Wenn es so etwas wie einen internationalen Star-Fußballblogger gibt, dann ist das Michael Cox. Der englische Fußball-Journalist hat gerade sein zweites Buch herausgegeben (wenn ihr es kaufen wollt, dann doch bitte über diesen Partnerlink, der euch nicht mehr kostet aber uns ein paar Cent bringt (hier für eBook und Taschenbuch-Version)). Dieses Buch heißt „Zonal Marking“ und das ist vor allem deshalb ein praktsicher Name, weil dies auch der Name seines Blogs ist, den er 2009 ins Leben gerufen hat und auf der er seither taktische Analysen bietet.
In seinem neuen Buch – das im Herbst auch in deutscher Sprache erscheinen soll – behandelt Cox die Entwicklungen im europäischen Fußball seit 1992, wofür er jeweils in Vier-Jahres-Abschnitten die Phasen der Dominanz eines Landes präsentiert: Holland, Italien, Frankreich, Portugal, Spanien, Deutschland und England. Wir haben mit Michael Cox im Ballverliebt Fußball Podcast Podcast ein Gespräch geführt.
Hier unsere ins Deutsche übersetzte Abschrift.
Ihr habt uns dutzende Fragen geschickt, die ihr vor dem Saisonfinale von uns beantwortet haben wolltet. Wir bemühen uns in dieser Folge des Podcasts, sie alle zu beantworten. Von einer Shitload of Money bis zu Gehirnerschütterungen ist da quer über den europäischen Kontinent und Österreich alles dabei gewesen. Wir wünschen viel Spaß mit der Folge! (Jetzt mit korrektem Soundfile)
Continue reading →
Das Transferfenster im Winter ist so eine Sache: Meistens passieren nicht die ganz großen Wechsel, aber interessant bleibt das Geschehen am Spielermarkt trotzdem. Die Ballverliebt-Crew sieht sich die Transfers an, die geklappt haben und jene, die dann doch nichts geworden sind. Marko Arnautovic und Callum Hudson-Odoi gegen Max Wöber, Kevin-Prince Boateng und Mario Balotelli sozusagen. Und was hat Martin Hinteregger damit eigentlich zu tun? Diese Folge des Ballverliebt.eu Fußball Podcasts klärt es.
Continue reading →
Franck Ribeyery hat … NEIN! Nicht mit uns. Wir reden lieber über die Entwicklungen in der englischen, deutschen, spanischen, französischen und italienischen Liga als über Schnitzel. Und da gibt es derzeit einiges zu bereden, denn drei dieser Ligen laufen ja auch im Winter weiter und zwei fangen bald wieder an. Wer ein richtiges europäisches Roundup und dann noch einen Blick nach Asien und Afrika genießen möchte, ist in dieser Folge des Ballverliebt.eu Fußball Podcasts richtig … goldrichtig. Ach, Mist!
Continue reading →
Ordentlich was los in der Fußball-Welt! Da gibt es mit der Europa League 2 einen neuen Europacup-Bewerb ab 2021, das steht nun fest. Da kennen wir nun die Qualifikations-Gruppe für die EURO 2020. Da wird es mit Ralph Hasenhüttl einen österreichischen Trainer in der Premier League geben. Da schleppen sich große Klubs wie Real Madrid, Manchester United und Bayern München immer noch mit Sorgen durch die Saison. Und da soll es nun doch endlich eine Entscheidung bei River Plate gegen Boca Juniors geben. Wir reden im Ballverliebt.eu Fußball Podcast drüber. Gute Unterhaltung!
Continue reading →
Die Champions League und die Europa League starten in ihre allseits beliebten Gruppenphase. Rapid (gegen Spartak Moskau) und Salzburg (im RB-Derby gegen Leipzig) sind mit dabei, darüber hinaus haben sich Philipp und Tom drei andere Top-Spiele rausgesucht, auf die sie eine kleine Vorschau geben. Außerdem gibt es eine kleine Zwischenbilanz über die europäischen Top-Ligen. Ein echter Rundschau-Podcast der klassischen Ballverliebt-Schule eben. Wir wünschen viel Spaß!
Wir brauchen deine Hilfe zum Weitermachen.
Wenn du unseren Podcast magst und weiter von uns hören willst, dann unterstütze uns bitte. Der Preis eines Getränks pro Monat, ist alles was es dafür braucht. Dafür bekommst du manche Beiträge wie diesen auch etwas früher zu sehen/hören. Mehr dazu findest du hier.
Become a Patron!
Weiterlesen
Ich hatte vergangene Woche Klassentreffen, hab deshalb das Spiel zwischen Österreich und Deutschland also erst verspätet in der Zusammenfassung gesehen. Deshalb kann ich über die Leistung des Teams dort gar nicht so viel sagen und will das auch nicht tun (Philipp hat sicher mit allem recht, was er hier geschrieben hat). Aber etwas hat bei mir im Hinterkopf gekribbelt, als ich vom Ergebnis erfuhr.
Das Kribbeln ist lauter geworden, als die erstaunliche Jubeljaulerei der darauffolgenden Tage mir langsam auf die Nerven ging (ein Boulevard-Druckwerk hat sogar dermaßen mit der realen Welt abgeschlossen, dass es das „neue Wunderteam“ ausrief).
Als in Österreich groß gewordener Fußballfan kann ich die Freude über einen Sieg gegen Deutschland nun durchaus nachvollziehen. Als jemand, der versucht einen realistischen Blick auf den heimischen Fußball zu kriegen, habe ich mich aber schon gefragt, ob man irgendwie einschätzen kann, was das nun wirklich wert war. Continue reading →
Wohin man auch sieht, die Titelentscheidungen sind gefallen. Fad eigentlich, oder? Zum Glück hilft die Ballverliebt-Crew aus und hat sich angesehen, welchen Entscheidungen man in den europäischen (Top-)Ligen in den letzten ein bis drei Runden noch entgegenfiebern darf und welche brisanteren Duelle im Saisonfinale in England, Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich und Österreich noch anstehen. Ein Leitfaden für die letzten Wochen der Saison 2017/18. Viel Spaß im Ballverliebt Fußball Podcast.
Continue reading →
Es hat leider wieder etwas gedauert, bis Philipp und Tom es zu einer Podcast-Folge geschafft haben, dafür haben sie sich für diese besonders viel Zeit genommen. Eine knappe Stunde gehen sie eure Fragen durch, die (nicht nur) die europäischen Spitzenligen betroffen haben.
Sie klären, zum Beispiel:
- Warum sie sich für Peter Stöger in Dortmund noch keine Vertragsverlängerung erwarten.
- Ob das gut für Salzburg (und vielleicht ganz Österreich) ist.
- Wie es den ÖFB-Legionären in England geht und wer dort absteigen muss.
- Ob Napoli Meister werden kann.
- Warum Barcelona langsam nicht mehr lustig ist.
Das und noch viel mehr gibts in dieser Folge des Ballverliebt-Fußball-Podcasts. Viel Spaß! Continue reading →
Die Weihnachtsfeiertage stehen bevor und für englische Fußballfans heißt das: Party! Tägliche Spiele aus der Premier League lassen die Herzen höher schlagen. Den Anfang macht zum Beispiel schon am Freitag vor Weihnachten ein Match zwischen Liverpool und Arsenal.
Der perfekte Hörgenuss für die Zeit davor oder zwischendrin ist diese neue Podcastfolge, denn wen Fans des englischen (und deutschen) Fußballs auch kennen sollten, das ist unser Gast Raphael Honigstein. Der in England lebende deutsche Journalist schreibt für die deutschen Leser z.B. in der Süddeutschen und für 11Freunde über den englischen Fußball und für die englischen Leser z.B. im Guardian und für die BBC über den deutschen Fußball. Hochlogischerweise hat er deshalb gerade ein sehr empfehlenswertes Buch über Liverpool-Trainer Jürgen Klopp geschrieben. („Ich mag, wenn’s kracht.“ Jürgen Klopp. Die Biographie. (Anmerkung: Wenn ihr es über diesen Link kauft, bekommen wir ein paar Prozent ab, ihr zahlt aber nicht mehr))
Wir sprechen mit Raphael über den sympathischen Trainer, sein Buch, die Premier League, die deutsche Bundesliga, die heutige TV-Expertenkultur und auch darüber, ob Peter Stöger für Borussia Dortmund ein neuer Jürgen Klopp werden könnte. Außerdem gibt es eine kleine Hörprobe aus seinem Buch, in der Didi Constantini vorkommt.
Uns hat das Gespräch viel Spaß gemacht, euch hoffentlich auch. Wenn ja, empfehlt uns weiter!
Hör zu.