USA und Frankreich die Favoriten in Rio 2016

Zum sechsten Mal geht es bei den Olympischen Spielen in Rio um Gold, Silber und Bronze im Frauen-Fußball. Im Gegensatz zu den Männern gibt es dabei keinerlei Beschränkungen, was die Spieler angeht – alle Teilnehmer kommen also mit den stärktsten Formationen daher. Hier unsere Vorschau: Rio 2016, das Frauen-Fußball-Turnier.

Stellenwert, Kontext und Abwesende

Eben weil die besten Teams der Welt mit den besten Spielerinnen der Welt antreten, ist der Stellenwert des Turniers auch ungleich höher als bei den Männern. Die WM ist immer noch die WM und damit schon die Nummer eins unter den Titeln, aber viel steht Olympia-Gold in der Bedeutung nicht nach. Seit der Frauen-Fußball 1996 in Atlanta erstmals im Programm war, haben mit einer Ausnahme (Norwegen 2000) stets die USA das Turnier gewonnen.

Der dreifache Weltmeister und vierfache Olympia-Sieger ist auch 2016 der ganz große Favorit. War der WM-Titel vor ziemlich genau einem Jahr angesichts der hölzernen Vorstellungen in der Vorbereitung (und im Turnier bis zum Viertelfinale) eher überraschend, ist nun klar: Der Titel führt nur über das US-Team.

Das prominenteste Team, das beim olympischen Turnier in Brasilien nicht dabei sein wird, ist Japan. Nach drei großen Finals in Folge (WM-Sieg 2011, Olympia-Silber 2012, WM-Finalist 2015) zollte die Nadeshiko beim Asien-Quali-Turnier dem verpassten Generations-Wechel Tribut und sah so aus, wie sie war: alt. Ebenfalls nicht dabei ist England – der WM-Dritte von 2015, eines der spannendsten und flexibelsten Teams der Welt, dürfte bei Olympia ja nur als Team GB antreten, und das wollen vor allem Wales und Nordirland nicht.

Norwegen (EM-Finalist 2013) verpasste die Qualifikation, ebenso die afrikanischen WM-Teilnehmer Nigeria und Côte d’Ivoire sowie der Afrika-Champion von 2010, Äquatorialguinea. Wenn man bei einem Welt-Turnier nur 12 Plätze hat, gibt es nun mal prominente Opfer.

frauen spielplan rio

Gruppe G: Der Favorit und sein Herausforderer

USA, amtierende Weltmeister
USA, der amtierende Weltmeister

Die letzten beiden Großturniere – eben Olympia 2012 in London und die WM 2015 in Kanada – hat das US-Team für sich entscheiden können. Neben der Tatsache, dass es keine offensichtlichen Schwachstellen im Team gibt und sich die eher farblose Teamchefin Jill Ellis mit starken Maßnahmen im Laufe der WM großen Respekt verschafft hat, spricht vor allem ein Aspekt für dieses Team: die NWSL.

Im dritten Anlauf nämlich schaffte man es mit der „National Women’s Soccer League“ endlich, eine Profi-Liga über mehrere Jahre hinweg zu etablieren. Die „Role Players“, also die Mitläuferinnen, leben dort ob der kargen Bezahlung zwar oft in prekären Verhältnissen (was der finanziellen Vorsicht nach den letzten Crashes gechuldet ist), aber die Stars werden nun Woche für Woche auf höchstem Niveau gefordert, und nicht nur in internen Trainingsspielchen auf den diversen Länderspiel-Touren.

Nach der WM gab es moderate personelle Änderungen, vor allem Mega-Talent Mallory Pugh (unerhört schnell, technisch stark und komplett unerschrocken) sollte massiv auf sich aufmerksam machen. Auf der anderen Seite hat sich die bullige, kraftvolle Crystal Dunn festgespielt – da muss sich die von einem Kreuzbandriss genesene Megan Rapinoe, neben Weltfußballerin Carli Lloyd der eigentlich Star des Teams, schon strecken. Zumal Trainerin Ellis mit der oft eigensinnigen Rapinoe eh keine wirkliche Freude haben dürfte.

Dazu wurde das Mittelfeld-Zentrum verjüngt (mit der talentierten Horan und der willensstarken Long), aber sonst ist es im Grunde das Weltmeister-Team, dass da auf die Konkurrenz losgelassen wird.

Frankreich, der erste Herausforderer
Frankreich, der erste Herausforderer

Das einzige Team, dem man es realistisch zutrauen kann, die USA auf dem Weg zu Gold zu stoppen, ist jenes aus Frankreich. Dieses war eigentlich schon bei der WM letztes Jahr das beste des Turniers, scheiterte aber im Viertelfinale an der schlechten Chancenverwertung und einmal mehr den Nerven.

Und genau das ist das Haupt-Feature von Frankreich: Im entscheidenden Moment schafft man es immer, glorios zu scheitern. 2015 bei der WM und 2013 bei der EM, jeweils als Turnier-Top-Favorit, im Elfmeterschießen; 2012 bei Olympia und 2011 bei der WM jeweils im Halbfinale als eigentlich besseres Team auf dem Feld.

Frankreich will den Ball haben, agiert offensiv, ist technisch beschlagen und auch auf jeder Position gut besetzt und es kommt auch immer wieder hohe Qualität nach – wie Amel Majri (die vermutlich aufregendste Linksverteidigerin der Welt), Kheira Hamraoui (als Anker im Mittelfeld) und Claire Lavogez – die Nachfolgerin von Louisa Nécib, die nach Olympia ihre große Karriere beenden wird.

Wenn man es endlich schafft, im entscheidenden Moment nicht die Psyche über das Können gewinnen zu lassen, ist Frankreich der erste Herausforderer der USA.

Mit Kolumbien haben beide Teams schlechte Erfahrungen gemacht: Frankreich verlor sensationell bei der WM letztes Jahr ein Gruppenspiel gegen den krassen Außenseiter mit 0:2 (ein Freak Game, Frankreich spielte auf ein Tor und lief in zwei Konter); die USA lieferte sich mit Kolumbien ein giftiges Achtelfinale voller alter Ressentiments. Dass Kolumbien letztes Jahr das Achtelfinale erreichte, bestätigt die leise, aber stetige Entwicklung – aber ohne wirkliche Strukturen und auch ohne eine landesweite Frauen-Liga wird es keine großen Sprünge geben. Ein Viertelfinal-Einzug als einer der besseren Dritten ist das höchste der Gefühle.

Das gilt auch für Neuseeland: Die Football Ferns sind mangels Konkurrenz in der Ozeanien-Gruppe bei allen großen Turnieren dabei, halten immer gut mit, blamieren sich nie, gewinnen aber trotzdem nur höchst selten ein Spiel. Vor vier Jahren ging es als Gruppendritter ins Viertelfinale – wo es ein 0:2 gegen die USA gab. Man trifft sich eben immer wieder.

Das Spiel gegen Kolumbien wird entscheiden, wer als Dritter die Chance auf die nächste Runde hat; Kolumbien und Neuseeland sind ähnlich stark. Dass eines der beiden Teams ins Halbfinale einzieht, ist so gut wie auszuschließen.

Gruppe F: Gruppensieg als Nachteil

Der Zweite der Brasilien/Frankreich-Gruppe spielt im Viertelfinale gegen die Sieger der Staffel mit Europameister Deutschland, WM-Viertelfinalist Australien und Kanada, dem Bronzemedaillen-Gewinner von London 2012. Das heißt: Wer die Gruppe F gewinnt, ist eher im Nachteil gegenüber dem Zweiten.

Kanada
Kanada kann viel, ruft’s aber nicht immer ab

Der etwas glückliche 2:1-Finalsieg der USA gegen Japan vor vier Jahren im Londoner Wembley war ein ganz gutes, aber kein denkwürdiges Spiel. Ein ebensolches war aber das epische 4:3 der US-Girls gegen Kanada im Halbfinale im Old Trafford. Es war der Durchbruch für das Herdman-Kanada: Ein defensiv äußerst geschicktes und offensiv extrem variables Team, das individuell – obwohl die meisten in der starken NWSL spielen – nicht absolute Weltklasse darstellt, aber unangenehm zu spielen und ein harter Gegner für jeder sein kann. Nur ein paar wunderliche Weitschuss-Tore retteten die USA damals in Manchester.

Bei der Heim-WM kam man mit dem Druck, plötzlich ein Titel-Kandidat zu sein, nicht zurecht, außerdem war zu viel auf Christine Sinclair, die Grand Dame des kanadischen Fußballs, ausgerichtet – außerdem gab es Grüppchenbildungen im Kader. Wenn Kanada aus der enttäuschenden Heim-WM gelernt hat (und den Gruppensieg vermeidet), ist das Halbfinale absolut realistisch.

Deutschland im letzten Test mit 4-3-3
Deutschland im letzten Test mit 4-3-3

Eine ganz traditionelle Frauenfußball-Großmacht ist Deutschland. Der Weltmeister von 2003 und 2007 (und Europameister bei jedem Turnier seit 1995) ist mittlerweile aber an einem Punkt angekommen, wo sich die Frage stellt: Kommt das DFB-Team mit der absoluten Weltspitze noch mit oder stehen magere Jahre bevor?

Nach elf Jahren absolviert Silvia Neid ihr letztes Turnier als Bundestrainerin, ehe sie auf den Chef-Posten der neuen Frauen-Scouting-Abteilung des DFB wegbefördert wird. In diesen elf Jahren spielte Deutschland stets gleich: ein 4-4-2, Aufbauweg aus dem zentralen Mittelfeld auf die Außen, hohes Pressing vor allem gegen deutlich schwächere Teams. Athletisch, aber nicht besonders ausgeklügelt – für jeden Trainer, der nicht völlig porös in der Birne ist, nach zweieinhalb Minuten Videostudium zu durchschauen. Was Deutschland noch immer gerettet hat, war die individuelle Klasse – aber angesichts einer eher primitiven Vorstellung bei der U-19-EM zuletzt und der neuen Position von Neid ist auch das bald keine Selbstverständlichkeit mehr.

Im letzten Test gegen Ghana agierte Deutschland völlig ungewohnt in einem 4-3-3, es änderte sich aber nur die Raumaufteilung, nichts grundsätzliches – außer, dass es vermutlich einen noch stärkeren Flügelfokus geben wird (echte Rückschlüsse kann man aus einem Spiel, in dem es zur Halbzeit schon 9:0 stand, natürlich nicht ziehen). Wenn Deutschland die Gruppe gewinnt, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit im Viertelfinale Schluss (sowohl gegen Frankreich als auch gegen die USA war man letzes Jahr bei der WM auf fast beschämende Weise chancenlos). Als Gruppenzweiter ist mit einer Halbfinal-Teilnahme zu rechnen.

Anders als bei der USA/Frankreich-Gruppe haben es Deutschland und Kanada noch mit einem dritten Team aus der erweiterten Weltklasse zu tun, nämlich WM-Viertelfinalist Australien. Die Matildas überzeugten bei der WM mit einem robusten, grundsätzlich nach vorne ausgerichteten Spiel, mit einem durchaus wirksamen Angriffspressing und Kampfgeist bis zum Abpfiff. Diese Qualitäten sicherten ihnen auch den Sieg über Japan in der Qualifikation und damit den Platz bei diesem olympischen Turnier.

Australien ist individuell wohl nur das drittbeste Team dieser Gruppe, hat aber keine gravierenden, allzu offensichtliche Schwächen und würde auch als Dritter mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ins Viertelfinale kommen (und dort womöglich auf jenes Team aus Brasilien treffen, das man letztes Jahr im WM-Achtelfinale besiegt hat). Die Matildas haben auf jeden Fall das Zeug, zur Überraschung des Turniers zu werden.

Der Grund, aus dem der Dritte dieser Gruppe wohl einer der beiden besseren Dritten wird, ist Simbabwe. Selbst im nicht besonders niveauvollen afrikanischen Vergleich ist diese No-Name-Truppe bestenfalls die Nummer sieben oder acht und verdankt die Teilnahme glücklichen Umständen (wie dem Rückzug von Viertelfinalgegner Côte d’Ivoire und der Tatsache, dass sich die stärksten Teams dank unglücklicher Auslosung gegenseitig eliminierten), aber kaum der eigenen Stärke. Es ist fast damit zu rechnen, dass Simbabwe in den drei Spielen 25 oder mehr Gegentore fängt, gegen Deutschland darf man durchaus mit einem Resultat in der Gegend von 0:15 spekulieren.

Gruppe E: Anspruch und Wirklichkeit

Brasilien: Hohe
Brasilien peilt Gold an. Das wird… schwer.

In der frühen Zeit der „Ära Marta“ erreichte Brasilien drei Finals in Folge (Olympia 2004, WM 2007, Olympia 2008) – und verlor alle drei. Seither geht es für die Seleção immer weiter zurück, mit dem völlig ambitionslosen Auftritt bei der WM letztes Jahr als vorläufigem Tiefpunkt. Der Anspruch und die Zielsetzung ist es natürlich, beim olympischen Heim-Turnier das Gold zu holen. Wirklich realistisch ist das aber nicht.

Immer noch ist Brasilien auf Gedeih und Verderb den unberechenbaren Launen von Marta ausgeliefert, auch bei der WM war wieder weit und breit niemand in Sicht, der sich nicht bereitwillig hinter der Wahl-Schwedin verstecken würde. Dabei wäre durchaus das Potenzial für mehr da: Der Stamm ist bei zumeist recht respektablen Klub-Teams in den USA, Europa und auch China beschäftigt, mit Olympia-Rekord-Spielerin Formiga (die schon 1996 dabei war) gibt es massenhaft Routine im Zentrum.

Mit einiger Wahrscheinlichkeit werden genau jene zehn Feldspielerinnen, die bei der WM so enttäuschten, auch bei Olympia den Stamm bilden. Die Auslosung hat es gut gemeint, geht es nach Papierform, wird Brasilien das Halbfinale erreichen. Es wird aber schon eine außergewöhnliche Leistungsexplosion (oder passende Referee-Entscheidungen, man weiß ja nie) geben müssen, damit mehr möglich ist. Im Normalfall wäre schon Bronze ein riesengroßer Erfolg für Brasilien.

China zeigt aufsteigenden Form
China zeigt aufsteigenden Form

Auch bei China klafft sein der großen Zeit von Sun Wen (mit Olympia-Finale 1996 und WM-Finale 1999) ein großes Loch zwischen Anspruch und Wirklichkeit, vom Super-GAU der verpassten WM 2011 erholte man sich nur langsam. Der Verband baute von Grund auf ein völlig neues Team auf, zielgerichtet und mit gewohntem chinesischem Drill.

Mit Erfolg: Quasi aus dem Nichts erreichte man letztes Jahr das WM-Viertelfinale und mit der Verpflichtung von Bruno Bini gelang danach ein echter Coup. Der Franzose, der das Frauen-Team seiner Heimat an die Weltspitze geführt hat, musste sich nicht mehr um die Grundlagen-Arbeit kümmern, sondern konnte ein bestehendes und eingespieltes Team nach seinen Vorstellungen weiter verfeinern. Das Ergebnis sah man in der Olympia-Quali: China sah da so ein wenig aus wie ein Frankreich in roten Trikots. Man machte die kleinen Dinge richtig, wirkte kompakt und gleichzeitig spielfreudig. Aber auch in Sachen Killer-Instinkt war China da wie Frankreich – dieser ging nämlich ein wenig ab. Man war fußballerisch sicher das klar beste Team, erzielte aber nur sieben Tore in den fünf Spielen.

Auch China gehört zum großen Kreis der Medaillen-Anwärter, zumindest Bronze ist auf jeden Fall realistisch. Sicher ist nur, dass dieses olympische Turnier der wahre Test für die Stärke dieser chinesischen Generation ist: Bestätigt sich der Aufwärts-Trend weiter oder stagniert man auf Viertelfinal-Niveau?

Selbst von Viertelfinal-Niveau entfernte man sich bei Schweden in den letzten drei Jahren ein erhebliches Stück. Unter Pia Sundhage, die zuvor die USA zu zwei Olympia-Goldenen und einem WM-Finale geführt hat, stagniert Schweden nicht nur, sondern entwickelte sich sogar zurück. Die WM war ein siegloses Fiasko, das mit einem 1:4 gegen Deutschland endete, in einem enttäuschend schwachen Qualifikations-Turnier setzte man sich mit Anti-Fußball, Schiri-Fehlern und fürchterlichen gegnerischen Abwehrschnitzern durch.

Sundhage bekam Galgenfrist und versucht es nun mit der gelernten Stürmerin Kosse Asllani (mit der sie sich bei der WM eigentlich überworfen hatte) auf der Acht, mit Alt-Star Lotta Schelin auf der Außenbahn und Fridolina Rolfö (mit 22 Jahren für Sundhage-Verhältnisse ein absolutes Team-Baby) ganz vorne. Das 4-3-3 wird vermutlich nicht ganz so defensiv ausgelegt werden wir beim Quali-Turnier, als es einzig ums Überleben ging. Allerdings: Ein Offensiv-Feuerwerk, wie bei der Heim-EM vor drei Jahren, wird es sicher auch nicht geben. Das Viertelfinale ist das Minimal-Ziel, mehr wäre angesichts der trostlosen jüngeren Vergangenheit aber eine Überraschung.

Südafrika, das vierte Team im Bunde, wird vermutlich zerrieben werden von dem Trio, das sich auf dem Weg zurück zu alter Stärke beweisen will. Die äußerst fähige Holländerin Vera Pauw (die ihre Heimat 2009 aus dem Nichts ins EM-Halbfinale geführt hat) agiert seit einigen Jahren als Entwicklungshelferin in Südafrika, verpasste die WM-Teilnahme nur hauchdünn und qualifizierte sich nun ungeschlagen für Olympia. Für dieses Team sind es nach London 2012 die zweiten olympischen Spiele, jeder Punktgewinn wäre ein großer Erfolg. Der Einzug ins Viertelfinale wäre eine Riesen-Sensation.

Spielorte und Modus

Wie im Spielplan oben ersichtlich: Es handelt sich um drei Vierergruppen, neben den Ersten und den Zweiten ziehen auch die zwei besseren Gruppendritten ins Viertelfinale ein. Bei Punktgleichheit zählt die Tordifferenz. Aufgrund des engen Zeitrahmens wird das Turnier ziemlich durchgepeitscht – so finden alle Viertelfinals am selben Tag statt, auch in der Vorrunde sind immer alle sechs Matches eines Spieltags am selben Tag angesetzt.

Als Spielorte fungieren (mit Ausnahme des Olympiastadions in Rio in der ersten Turnier-Woche, ehe dieses für die Leichtathletik-Bewerbe gebraucht wird) ausschließlich Stadien, die 2014 bei der Herren-WM in Verwendung waren: Die Halbfinal-Arenen von Sao Paulo und Belo Horizonte, dazu Salvador an der Küste, Hauptstadt Brasilia und für zwei Spiele auch die Tropen-Hölle von Manaus.

Live im Fernsehen wird es nur sehr wenig zu sehen geben, weil bei Olympia natürlich noch 27 andere Sportarten komprimiert in zwei Wochen laufen und maximal ARD und ZDF für die deutschen Frauen zwei Sendestunden hergeben. Die offiziellen Übertragungen im Internet (in London ohne Kommentar, quasi im Stadion-Originalton) sind aber recht verlässlich.

siegerliste olympia frauen

Über Philipp Eitzinger

Journalist, Statistik-Experte und Taktik-Junkie. Kein Fan eines bestimmten heimischen Bundesliga-Vereins, sondern von guter Arbeit. Und voller Hoffnung, dass irgendwann doch noch alles gut wird.