Archiv der Kategorie: Allgemein

Ohne Rudi Assauer kein Hoffenheim und kein Rangnick bei Red Bull?

„Ich bin diese politischen Possenspiele leid!“ Ralf Rangnick war sichtlich emotionalisiert. „Ich werde meinen Vertrag nicht verlängern. Ich habe keine andere Wahl, als mich so zu entscheiden!“

Keine Angst, das hat der ÖFB-Teamchef nicht vor der nun gegen Rumänien beginnenden WM-Qualifikation gesagt. Und er sagte das auch nicht über das nun von Josef Pröll angeführte ÖFB-Präsidium, das nicht nur dem Teamchef in den letzten Jahren so viel Missvergnügen bereitet hat. Er sagte das vor knapp 20 Jahren mit Blick auf Schalke-Boss Rudi Assauer. Dieser den Trainer erfolgreich aus dem Amt gemobbt – mit dramatischen Folgen für den ganzen Fußball in Deutschland und in Österreich.

Die These: Hätte sich Assauer mit Rangnick arrangiert, wäre Hoffenheim niemals in die Bundesliga gekommen und der Schub bei Red Bull – und damit dessen großer Einfluss auch auf Österreich und das ÖFB-Team – vermutlich auch nicht.

Continue reading

Drei Jahre danach: Die ÖFB-Spieler der U-19-EM 2022

„So konsequent selbst das Leben schwer gemacht hat sich wohl noch selten ein österreichisches U-Nationalteam!“ So konstatierten wir am 28. Juni 2022 – nach dem letzten Spiel der U-19-Burschen des ÖFB bei der EM in der Slowakei, dem Entscheidungsspiel um die WM-Teilnahme. Nach zwei Minuten verletzte sich Ervin Omic, nach 20 Minuten Justin Omoregie, der eingewechselte Florian Wustinger sah noch vor der Halbzeit Gelb-Rot. Auch mit zehn Mann war Österreich klar besser, belohnte sich nicht, verlor 0:1.

„Erinnere mich nicht dran“, stöhnt Trainer Martin Scherb, „das war eines der bittersten Spiele meines Lebens. Auch mit drei Jahren Abstand schmerzt das noch!“

Diesen Sommer jährt sich die bisher letzte österreichische Teilnahme an einer U-19-EM zum dritten Mal, die Spieler sind also mittlerweile 22 Jahre alt – da kann man schon einigermaßen seriös beurteilen, wohin die Reise geht.

Continue reading

Sissi: „Die WM 1999 hat mein Leben, meine Generation verändert!“

Vor 25 Jahren hat die Frauen-WM 1999 den Sport von Grund auf verändert. Brasiliens Spielmacherin Sissi war einer der Stars des Turniers, wurde Torschützenkönigin. Sie hat sich fast eineinhalbstunden Zeit genommen, um mit uns zu sprechen – über das Turnier damals, die Anfänge in Brasilien und die Lage des Frauenfußballs dort vor der Heim-WM 2027 – und warum die Niederlage im Halbfinale von 1999 wahrscheinlich wegweisend für ihr restliches Leben sein sollte.

Continue reading

Die Krux mit der Relegation

Da konnte Leon Goretzka im 25 Jahre alten Bochum-Trikot auf der Tribüne noch so leiden: Sein VfL, bei dem der jetzige Bayern-Profi seine Karriere begann, war im Hinspiel der Relegation gegen Fortuna Düsseldorf 0:3 unterlegen. In Deutschland ist es sehr ungewöhnlich, dass sich der Zweitligist durchsetzt und es passte ins Bild, dass Düsseldorf selbst dieser klare Auswärtssieg nicht reichte – die Fortuna unterlag daheim 0:3 und zog im Elfmeterschießen den Kürzeren.

Damit liegen die Bundes- gegen die Zweitligisten in der Relegation 13:3 in Führung. Was sagt das aus, und wie ist die Lage in anderen Ländern mit Relegation?

Continue reading

Bayer, Arsenal, Sportclub und Co.: Unbesiegt ein ganzes Jahr

Das hat selbst Bayern München nie geschafft: Bayer Leverkusen wurde ohne eine einzige Niederlage erstmals deutscher Meister und gewann zum Drüberstreuen auch noch den DFB-Pokal, mit einem 1:0 im Finale gegen Kaiserslautern. In schwächeren Ligen kommt das schon mal vor. In jenen Ligen aber, deren Vereine auch international um die Titel mitspielen bzw. mitgespielt haben, ist das äußerst ungewöhnlich. Öfter als einmal alle zehn Jahre kommt das im Schnitt nicht vor.

Hier ein Überblick: Das sind Europas ungeschlagene Teams in Top-Ligen – und der letzte heimische Verein, dem das gelungen ist.

Continue reading

Rangnick vs. Koller: Die Hermann-Gerland-Frage und das ÖFB-Team

Mit 13 von 15 möglichen Punkten hat Österreich das EM-Ticket schon vor dem Quali-Endspurt schon so gut wie sicher. Einerseits. Andererseits hätten drei der fünf Spiele leicht auch mit einem statt sieben Punkten enden können, dazu gab es das 1:1 im Test gegen Moldawien. Die Entwicklung in den anderthalb Jahren unter Ralf Rangnick macht einen optimistisch, die Erinnerung an die 2016er-EM vorsichtig.

„Immer Glück ist Können“, sagte Hermann Gerland einst. Die Frage ist: Trifft dieses Zitat des legendären Nachwuchs- und Co-Trainers von Bayern München auf das ÖFB-Team (schon) zu?

Continue reading

Die sieben Jahre des Jürgen Klopp

Sieben volle Saisonen war Jürgen Klopp in Mainz Trainer. Es folgten sieben Jahre in Dortmund. Aktuell ist er in seiner siebenten kompletten Spielzeit in Liverpool engagiert. Vor allem bei seinen Amtszeiten beim BVB und bei den Reds gibt es frappierende Ähnlichkeiten: Zwei Jahre zur Eingewöhnung, der Gipfel in der vierten Saison, eine Rückkehr an die alte Form nach einem mittelmäßigen fünten Jahr – und eine über weite Strecken verflixte siebente Saison.

Continue reading

20 Jahre WM 2002: Als nicht nur der Fußball zwischen Matura und Studium steckte

Jetzt steht uns also 2022 ins Haus. Das heißt, dass die WM von 2002 in Japan und Südkorea bald zwanzig Jahre auf dem Buckel hat. Ich habe für dieses Gaga-Turnier immer eine gewisse Faszination verspürt. Woran das liegt, habe ich aber nie so genau festmachen können. Vermutlich ist es eine Mischung aus einem in jeder Hinsicht aus dem Ruder gelaufenen Turnier, verbunden mit der Zeit, in der es stattfand – und den persönlichen Umständen der Wahrnehmung.

Continue reading

Riesen-Nations-League als Mittelfinger für Zwei-Jahres-WM der FIFA

Eine europäische Nations League mit… Argentinien? Brasilien? Venezuela gar? Was sich wie eine seltsame Schnapsidee anhört, hat einen ernsten Hintergrund. Die Pläne einer gemeinsamen Nations League von UEFA und CONMEBOL ab 2024 – bei der alle Spiele in Europa ausgetragen würden – haben einen klaren Adressaten: Die FIFA. Deren Pläne einer WM im Zweijahres-Rhythmus sollen so untergraben werden.

Continue reading