Was für ein chaotisch-schönes Turnier – und so viele Aspekte und Storylines, die sich daraus ergeben. Nicht die WM vor zwei Jahren wird die große Generationen-Zäsur sein, auch nicht die Corona-Pandemie, die im Frauenfußball für noch viel größere Löcher gesorgt hat als bei den Männern. Sondern es ist dieses Olympia-Turnier in Japan.
Hier ist so viel Entwicklung hineinkulminiert, so viele unerwartete Twists haben sich ergeben und so viele Keimzellen für Neues sind entstanden. Vom überraschenden Gold-Gewinner Kanada bis zum erfrischenden Debütanten Sambia, von der Schwedischen Renaissance über die bröckelnde USA-Dominanz bis zum chinesischen Team, von dem nur Ruinen übrig sind.
Amerikanischer Umbruch – aber mit wem?
Eine taktische Maßnahme, die gut gemeint ist, geht nach hinten los und der Gegner bohrt die Schwächen an, nützt sie aus und gewinnt 3:0. An sich ist so etwas nicht ungewöhnlich und kann schon mal passieren. Wenn es aber dem Frauen-Team der USA passiert, das die letzten zehn Jahre beinahe nach Belieben dominiert hat, bekommt ein Match wie das allererste des haushohen Favoriten bei diesem Turnier eine geradezu seismische Dimension.
Die übelste Zurichtung des USWNT seit dem 0:4 im WM-Halbfinale von 2007 gegen Brasilien hat den Ton für das ganze restliche Turnier gesetzt, das Teamchef Vlatko Andonovski, Nachfolger von Doppel-Weltmeisterin Jill Ellis, mit massiv ramponiertem Standing hinterlässt. Was war passiert? Aus dem üblichen 4-3-3 ließ er einen der Achter auf die Zehnerposition nach vorne schieben.
Dadurch wurden die Flügelstürmerinnen aber weiter nach außen gedrängt, was das üblicherweise sehr gute Zusammenspiel der Front-Three massiv behinderte. So konnte das US-Team kaum Bälle im Angriffsdrittel festmachen, gleichzeitig hetzte Schweden die per Notlösung zur Außenverteidigerin umgeschulte Stürmerin Crystal Dunn von einer defensiven Verlegenheit in die nächste.
Nach dem Katastrophen-Start schleppte man sich ins Halbfinale gegen Kanada, wo man es mit viel Kopf durch die Wand und ohne viel Zusammenspiel versuchte und ein drittes Mal im fünften Spiel ohne eigenen Treffer blieb. Gegen Australien im Bronze-Spiel rettete man ein 4:3. Und jetzt?
Bei einem erfolgreichen Olympia-Turnier wäre es völlig selbstverständlich gewesen, dass dieses Team in dieser Besetzung auch die WM noch macht. Das olympische Fiasko aber – und das war dieses Turnier für die USA ohne Frage – stellt dieses Vorhaben in Frage. Einerseits.
Denn andererseits hat die einzige junge Spielerin, die in Japan wirklich Einsatzzeit bekommen hat – Verteidigerin Tierna Davidson – im Halbfinale den entscheidenden Elfmeter verschuldet und im Bronze-Spiel mit einem haarsträubenden Querpass vor dem eigenen Strafraum den zwischenzeitlichen Ausgleich ermöglicht. Catarina Macario, das von WoSo-Krösus Lyon aufgeschnappte Nachwuchs-Juwel, bekam ein paar Minuten gegen Neuseeland. Und die drittjüngste Spielerin im Kader war schon Rose Lavelle mit ihren 26 Jahren.
Das Jahr 2020 hat die NWSL coronabedingt de facto komplett verloren, damit auch junge Spielerinnen die (theoretische) Chance auf Einsatzzeit. Es kommt aber auch kaum was nach. Vom 21-köpfigen Kader, der 2018 bei der U-20-WM war und in der Vorrunde gescheitert ist, sind aktuell nur vier überhaupt Stammkräfte in der amerikanischen Liga (Smith, Hiatt, Fox und Sanchez). Mehr als steckengebliebene Talente (Pugh) und Mitläuferinnen bei Liga-Klubs ist in den Jahren davor auch nicht gewesen. Mit Carli Lloyd ist der erste Stein schon aus der Mauer gefallen. Die Heldin des WM-Triumphs von 2015, gerade 39 Jahre alt geworden, hat ihr Karriereende nach der laufenden Saison angekündigt.
Die Generation um Rapinoe, Morgan, Sauerbrunn und Co. wird die WM 2023 wohl noch machen. Aber es fühlt sich nach diesem Turnier eher nach Mangel an Alternativen an, weniger nach der historischen Chance, dass die Truppe in dieser Besetzung den historischen WM-Threepeat quasi im Vorbeigehen mitnimmt – fast genau zehn Jahre nach der Geburtsstunde dieser Generation mit „THAT Goal“ in Dresden.
Ballverliebt gibt es nur mit deiner Hilfe!
Ballverliebt braucht deine Hilfe zum Weitermachen. Wenn du Artikel wie diese, kritische Analysen und Podcasts von uns magst und weiter von uns lesen und hören willst, dann unterstütze uns bitte. Der Preis eines Getränks pro Monat hilft schon sehr. Mehr dazu findest du hier.
Kanada: Wie einst Portugal
2016 in Rio war Kanada das beste Team des Turniers, brachte die PS aber im Halbfinale gegen Deutschland nicht auf den Boden und musste sich mit Bronze begnügen. Der Titelgewinn nun fühlt sich ein wenig an wie jener von Portugals Herren bei der EM 2016: Eher so ein wenig für das Lebenswerk, begünstigt von äußeren Umständen, mit nicht gerade attraktivem Defensiv-Fußball und mit dem ersten großen Titel für den großen, alternden Star (damals Ronaldo, jetzt Sinclair).
Dabei kann das Team von Neo-Teamchefin Bev Priestman, die jünger ist als ihr Superstar Sinclair, kräftig danke sagen. Danke, dass Japan es verbockt hat und man so Gruppenzweiter wurde. Dass man damit im Viertelfinale nicht auf Schweden traf, sondern ein brasilianisches Team, dem genauso nichts einfiel wie Kanada selbst. Dass man im Halbfinale die USA traf, die das schlechteste Turnier seit sicher über einem Jahrzehnt gespielt hat. Dass Schweden im Finale zwar überlegen war, aber man eben – wie schon beim 0:0 gegen Brasilien und dem 1:0 über die USA – standhielt und im Shoot-Out die etwas weniger schlechten Elfmeter fabrizierte.
Eine Feel-Good-Story oder der Beginn einer großen Zeit für Vanessa Gilles, Jessie Fleming, Janine Beckie und Co.? Mal sehen.
Schweden: Ja, aber doch… leider nein
Ja, Schweden. „Die Farbe der Medaille mag sich gegenüber 2016 nicht verändert haben“, meinte Englands Frauenfußball-Lexikon Sophie Lawson nach dem Turnier, „aber diese beiden Teams sind Welten voneinander entfernt!“ Schweden, Finalist von Rio 2016, ist als Mitfavorit ins Turnier gegangen und setzte mit dem zuvor erwähnten 3:0 über die USA sofort ein Zeichen. Es folgte ein 4:2 über Australien, ein 2:0 der B-Elf gegen Neuseeland. Im Viertelfinale kickte man Japan aus dem Turnier. Als einziges Top-Team hatte Schweden aber sowas von abgeliefert.
Aber was passierte dann? Es schien, als hätte man – wie Kanada 2016 – im Halbfinale plötzlich realisiert, dass man ja wirklich das beste Team war und das Gold vermeintlich zum Abholen bereit lag. Sowohl im Halbfinale gegen Australien (1:0) als auch im Finale gegen Kanada (1:1) war Schweden das bessere Team, aber die Souveränität war weg, der Schwung, die Überzeugung in sich selbst. Vielleicht auch die Puste? Alle drei Tage ein Spiel, und es ist keine junge Truppe mehr.
Das finale Elfmeterschießen war ein Clusterfuck, Caroline Seger verballerte den vermeintlich siegbringenden Schuss, gerade Seger, die große Alte Dame. Aber niemand hat gut geschossen.
Und doch, dem verpassten Titel zum Trotz, darf Schweden das olympische Turnier als Erfolg betrachten, weil man – anders als in Rio – nicht im ultra-defensiven Survival-Modus mit nur einem Sieg nach 90 Minuten zu Silber geschlichen war. Pia Sundhage hatte das Team bis 2015 kaputt gemacht und bis 2017 jegliches Leben aus der Truppe heraus gesaugt. Peter Gerhardsson hat aus dem Scherbenhaufen eine Mannschaft gemacht – nicht ohne Umwege, aber doch – die legitim als Top-3 in der Welt zu betrachten ist.
Holland: Vorne irre, aber ohne Sechser ist es schwer
Ob das auch Europameister und WM-Finalist Holland ist, kann man nicht eindeutig behaupten. Denn das Abschiedsturnier von Sarina Wiegman stand ganz im Zeichen des verletzungsbedingten Fehlens von Sechser Sherida Spitse.
So mussten die Niederlande ohne eine echte defensive Mittelfeldspielerin ran. Roord und Groenen sind spielgestaltende Achter, aber keine Balleroberer und das merkte man. Zehn Tore gegen Sambia, drei gegen Brasilien, nochmal acht gegen China. Nach vorne: Ein Hammer. Die Wahrheit ist aber auch, dass schon die drei Gegentore beim 10:3 gegen Sambia die Alarmglocken schrillen lassen mussten.
Eben drei Gegentore gegen Sambia und Brasilien, nochmal zwei gegen China: Ohne Deckung aus dem Mittelfeld stand die Abwehr eher hilflos da. Aniek Nouwen (die zu Chelsea geht) ist großartig in der Eröffnung, aber wenn da schnelle Gegenspielerinnen mit Tempo durch den freien Raum gelaufen kommen, waren sie und Stefanie van der Gragt machtlos.
So wurde die WM-Final-Revanche gegen die USA im Viertelfinale eben nicht eine glanzvolle Revanche und das aufgelegt beste Spiel des Turniers, sondern ein nervöses Fehlpass-Festival zweier Teams, die wussten, dass ihnen ein wichtiger Teil ihres Spiels fehlte – hier der Fels auf der Sechs, an der alles abprallt, dort das Selbstverständnis im Angriff, das durch allzu viel Rotation und eine ungewohnte Formation zerschossen wurde. Lieke Martens hatte zehn Minuten vor Schluss den Sieg am Fuß, sie verschoss aber einen Strafstoß. Es blieb beim 2:2, die USA gewann das Elfmeterschießen.
So wurde Sarina Wiegmans letztes Hurra als Bondscoach weder ein Erfolg noch ein Fehlschlag, sondern ein unbefriedigendes Was-wäre-wenn-Turnier, 23 Toren in vier Spielen zum Trotz. Mark Parsons, übernehmen Sie – und ja, die Aussicht auf den Erfolgstrainer der Portland Thorns in Europa ist überaus attraktiv. Es spricht auch für die Zugkraft des Angebotes, denn das Traineramt im Frauenfußball-Mekka Portland kann durchaus als das so ziemlich attraktivste der Welt angesehen werden.
Japan: Unter dem Druck erstarrt
Asako Takakura ist in den letzten fünf Jahren full-circle gegangen: 2016 hat sie Weltmeister-Trainer Norio Sasaki ersetzt, nachdem Olympia in Rio mit einer überalterten Truppe kläglich verpasst wurde. Ihre Aufgabe: Für Olympia in Tokio ein neues, junges, schlagkräftige Team aufbauen und dort möglichst Gold holen. Bei der WM 2019 sah das schon gut aus und man scheiterte als besseres Team mit viel Pech im Achtelfinale. Und nun? Ein Murksturnier und das Ende mit Ansage im Viertelfinale.
Der Verband hat es noch nicht offiziell bestätigt, aber die japanischen Spatzen pfeifen Takakuras Rauswurf von den Dächern. Futoshi Ikeda, ihr Nachfolger als U-20-Trainer, wird demnach auch ihr Nachfolger als Teamchef der Nadeshiko.
Was war passiert? Das 1:1 im Auftaktspiel gegen Kanada war eigentlich recht passabel. Man geriet früh in Rückstand, kann passieren, man war letztlich nur einen in der Schlussphase vergebenen Elfmeter vom Sieg entfernt. Der eigentliche Knackpunkt war das zweite Spiel gegen das Team GB. Takakura räumte völlig um: Hasegawa statt links plötzlich vorne, Einser-Stürmerin und England-Legionärin Iwabuchi nicht mal eingewechselt, dafür Sechser Hina Sugita auf der linken Außenbahn – mutmaßlich als Bremse für Englands Offensiv-Außenverteidigerin Lucy Bronze.
Das Spiel plätscherte vor sich hin und Japan war offenkundig zufrieden damit, die Britinnen zu kontrollieren, was an sich gut klappte. Bis man in der 74. Minute ein halbes Eigentor produzierte und 0:1 verlor. Damit brauchte es gegen Chile mutmaßlich einen Sieg, und es folgte eine unsagbar schlechte Vorstellung, unzusammenhängender Murks. Hasegawa war nun rechts, es spielte die dritte Linksverteidigerin im dritten Spiel, Stabilisator Nakajima blieb draußen, es ist einfach alles in sich zusammen gebrochen. Sicher ist Chile ein unguter Gegner, aber die hatten kaum Mühe, das 0:0 zu halten.
Man quälte sich zu einem späten 1:0-Sieg, aber im Viertelfinale stand Schweden da. Es gab auch tatsächlich eine vorzeigbare Leistung, sicher die beste im Turnier, aber als Japan beim Stand von 1:2 einen sehr soften Hand-Elfmeter hinnehmen und das 1:3 schlucken musste, war es vorbei.
Die Nadeshiko verfügen über sehr viel Talent und sind an guten Tagen so gut wie unschlagbar. Was Takakura aber nicht geschafft hat war, solche guten Tage regelmäßig produzieren zu lassen. Grandiose Vorstellungen wechselten sich mit kompletten Desaster-Tagen ab. Nach dem unglücklichen Punktverlust gegen Kanada drückte Takakura den Panik-Button und verunsicherte ihr Team zusätzlich. Das olympische Heim-Turnier war ein kompletter Fehlschlag.
Australien: Plötzlich gut dabei
Der Co-Gastgeber des nächsten Welt-Turnieres, der WM 2023, machte es genau anders als Japan: Vor Olympia musste man Schlimmes befürchten, aber Australien wurde mit jedem Spiel besser, gefestigter, mutiger, man stieß erstmals überhaupt in ein großes Halbfinale vor und verpasste Bronze nach einem wilden 3:4 im kleinen Finale gegen die USA nur knapp.
Der Wechsel zum 3-4-3 vor einigen Monaten hat die davor besorgniserregend offene Defensive massiv stabilisiert, aber nach vorne ist nicht viel gegangen. Nun, mit einigen Spielen in kurzer Zeit, hat sich auch das gebessert. Es half, dass man mit dem 2:1-Sieg über Neuseeland schon nach dem ersten Match das Minimalziel Viertelfinale de facto gebucht hat. Man gab Schweden beim 2:4 einige Hausaufgaben und erreichte gegen das (zugegeben gerade in diesem Spiel sehr ambitionslose) US-Team problemlos ein 0:0. Das Viertelfinale gegen GB war aber wohl die eigentliche Geburtsstunde von Gustavsson-Australien.
Man ging zunächst in Führung, ehe England+ zwei Schnitzer nützte und 2:1 in Front ging – dann aber zu früh abstellte. Australien roch den Braten, ging aufs Ganze, glich noch aus und gewann nach Verlängerung. Und schwupps, plötzlich stand man im Halbfinale, wo man wiederum Schweden vieles abverlangte. Am Ende reichte es zwar nicht für eine Medaille, aber die Matildas gehören zu den klaren Gewinnern von Tokio.
Team GB: Muster ohne Wert
Ein britisches Team, das an sich das bessere in dem Match ist, zurecht führt, aber zu früh abschaltet und dafür bestraft wird. Klingt vertraut? Wie es Englands Herren im EM-Finale gemacht haben, hat es auch England+ beim olympischen Frauen-Turnier gemacht. Nur halt schon im Viertelfinale. Keine Medaille also.
Aus englischer Sicher war dieses Turnier immer ein Extra ohne Aussagekraft. Die drei Fremd-Spielerinnen, vor allem Little und Weir, werteten das Zentrum massiv auf, aber sie stehen als Schottinnen dem englischen Team danach nicht mehr zur Verfügung. Hege Riise war immer eine Interims-Lösung, zwischen dem zunehmend überforderten Phil Neville (als er zu Spezi Beckham nach Miami ging, lachten sie sich bei der FA einen Holzfuß, ihn so billig los zu sein) und Sarina Wiegman, die erst nach Tokio übernimmt.
Riise vertraute einem starken Block von Vizemeister Man City, war logisch ist, weil hier 80 Prozent der Einsatzzeit auf Engländerinnen fällt (verglichen mit 28% bei Meister Chelsea und 26% beim Dritten Arsenal); auch Caroline Weir spielt bei City. Team GB kam zu einem Arbeitssieg gegen Chile, bekam von Japan in einer 0:0-Partie den Sieg geschenkt und im letzten Gruppenspiel gegen Kanada durch ein spätes Eigentor das 1:1.
Auch gegen Australien war England+ nicht aufregend, aber grundsolide, ohne große Schnitzer, durchaus eingespielt und auf dem Weg zum Sieg. Bis man eben zu früh abdrehte und in der Verlängerung ein abgefälschtes Zufalls-Tor kassierte. Shit happens. Was bleibt? Nicht viel.
China: Blamage mit Anlauf
„Nicht viel“ ist es auch, was von den Steel Roses bleibt. „Eine Viertelfinal-Niederlage gegen die USA wäre zu verkraften. Ein Vorrunden-Aus, weil man es gegen Sambia verdaddelt hat, wäre hingegen ausgesprochen peinlich“, hieß es in unserer Turnier-Vorschau. Und China, äääh…. hat genau das geschafft. Unglaublich aber wahr: China, das stolze China, landete in seiner Gruppe sogar HINTER Sambia. Gerade mal so gegen den Debütanten nicht verloren, beim 4:4. Davor ein 0:5 gegen Brasilien. Und dann ein 2:8 gegen Holland. Acht!
Olympia war für China eine Blamage mit Ansage, wiewohl das Ausmaß der sportlichen Katastrophe dann doch etwas gar extrem daher kam. Der Kader wurde für das Turnier auf den Kopf gestellt, viele neue Spielerinnen ohne internationale Erfahrung wurden nominiert und auch eingesetzt. Es gab gerade in der Offensive phasenweise gute Strecken – wie in der ersten Hälfte gegen Sambia – aber die Defensiv-Strukturen waren nicht vorhanden und vor allem gegen hohes Tempo war China heillos überfordert.
Den Sinn dahinter, neue Kräfte für ein Welt-Turnier zu nominieren, die noch nie in Nationalteam waren, wenn coronabedingt ohnehin niemand mehr als zehn Spiele in den letzten anderthalb Jahren in den Beinen hat, ist hinterfragenswert. Ebenso, ob es überhaupt die Entscheidung von Teamchef Jia Xiuquan war, zumal es heißt, er wäre kaum mehr als ein „ausführender Trainer“ ohne echte Entscheidungsgewalt. So oder so lässt einen China etwas ratlos zurück.
Brasilien: Old Girls On The Block
Wenn Pia Sundhage wirklich einen Generationswechsel bei Brasilien moderieren soll – und bei ihren bisherigen Stationen hat die Star-Trainerin diesen stets konsequent verweigert – wird er wohl bestenfalls „Step by Step“ geschehen, nicht „Tonight“. Beim olympischen Turnier war von großen Änderungen gegenüber ihrem mittlerweile verstorbenen Vorgänger Vadão nicht viel zu sehen.
Es waren die selben Namen wie immer – Himmel, sogar Formiga war mit ihren 43 Jahren immer noch dabei. Es war auch dieselbe Spielweise wie immer: Stabil im Zentrum, nach vorne auf den Außenbahnen. Immer ein wenig uninspiriert, immer getragen von individueller Qualität (vor allem von Marta, Debinha und Tamires). Immer noch ohne den echten Punch, wenn der Gegner defensiv etwas drauf hat. Das Viertelfinale gegen Kanada waren 120 nur sehr schwer ertragbare Minuten.
Das Durchschnittalter betrug 31,8 Jahre, selbst die gefühlt relativ neuen Kräfte wie Debinha und Beatriz gehen schon auf die 30 zu. Die Jungen, die beim SheBelieves-Cup im Februar mal große internationale Luft schnuppern haben dürfen, bekamen entweder Mini-Einsätze (Giovana, Julia Bianchi) oder waren gar nicht erst im Tokio-Kader dabei (Ivana Fuso, Tainara). Wo sonst, wenn nicht jetzt in Japan hätte Sundhage etwas mehr einbinden können? Angesichts des Chaos bei China war ein Vorrunden-Aus ohnehin praktisch ausgeschlossen.
Für Brasilien war es im doppelten Sinn ein verlorenes Turnier. Weder spielte man seriös um eine Medaille mit, noch trieb man die dringend nötige Verjüngung voran.
Neuseeland: Anwesend.
Neben Australien ist auch Neuseeland Ausrichter der WM in zwei Jahren und für die Ferns waren die drei Spiele in Japan ihre überhaupt ersten seit dem Corona-Ausbruch vor eineinhalb Jahren. Wie gewohnt saß man die drei Partien mehr oder weniger ab, man ließ das Spiel der überlegenen Gegner über sich ergehen (1:2 gegen Australien, 1:6 gegen die USA, 0:2 gegen Schwedens B-Elf), ohne an die eigenen Chancen zu glauben.
Mehr war angesichts der nicht vorhandenen Möglichkeiten einer Vorbereitung nicht zu erwarten, aber in den nächsten zwei Jahren wird man kräftig Gas geben müssen. Sobald der Nachfolger für Tom Sermanni in Amt und Würden ist, gibt es noch 12 Länderspiel-Fenster bis zur Endrunde. Es gilt weiterhin, dass Neuseeland eine vernünftige erste Elf stellen kann, es aber kaum Alternativen gibt. Es wird Testgegner auf Augenhöhe brauchen – also nicht die USA oder Australien, aber auch nicht Fidschi und die Salomonen, wie üblicherweise in der Qualifikation – und eine aktivere Spielidee, die man dann auch durchzieht. Nicht wie Sermanni, der bei der WM 2019 Angst vor der eigenen Courage bekommen hat.
Und: Lockerere Reisebestimmungen könnten helfen, schließlich sind von den Spielerinnen Nr. 15 aufwärts praktisch alle in Australien und Neuseeland aktiv. Beide Länder schotten sich bekanntermaßen komplett von der Corona-Außenwelt ab.
Chile: Wieder ein guter Eindruck
Auch alle drei Spielen verloren, aber einen deutlich gefestigteren Eindruck als Neuseeland hat Chile hinterlassen. Gut organisiert, für jeden Gegner eine eigene Idee – gegen Japan ging man es in einem 5-2-1-2 an, mit dem die Nadeshiko überhaupt nicht zurecht kam – und mittlerweile auch mit einer gewissen Routine auf der Weltbühne.
Und natürlich verfügt Chile auch über eine Top-Torhüterin in Person von Christiane Endler. Trainer José Letelier hat weiterhin einen patente Truppe beinander, die das Maximum aus den Möglichkeiten herausholt. Der langsam etwas alternde Kader, seit dem überraschenden zweiten Platz bei der Südamerika-Meisterschaft 2018 praktisch unverändert, hat das WM-Turnier in zwei Jahren noch drin. Aber mittelfristig wird es davon abhängen, was nachkommt – sonst bleibt es eine gute Generation und Chile verschwindet wieder von der Bildfläche.
Sambia: Hinten naiv, vorne aufregend
Einen ausgesprochen erfrischenden Auftritt hat der afrikanische Vertreter aus Sambia hingelegt. Als bestenfalls fünft- oder sechstbestes Team vom Kontinent eher durch Zufall für Olympia qualifiziert, spielte man flockig-frech nach vorne. Alleine in den ersten beiden Spielen gegen Europameister Holland und das chinesische Team erzielten die flinken Stürmerinnen aus Sambia sieben (!) Tore und beinahe hätten sie gegen China sogar gewonnen.
Die andere Seite der Medaille war, dass man bei allem Drang nach vorne hinten oft haarsträubend offen war. Zehn Gegentore gegen Holland, nochmal vier gegen China (und alleine in der ersten Hälfte hätten es da schon fünf oder sechs sein müssen) – ja, der Grat zwischen mutig und naiv ist ein schmaler. Aber wenn schon sonst nichts, hat man sich und den Frauenfußball in der Heimat mal auf die Landkarte gebracht.
Wie es jetzt weitergeht
Corona als Ganzes und auch die damit einhergehende Olympia-Verschiebung um ein Jahr hat den ganzen Kalender ein wenig durcheinander gewirbelt.
In Europa steht im Sommer 2022 die ebenso um ein Jahr verschobene EM an. Österreich ist mit dabei und im dritten Topf, die Auslosung für die Endrunde in England erfolgt Ende Oktober. Schon davor startet im September die reguläre Qualifikation für die WM 2023 in Australien und Neuseeland. Europa hat elf Fixplätze und einen im interkontinentalen Playoff, Österreich ist in der Gruppe u.a. mit den EM-Teilnehmern England und Nordirland.
In der Nord- und Mittelamerika-Zone wurden WM-Quali für 2023 und Olymia-Quali für Paris 2024 zusammengelegt, statt in zwei separaten Turnieren ausgespielt zu werden. Wie es die Concacaf-Chefitäten geschafft haben, diese Streichung eines ganzen Turniers mit einer Steigerung an Spielen zu verkaufen, ist ein mathematischer Extrem-Stunt, auf den jeder Finanzminister dieser Welt stolz wäre.
In Asien geht es im September mit der Quali für den Asien-Cup in Indien im Jänner 2022 los, der wieder als WM-Quali (Australien plus fünf Fix-Tickets) dient. Running Gag: Nordkorea wäre nach der Doping-Sperre für 2015 und der Strafversetzung in den letzten Lostopf für 2019 nun wieder gesetzt gewesen, hat die Teilnahme aber auch schon wieder zurückgezogen.
In Afrika geht es nächstes Jahr in Marokko um die kontinentale Meisterschaft und um vier direkte WM-Tickets; das Feld wurde von acht auf zwölf Teams aufgestockt. Südamerika spielt kommendes Jahr ebenfalls kontinental-Meisterschaft/WM-Quali, wo weiß man noch nicht, aber es geht um drei Fix-Tickets. Und das mit Ozeanien wird im Sommer 2022 nur funktionieren, wenn sich an der Corona-Lage etwas ändert. Es geht um einen Platz im interkontinentalen Playoff, Neuseeland ist als WM-Gastgeber ja ohne Qualifikation mit dabei.
Ballverliebt gibt es nur mit deiner Hilfe!
Ballverliebt braucht deine Hilfe zum Weitermachen. Wenn du Artikel wie diese, kritische Analysen und Podcasts von uns magst und weiter von uns lesen und hören willst, dann unterstütze uns bitte. Der Preis eines Getränks pro Monat hilft schon sehr. Mehr dazu findest du hier.