Hoch die Hände: Wer hat den Wechsel von Dominik Thalhammer als Teamchef der ÖFB-Frauen zum Trainer des LASK kommen gesehen? Niemand? Nein, dieser Wechsel kommt tatsächlich aus dem Nichts.
Viele LASK-Fans könnten erst einmal ein wenig vor den Kopf gestoßen sein – nach dem Motto: Was? Der Frauen-Trainer? Ist das wirklich eine gute Idee? Ja, ist es. Denn dieser Transfer ist auf so vielen Ebenen so logisch, dass man sich eigentlich wundert, warum man so überrascht ist. Sowohl für ihn als auch für den LASK ist es eine Win-Win-Situation.
Continue reading →
Der Fußball ist zurück, und damit auch wir! Zweieinhalb Wochen nach dem Start in Deutschland und mit dem Re-Start in den anderen großen Ligen vor der Tür, sprechen Tom und Phil über die ersten Geisterspiel-Erkenntnisse. Wie komisch fühlt es sich an? Ist die sportliche Qualität der Spiele womöglich sogar besser? Und gibt es auch Teams, die speziell von der Null-Kulisse benachteiligt werden?
Außerdem auf dem Spielplan: Franco Fodas Vertragsverlängung und die realpolitische Realität dahinter, die Causa LASK in der Bundesliga und ein kleiner Ausblick darauf, was der verzögerte Saisonschluss für 2020/21 und eventuell sogar in Richtung WM 2022 bedeuten kann.
Anmerkung von Tom: Dass die Info mit dem 12-Punkte-Abzug für den LASK vor der Punkteteilung, die ursprünglich in den Medien zu lesen war, vom Senat 1 der Bundesliga als falsch dementiert wurde, hat sich bis zu mir nie durchgesprochen. Mein Fehler. Würde der Grunddurchgang gewertet werden, hätte der LASK tatsächlich ebenfalls 6 Punkte verloren.
Continue reading →
Auch ohne frischen Fußball reden wir über Fußball. Und von einer Zeit, in der Österreich tatsächlich zur erweiterten Weltspitze gehört hat und man in Teilen sogar beleidigt war, dass man ein WM-Halbfinale gegen Deutschland verloren hat, weil man ja bis dahin immer besser gewesen war als der große Nachbar. Das 1:6 im Semifinale von Basel 1954 markierte die Zeitenwende: Vorbei war es danach mit Österreich als großer Fußball-Name, dafür hat Deutschland mit diesem Turnier den Grundstein für bis heute vier WM- und drei EM-Titel gelegt.
Angelehnt an unseren Klassiker-Longread zu diesem Thema (in dem auch erklärt wird, warum das 2-3-5 dem WM-System taktisch im Nachteil war) versuchen Tom und Philipp, den Schwarz-Weiß-Zeiten von einst ein wenig Farbe zu verleihen.
Continue reading →
Wie praktisch alles in Europa bekommt derzeit auch König Fußball eine Corona aufgesetzt. Geisterspiele, Absagen, Suspendierungen ganzer Ligen: Wie ist die aktuelle Situation im vom Coronavirus lahmgelegten europäischen Fußball? Drohen jetzt Abbrüche der Meisterschaften ohne Titelvergabe wie im Eishockey?
Und wird es im Sommer überhaupt eine EM geben oder wäre es nicht vernünftiger, sie schon jetzt um ein Jahr zu verschieben? Fragen über Fragen, die sich Tom und Philipp im Podcast stellen.
Continue reading →
Die ÖFB-Teamspielerin Sarah Puntigam wird 100 Länderspiele alt. Wir haben sie zum Podcast gebeten und sie spricht über ihre Anfänge im Nationalteam, die völlig geänderte Lebensrealität von Fußballerinnen, über ihre beste Gegenspielerin und räudige Plumpsklos, über ihren Kreuzbandriss 2011 und die seltsame Häufung von Klassekickern in der Südoststeiermark.
Continue reading →
Fußball-Regeln sind so eine Sache: Jeder hat eine Meinung, aber wenige Menschen die totale Ahnung. Alex Feuerherdt ist zusammen mit Klaas Reese bei Collinas Erben eine Institution, was das Schiedsrichterwesen anbelangt. Deshalb haben wir Alex eingeladen, um mit ihm über die Video Assistant Referees (kurz: VAR) zu reden. Das soll in einem knappen Jahr ja auch in Österreich starten, dabei sorgt es selbst in großen Ligen noch für (nicht immer ganz sinnvolle) Diskussionen. Warum und was man so über die deutschen und englischen Erfahrungen sagen kann? Hört doch einfach rein!
Continue reading →
Das österreichische Nationalteam hat sich zum zweiten Mal sportlich für eine Europameisterschaft qualifiziert. Das freut uns und wird uns einen schönen Sommer im Jahr 2020 bescheren.
Das auf den ersten Blick vielleicht gleiche Ergebnis wie vor der EM 2016 sollte aber nicht mit einer ähnlich guten Leistung wie damals verwechselt werden. Continue reading →
Voller Vorfreude und aufgepumpt mit Euphorie kann ganz Fußball-Österreich kaum noch auf die letzten beiden EM-Quali-Spiele warten! Naja, oder so ähnlich. Vor dem letzten Schritt zur EM schauen wir auf das ÖFB-Team, einen erstaunlichen Gegensatz innerhalb des Verbandes, auf die anderen Quali-Gruppen und kurz noch auf einen jener deutschen Bundesliga-Vereine, die einen Österreicher unter Vertrag haben. Enjoy!
Continue reading →
Österreich ist bei der EM! Naja, zumindest so gut wie. Darum ist der Jubel bei Tom und Philipp auch fast so unkritisch wie jener beim ORF nach dem 1:0-Sieg in Slowenien.
Okay, also nicht ganz. Wir freuen uns, dass das EM-Ticket praktisch gelöst wurde. Aber war das nicht nur die Mindestanforderung für das ÖFB-Team in dieser doch recht schwachen Gruppe? Wurden die Spieler wirklich ihren Stärken entsprechend eingesetzt? Und sind es wirklich nur die hohen Ticketpreise, die an der fast völlig fehlenden Euphorie schuld sind?
Wir diskutieren.
Continue reading →
Das ÖFB-Team von Franco Foda steht in der EM-Qualifikation vor dem schwierigsten Spiel der Gruppe. Nein, nicht das Heimspiel gegen Lettland ist gemeint, sondern das Auswärtsspiel bei Topf 1-Team Polen, das am Montag stattfindet. Zu diesem Anlass haben sich Tom und Philipp Rado Zak in den Podcast geholt, um über das polnische Team und den polnischen Fußball im Allgemeineren zu sprechen. Natürlich geht es aber auch um den Zustand des Team Österreich und natürlich analysieren wir auch das kommende neue Nationalstadion in Bruck an der Leitha. Much fun!
Continue reading →