Fehlstart in die Nations League: Warnschuss beim Erwartungs-Management

Ein eher unglückliches 1:2 gegen die Türkei hat die EM früher als nötig beendet. Grundsätzlich war die EM okay, doch der Start in die Nations League ging völlig in die Hose, man kann’s schon als Blamage werten. Aber immerhin: Nach dem 1:4 gegen Georgen hat Tschechien durch einen 3:2-Sieg über die Ukraine die Kurve noch bekommen, wie es scheint.

Zugegeben, das war jetzt ein eher plumper Kunstgriff zum Einstieg. Die reinen Resultate sagen nicht immer alles aus. „Der Optimismus ist gekommen, um zu bleiben“, hieß es an dieser Stelle nach Österreichs knappen Achtelfinal-Aus gegen die Türkei, und: „Anders als in der Vergangenheit passen Zielsetzung und Leistungen nun tatsächlich zueinander“, weswegen „der bei Niederlagen in großen Spielen sonst immer einsetzende typisch österreichische Fundamental-Fatalismus längst nicht so ausgeprägt ist“, wie man das von früher kennt.

Und nun fängt die Post-EM-Zeit mit einem 1:1 in Slowenien und einer 1:2-Niederlage in Norwegen an. Und in beiden Spielen wäre ein Sieg auch nicht verdient gewesen. Resultate sagen nicht immer alles aus, nein. Aber besser als die Resultate waren die Leistungen Österreichs ja auch nicht.

Ganz andere Spiele als bei der EM

Wie wichtig ist diese Nations League für Österreich? Sportlich gesehen: nicht besonders. Natürlich sollte man aus einer Gruppe mit Slowenien, Norwegen und Kasachstan als Stärkster hervorgehen, aber selbst wenn nicht: Auch als Zweiter spielt man Aufstiegs-Playoff und wenn man in der B-Liga bleibt, macht das in Wahrheit auch keinen echten Unterschied.

Sehr wohl wichtig ist dieser Herbst aber, was das Erwartungs-Management angeht. Es ist kein Geheimnis, dass Österreich seine größten Schwächen gegen Mittelklasse-Teams hat, die dem ÖFB-Team die Bürde der Spielgestaltung überlassen – vor allem, wenn Österreich nicht früh in Führung geht. Vor diesem Nations-League-Start ist die Mannschaft in nur zwei der acht Spiele im Jahr 2024 nicht innerhalb der ersten Minuten nach Anpfiff in Führung gegangen. Beide Spiele, gegen Frankreich und die Türkei, wurden verloren.

Was mit „Erwartungs-Management“ gemeint ist? Nun: Spielt man so wie Österreich unter Rangnick, mutig und nach vorne verteidigend, sind das die Zutaten für kompetitive Matches gegen starke Kontrahenten – siehe Niederlande, Frankreich, Deutschland, Italien. Verweigert der Gegner aber einen eigenen Aufbau, wird es schwierig. Siehe Polen, siehe Türkei, siehe Slowenien. In diesem Herbst stehen praktisch nur solche Spiele an.

Das 1:1 in Ljubljana

Das Ziel ist, die vor und bei der EM entstandene Euphorie mitzunehmen in diesen Herbst und darüber hinaus. Die Kunst ist, umzuschalten: Vom Pressing-Fußball, den die Gegner nicht zulassen, auf einen Aufbau-Fußball, den Österreich einfach nicht besonders gut kann.

Das Angriffspressing ist zudem nicht immer sinnvoll anwendbar. Slowenien, im gewohnten 4-4-2, kann solche Situationen ideal auflösen, weil einfach der lange Ball auf den schnellen Stürmer Benjamin Šeško kommt. Das ist von Haus aus der Einser-Move, da braucht man die Slowenen – bei der EM ohne Niederlage im Elfmeterschießen des Achtelfinales gescheitert – nicht auch noch dazu einladen, so wohl der Gedankengang.

Also gab es ein solches Anlaufen der slowenischen Innenverteidigung auch nicht und darum sah das österreichische Spiel auch so statisch, so passiv aus. Rangnick drehte sein Mittelfeld-Zentrum um, ließ ein 4-1-4-1 spielen, womit Laimer und Sabitzer direkt auf Gnezda-Čerin und Elšnik standen, die beiden slowenischen Sechser schnell scharf anlaufen lassend. In der Theorie.

In der Praxis nämlich drehten die Slowenen den Spieß um, agierten sehr mannorientiert. Sie rissen ihren Block dadurch Löcher, welche die Österreicher aber nicht fanden. In den ersten 20 Minuten war der Ballbesitz tatsächlich bei 50:50 ausgeglichen. Erst nach dem Ausgleich – Laimer ist seinem Bewacher entwischt und Mwene hat einen super Pass in den freien Raum gespielt – etablierte Österreich den Ballbesitz. In der restlichen Spielzeit sollte er über 70 Prozent betragen, insgesamt waren es am Ende 61 Prozent.

Die Slowenen verstanden es jedoch weiterhin sehr gut, die Österreicher im Mittelfeld zu hetzen und eben nicht – wie es gegen die Türkei möglich war – in aller Seelenruhe den Ball hin und her zu schieben, auf dass sich eine Lücke auftun möge. Die Slowenen gaben diese zwar her, gleichzeitig verhinderten sie durch ihre mannorientierte Spielweise, dass die Österreicher diese auch bespielen konnten – weil auch die Laufwege dort hinein nicht genommen wurden.

Die Folge war, dass sich auch nach der Pause nie ein echter Spielfluss entwickeln konnte, kaum zielgerichtete Angriffsaktionen. Die Punkteteilung entsprach durchaus den gezeigten Leistungen.

Das 1:2 in Oslo

Norwegen hat höhere individuelle Qualität als Slowenien, hat aber in der jüngeren Vergangenheit nicht als Team funktioniert, schon gar nicht als kreatives – erstaunlich, hat man doch einen Martin Ødegård in seinen Reihen. Der Plan gegen ein Norwegen im gewohnten, statischen 4-1-4-1 wäre wohl recht simpel gewesen: Gib Ødegård einen Kettenhund (Seiwald etwa), lenke die norwegischen Angriffe auf die Außen und verzettle sie in Zweikämpfen. So hat es Kasachstan gemacht und ein 0:0 runterverteidigt.

Gegen Österreich hat es Ståle Solbakken aber anders angelegt. Er stellte ein 4-4-2 auf, in dem Ødegård nicht auf der Acht, sondern auf der rechten Seite spielte – und zwar nicht entlang der Linie, sondern halb eingerückt. Dafür wich der zweite Stürmer Sørloth, normalerweise im Team links außen daheim, immer wieder auf diese Seite aus. Damit nahmen die beiden Alexander Prass in die Doppelmühle und der Neo-Hoffenheim-Legionär zeigte rasch Wirkung.

Prass in der Doppelmühle, Seiwald hängt in der Luft

Er produzierte Fehlpässe und wusste oft nicht, ob er sich nun zu Sørloth oder zu Ødegård orientieren sollte. Seiwald war zu weit innen, um zu helfen und wenn Lienhart mit Sørloth rausrückte, um Prass zu unterstützen, bestand wiederum die Gefahr, Håland zu viel Raum zu gewähren. Gleichzeitig fehlte es Österreich nach vorne an den Ideen: Dadurch, dass Ødegård (normal rechter Achter) und Myhre (normal linker Achter) beide die nominellen Außen waren, hatte Seiwald im Zentrum niemanden zum anpressen und im Aufbau ist Seiwald nun mal nicht besonders hilfreich.

Nach etwa 20 Minuten tauschte Rangnick die Positionierungen von Sabitzer und Laimer, danach etablierte man mehr Kontrolle im Zentrum und man vermied es auch, Pässe auf die aufrückenden Außen zu spielen – vor allem Mwene wurde zuvor dort gut isoliert. Die verstärkte Konzentration auf die zentralen Kanäle tat Österreich gut und auch, wenn man nicht gut Tempo aufnehmen konnte, war das 1:1 doch korrekt.

Viel zu passiv

Womöglich in Erwartung einer österreichischen Reaktion ging Solbakken für die zweite Hälfte wieder auf ein 4-1-4-1, mit Ødegård zurück auf der Acht und mit Dribbler Nusa neu auf der linken Seite. Norwegen schob die Ketten relativ nahe zusammen und brachte die Bälle direkt von hinten auf die Flügel, womit Ødegård schon vor seiner verletzungsbedingten Auswechslung nach einer Stunde nicht mehr allzu involviert war. Sehr wohl aber musste sich Österreich erst recht wieder neu orientieren und Mwene, der gegen Nusa am Rande der gelb-roten Karte wandelte, zwang Rangnick zu einem eher nicht geplanten Wechsel.

Es war ähnlich wie gegen Slowenien: Österreich traute sich die Innenverteidiger aus Sorge um die langen Bälle auf Sørloth und Nusa nicht anlaufen. Die Pressing-Trigger waren die Pässe auf die Außenverteidiger, hier schauten aber bestenfalls österreichische Einwürfe heraus, während die Innenverteidiger unbehelligt blieben, sogar bis ins Mittelfeld aufrücken konnten und selbst dort sind die Österreicher nicht in die Zweikämpfe gekommen.

Und dann steht Håland zehn Minuten vor Schluss halt einmal um eineinhalb Zentimeter nicht im Abseits, peng, verloren.

Wieder mehr „Underdog-Fußball“?

Alaba, Schlager, Gregoritsch, Danso, Kalajdzic, Trauner, Lainer, Entrup – natürlich ist die Liste der fehlenden Alternativen lang. „Wir müssen solche Spiele wie ein Underdog spielen und nicht wie ein vermeintlicher Favorit“, meinte Ralf Rangnick nach der Niederlage in Oslo. Gemeint hat er damit die Konsequenz im Anlaufen und den Willen, den Kampf anzunehmen.

Aber man ist ja Frankreich auch hoch angegangen, obwohl im Rücken der Pressinglinie ein Kylian Mbappé gelauert hat. So gesehen ist es nicht ganz verständlich, warum man nun – vor allem in der zweiten Hälfte gegen Norwegen – eben nicht anläuft. Norwegen hatte immerhin 45 Prozent Ballbesitz, und zwar in beiden Spielhälften, es ist also keineswegs so, dass die nur hinten zugemacht und gehofft hätten, dass Österreich mit dem Ball nichts einfällt.

Schuss vor den Bug

Slowenien war mit seinen Mannorientierungen zäh und die Räume, die man gehabt hätte, unkonventionell. Aber gegen Norwegen war es einfach nur zu passiv, zu zurückhaltend, ja, zu feig. „Nun ist Österreich natürlich kein europäisches Spitzenteam, zählt realistischerweise auch nicht zu den Top-8, aber man stellt sehr wohl gehobene Mittelklasse dar“, konstatierten wir Anfang Juli, und: „Dass es noch viel weiter nach oben geht, ist kaum darstellbar, […] aber den Status im Bereich des Rennens um den „Best Of The Rest“ zu halten, darf ein legitimer und realistischer Anspruch sein.“

Das ist er auch immer noch. Das Remis in Slowenien und die Niederlage in Norwegen ändern nichts daran. Sie tun im großen Ganzen auch nicht besonders weh, weil sie (noch) keine Konsequenzen haben. Sehr wohl aber sind sie ein klarer Schuss vor den Bug: Es ist das eine, Probleme bei der Lösungsfindung gegen destruktive, strikt defensive Teams zu haben, die sich hinten einbunkern, wie die Türkei in Leipzig.

Es ist auch verschmerzbar, wenn der Gegner ungut ist, wenig zulässt, auch selbst aggressiv ist und es versteht, die österreichischen Stärken einzudämmen und die Schwächen zu verstärken. Ein 1:1 in Slowenien ist keine Tragik und das wurde auch so eingeordnet. Der Bauchfleck in Norwegen zeigte aber: Wenn man so gar nichts von seinen Stärken zeigt, obwohl alle Gelegenheiten dafür da gewesen wären – wie in der zweiten Hälfte – ist das nicht gut.

Es ist ein Schuss vor den Bug. Die Spiele werden nicht unkomplizierter, Kasachstan wird sich in Linz mit Teamchef Stanislav Tchertchessov in einem 5-2-3 tief verteidigen, da heißt’s Bretter bohren. Danach im Heimspiel gegen Norwegen aber wird sich Österreich nicht noch einmal so zurückhaltend präsentieren dürfen, sonst schlägt das mit dem Erwartungs-Management dann eben doch wieder in Fatalismus um.

Denn Zielsetzung und Leistung haben – anders als bei der EM – nun zum Nations-League-Start nämlich definitiv nicht zusammen gepasst.

Über Philipp Eitzinger

Journalist, Statistik-Experte und Taktik-Junkie. Kein Fan eines bestimmten heimischen Bundesliga-Vereins, sondern von guter Arbeit. Und voller Hoffnung, dass irgendwann doch noch alles gut wird.