimmt hat: Niederösterreichs Verbandspräsident Johann Gartner.
Continue reading →
Die Wut auf die irrwitzige Struktur und intrigante Vorgehensweise im ÖFB ist groß. Das ist schwer greifbar, aber daran muss sich Kritik wenden. Continue reading →
13 Männer sitzen in jenem ÖFB-Präsidium, das über den Nachfolger von ÖFB-Teamchef Marcel Koller entscheiden wird. Das sind ÖFB-Präsident Leo Windtner, drei Vertreter der Bundesliga – und die neun Präsidenten der Landesverbände. Seit der Sitzung am 15. September, wo das Ende der Ära Koller beschlossen und Sportdirektor Willi Ruttensteiner die Rute ins Fenster gestellt wurde, ist viel über diese neun Herren gesprochen worden.
Aber es ist sehr wenig mit ihnen gesprochen worden. Das ändern wir jetzt.
Continue reading →
Ihr habt uns viele Fragen zur EURO 2016 und dem Abschneiden des österreichischen Nationalteams im Speziellen geschickt, die wir gerne versuchen in diesem Podcast zu beantworten. Hat Marcel Koller die EURO vercoacht? Warum kann Österreichs Team sich mehr auf Nervosität rausreden als Island? War das Spiel gegen Island viel zu defensiv? Warum konnte man die Quali-Stärke nicht reproduzieren? Was heißt das für Grödig? Macht der Modus mit 24 Teams die Spiele langsamer? Wir geben euch unseren Senf. Wenn euch dieses Format des Podcastens (ihr fragt, wir antworten), dann würden wir uns über Feedback sehr freuen. Continue reading →
Im Rahmen des Cup-Finales zwischen Salzburg und der Admira soll es soweit sein: Die Vertreter der Bundesliga-Klubs wollen jene Ligen-Reform beschließen, an der seit einigen Monaten hinter den Kulissen geschraubt wurde, mit einer Aufstockung der Bundesliga auf 12 oder 14 Teams und der Installierung einer zweiten Leistungsstufe mit 16 Klubs – und zwar schon im Sommer 2017.
Welche Auswirkungen hätte das in der Praxis? Machen wir den Reality Check.
Continue reading →
In fast allen europäischen Meisterschaften von Deutschland über England und Spanien bis nach Österreich geht es in irgendeiner Form drunter und drüber. Da gibt es natürlich einiges zu bereden. Aber die negativen Erfahrungen der vergangenen Champions League-Woche kann man auch nicht einfach ignorieren. Tom und Philipp nehmen sich wieder die aktuelle Fußballwelt zur Brust. Continue reading →
Neben Bayern und Dortmund kämpfen noch fünf andere Klubs um zwei Champions League-Startplätze. In dieser Ausgabe des Ballverliebt Fußball-Podcasts sprechen wir über die Chancen und Ausgangslage. Hertha, Leverkusen, Mönchengladbach, Mainz oder Schalke: Wer kommt in die Königsklasse? Außerdem im Programm: Das Clasico zwischen Barcelona und Real, die vermeintlichen Titel-Vorentscheidungen in England, Italien und Österreich (inklusve Rapid gegen Salzburg), Freudenmeldung aus dem ÖFB-Nachwuchs und ein kurzer Ausblick auf die WM-Qualifikation der ÖFB-Frauen sowie ein Mini-Ausblick auf die Europapokalwoche.
Continue reading →
Das Wichtigste aus der Fußballwelt findet ihr auch diese Woche wieder im Ballverliebt-Fußball-Podcast. Philipp und Tom sprechen über die Spitzenspiele in England und Deutschland und nehmen vor allem die Abstiegskämpfe in England, Deutschland, Österreich, Spanien, Italien und der Schweiz unter die Lupe. Auch der Kader des aktuellen und zukünftigen ÖFB-Teamtrainers Marcel Koller und die österreichischen Nachwuchsteams sind ein großes Thema.
Vergesst nicht, den Podcast zu abonnieren. Eine Vielzahl an Möglichkeiten findet ihr über den Button etwas weiter unten. Bekannte Optionen sind zum Beispiel Stitcher oder iTunes. Positive Bewertungen auf diesen Plattformen helfen uns auch sehr. Danke! Zu den Shownotes und Links.
Vier Chancen in drei Wochen: Von 19. März bis 10. April sind die U-17- und U-19-Nationalteams der Burschen wie der Mädels in ihren jeweiligen EM-Qualifikationen in den entscheidenden Elite-Runden zugange. Jedes der vier Teams darf sich durchaus Chancen ausrechnen, durchzukommen, auch je nach Auslosung. Augenfällig ist aber, dass der allgemeine Trend im ÖFB zu immer stärkeren Nachwuchs-Teams nicht abreißt.
Hier eine Übersicht über die vier Teams, die allesamt ihre Vorrunden im Herbst relativ locker überstanden haben.
Continue reading →