Ein modernes Libyen? Im Fußball schon!

Den Gastgeber gefordert, dem Gruppensieger einen Punkt abgeknöpft – und jetzt das Meisterstück gegen den Senegal! Libyen ist sicher die ganz große positive Überraschung dieses Afrika-Cups. Teamchef Paqueta manövrierte mit einem exakten Matchplan die eindimensionalen Senegalesen aus – das reichte zwar nicht für’s Viertelfinale, aber geringschätzen darf man diese Leistung keinesfalls.

Libyen - Senegal 2:1

Wie sich Libyen als Land entwickeln wird, politisch und gesellschaftlich, steht in den Sternen. Aber ihr Fußball-Team zeigte bei diesem Afrika-Cup nach – vor allem, wenn man die Umstände bedenkt – mehr als ordentlichen Leistungen und packte nun, im letzten und im Grunde bedeutungslosen Spiel gegen den gefallenen Geheimfavoriten Senegal ein Spielsystem aus, das man ohne Umschweife als hochmodern bezeichnen kann.

Um die Mini-Chance nützen zu können, doch noch ins Viertelfinale zu kommen – was neben einem eigenen Sieg eine gleichzeitige Niederlage von Sambia gebraucht hätte – wollte Libyens brasilianischer Teamchef Marcos Paqueta, der in der Qualifikation nicht nur (logischerweise) auf Heimspiele verzichten musste, sondern auch auf den einen oder anderen Spieler, der an der Front kämpfte, mit entsprechender Besetzung vorne das Seine dazu tun.

Sehr geschicktes 4-1-3-2

Das hieß, dass mit Ihab Boussefi ein zweiter Stürmer ins Spiel kam und der so starke rechte Mittelfeld-Mann Walid El-Khathroushi, der beim 2:2 gegen Sambia verletzt raus musste, im Grunde gar nicht ersetzt wurde. Dafür wurde aus dem 4-1-4-1, das in den ersten beiden Spielen zur Anwendung kam, nun ein 4-1-3-2 mit einem Clou. Dieser lag darin, dass der Sechser, Suiuieinei Aboubaker, sehr tief spielte und sich, wenn nötig, zwischen die Innenverteidiger schob. Das ist international schon nichts besonderes mehr, war aber beim Afrika-Cup bislang noch von keiner Mannschaft praktiziert worden.

Das erlaubte den Außenverteidigern El-Moghrabi und Belrrish, nach vorne zu marschieren. Das wiederum erlaubte den Außenspielern im Mittelfeld, Ahmed Osman und Mohamed Esnani, einzurücken um das (von Senegal ohnehin unterbesetzte) Zentrum aufzufüllen und mit dem schnellen Ihab und dem wuchtigen Zuway gab es vorne gleich zwei Anspielstationen.

Libyen nützen Senegals Schwächen schnell

Paqueta wusste natürlich, dass Senegal bei der Niederlage gegen Äquatorialguinea vor allem durch zu weit innen postierte Außenverteidiger verwundbar war und legte sein Spiel genau darauf an, die Viererkette der Senegalesen auseinander zu ziehen. Und es dauerte auch nur fünf Minuten, bis Senegals Rechtsverteidiger Omar Daf (der letzte Übriggebliebene aus der Mannschaft, die bei der WM 2002 das Viertelfinale erreicht hatte) nach außen zog und der rechte Innenverteidiger, Kader Mangane, nicht entsprechend mit verschob. Ahmed Osman legte den Ball genau in die Schnittstelle, Ihab nahm ihn auf und verwertete zum 1:0.

Zwar kam der Senegal kurz darauf nach einem Eckball zum Ausgleich, aber die Umstellungen von Paqueta hatten ihr Ziel erreicht: Der Favorit war verwirrt und konnte sich zunächst nicht wirklich auf den Gegner einstellen. Das Zentrum blieb unterbesetzt und vorne lauerten mit Niang und Demba Ba zwei Stürmer – eine immer leicht versetzt hinter dem anderen – auf Zuspiele von den Außen. Die kamen aber nur selten, weil durch den zusätzlichen Mann in der Abwehrzentrale die senegalesischen Außenstürmer von Außenverteidiger und dem entsprechenden Innenverteidiger gedoppelt werden konnte, ohne in der Mitte einen personellen Nachteil zu erleiden.

Favorit bleibt eindimensional

Senegal war zweifellos das individuell klar besser besetzte Team mit auch deutlich mehr Ballbesitz, aber es gelang nicht, die eigenen Spielanlage auf jene der Libyer abzustimmen, sprich, das Zentrum etwas mehr zu stärken. So liefen sich die Senegalesen immer wieder am Flügel fest, Flanken waren zumeist sichere Beute der libyschen Verteidiger und echte Gefahr strahlten eigentlich nur Standardsituationen aus.

Das ändert alles nichts daran, dass Senegal das Spiel dennoch gewinnen hätte können, oder zumindest nicht verlieren müssen, aber die Chancen, die sie bekamen, nützten sie letztlich halt nicht. Auch nicht, als Paqueta in der zweiten Hälfte mit Torschützen Ihab einen seiner beiden Stürmer zurückzog und damit das Mittelfeld stärkte, indem er im Grunde zu seinem 4-1-4-1 zurück kehrte.

Senegal verliert’s sogar noch

Man kann den Senegalesen nicht gesteigertes Desinteresse vorwerfern, oder dass sie das für sie bedeutungslose Spiel im Frust über der allzu frühe Ausscheiden abgeschenkt hätten, aber wie in den Partien zuvor wurden zwei Dinge bei den Löwen der Teranga offensichtlich: Erstens die Ausrechenbarkeit, weil die Spielanlage rein nur auf die Flügel ausgerichtet ist, und zweitens die mangelnde Chancenverwertung.

Denn anstatt das Spiel zu gewinnen, was angesichts der Feldüberlegenheit und auch des trotz der intelligenten Spielanlage der individuell halt klar unterlegenen Libyer Chancenplus zu gewinnen, setzte es in der Schlussphase sogar noch das 1:2, erneut durch Ihab, wieder herausgespielt durch fehlende Abstimmung zwischen Innen- und Außenverteidiger; diesmal waren Mbengue und Diawara die geschlagenen.

Fazit: Ein Bravo an Marcos Paqueta und seine Libyer

Auch, wenn die nüchternen Zahlen für Libyen das Vorrunden-Aus ausweisen, darf sich die Mannschaft dennoch als einer der ganz großen Gewinner dieser Afrika-Meisterschaft fühlen. Gegen den Gastgeber erst kurz vor Schluss das 0:1 kassiert, gegen Gruppensieger Sambia nicht schlechter und 2:2 gespielt, und nun sogar den mit großen Namen gespickten Senegal geschlagen – das ist angesichts der Umstände im Land eine unglaubliche Leistung.

Eine, für die das Lob ganz eindeutig an Marcos Paqueta gehen muss. Der Brasilianer verstand es, in der Qualifikation die widrigsten Umstände zu überstehen und sich sensationell zu qualifizieren, und nun bewies er mit seiner Mannschaft auch noch, dass man auch als an sich klar unterlegenes Team mit dem nötigen Hirnschmalz und eines diszipliniert durchgezogenen Matchplans den Großen absolut ein Bein stellen kann.

Der Senegal, als heißer Außenseiter-Tipp für den Titel ins Turnier gestartet, darf sich nach der dritten Niederlage und dem Aus mit null Punkten schon ein wenig schämen. War im ersten Spiel die zweite Hälfte stark und scheiterte man im zweiten als deutlich besseres Team nur an der Chancenverwertung, wurde nun deutlich, dass man in seiner Spielanlage halt doch sehr eindimensional war. Und auch, wenn drei Niederlagen eine harte Strafe dafür sind – das Aus ist letztlich sicherlich verdient.

—————————–

Äquatorialguinea – Sambia 0-1 (0-0). 0-1 C. Katongo 62′

Äquatorialguinea - Sambia 0:1

Dieses Spiel kann in wenigen Sätzen abgehandelt werden – ganz deutlich war es beiden Teams bewusst, dass ein Remis beiden zum sicheren Viertelfinal-Einzug reicht. So tat man sich dann auch nicht weh: Den Tempo war überschaubar, körperliche Attacken selten und ernsthafte Torchancen so gut wie inexistent.

Bei den Co-Gastgebern besetzte Balboa diesmal wieder die linke Außenbahn, dadurch konnten theoretisch beide Flanken wieder Druck ausüben. Was passte, weil Sambia genau diesen Bereich vor allem bei schnellen Seitenwechseln dazu neigte, dem Gegner Platz zu lassen. Genützt wurde das aber nicht.

Die Entscheidung in einer Partie, die unaufhaltsam einem 0:0 entgegen plätscherte, brachte dann auch keine taktische Maßnahme oder eine schöne Kombination, sondern ein Energieanfall con Chris Katongo, der nach einer Stunde einen Einfwurf zugespielt bekam, zwei Gegner stehen ließ und aus 20 Metern abzog.

Das hieß war, dass Äquatorialguinea den Gruppensieg los war, so richtig stören schien das aber keinen. Was womöglich ein Anzeichen dafür ist, dass es mit dem Kampfgeist in der bunt zusammengewürfelten Mannschaft vielleicht doch nicht so arg weit her ist, wenn eine Niederlage beim Heimturnier so gleichgültig in Kauf genommen wird. Strafe dafür: Im Viertelfinale geht es eher gegen die Ivorer als gegen Angola.

(phe)

Über Philipp Eitzinger

Journalist, Statistik-Experte und Taktik-Junkie. Kein Fan eines bestimmten heimischen Bundesliga-Vereins, sondern von guter Arbeit. Und voller Hoffnung, dass irgendwann doch noch alles gut wird.