Niederlande – Ballverliebt https://ballverliebt.eu Fußball. Fußball. Fußball. Sat, 10 Dec 2022 23:06:43 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 WM 2022-Halbfinale: Ohne Neymar, Ronaldo und England (Podcast) https://ballverliebt.eu/2022/12/11/wm-2022-halbfinale-ohne-neymar-ronaldo-und-england-podcast/ https://ballverliebt.eu/2022/12/11/wm-2022-halbfinale-ohne-neymar-ronaldo-und-england-podcast/#respond Sat, 10 Dec 2022 23:06:42 +0000 Argentinien ringt die Niederlande nieder, Brasilien ringt Kroatien nicht nieder, Frankreich setzt sich gegen England durch und Portugal scheitert an Marokko. Ronaldos Tränen, Messis Genie und ein paar sehr fragwürdige Schiedsrichterentscheidungen gibt es in diesem Podcast.

Und die Innenansicht aus Nordamerika. Unser Supporter Florian Ederer schaltet sich aus den USA zu und liefert Expertise über die Entwicklungen im ersten ausgeschiedenen Kontinentalverband: dem CONCACAF. Wie ist das Abschneiden von Mexiko, Kanada und der USA zu bewerten und erklären? Die tragen ja 2026 gemeinsam die nächste WM aus.

]]>
https://ballverliebt.eu/2022/12/11/wm-2022-halbfinale-ohne-neymar-ronaldo-und-england-podcast/feed/ 0
Viele prominente Opfer im EM-Achtelfinale – und die zufriedenen Österreicher https://ballverliebt.eu/2021/07/01/viele-prominente-opfer-im-em-achtelfinale-und-die-zufriedenen-oesterreicher/ https://ballverliebt.eu/2021/07/01/viele-prominente-opfer-im-em-achtelfinale-und-die-zufriedenen-oesterreicher/#comments Thu, 01 Jul 2021 07:23:44 +0000 https://ballverliebt.eu/?p=17628 Viele prominente Opfer im EM-Achtelfinale – und die zufriedenen Österreicher weiterlesen ]]> Weltmeister Frankreich weg. Europameister Portugal weg. WM-Finalist Kroatien weg. Deutschland weg. Holland weg. Die großen Namen purzelten in überwiegend attraktiven und spannenden Achtelfinal-Spielen reihenweise aus der EM raus. Sechs der acht Teams hadern mit dem Ausscheiden an sich, eines mit der Art und Weise – nur in Österreich konnte man nach dem knappen Aus gegen Italien lächeln.

Frankreich: Zu viel Handbremse, interner Zwist

Mit zurückhaltendem Abwarten und dem Tempo von Kylian Mbappé ist Frankreich vor drei Jahren Weltmeister geworden. Genauso hatte es Treainer Didier Deschamps auch bei der EM angelegt. So kontrollierte man Deutschland beim 1:0 ohne groß gefährdet zu werden. Das 1:1 in Ungarn wurde als Resultat eines unglücklichen Spielverlaufs abgehakt, das 2:2 gegen Portugal wiederum als selbstsicheres „Nur so hoch springen wie man muss“.

Der lasche Auftritt gegen die Schweiz – bei dem man noch von der Schippe zu springen schien, um dann doch zu kollabieren – offenbarte aber nicht nur die Probleme, wenn man es scheibar allzu sehr überzeugt von der eigenen Unschlagbarkeit angeht. Es offenbarte auch große zwischenmenschliche Differenzen innerhalb des Teams: Rabiot gegen Pogba, Varane gegen Pavard, beide gegen Pogba – und alle gegen Mbappé, wie es nach seinem entscheidenden Fehlschuss im Shoot-out schien.

Was funktionert hat? Die Rückholaktion von Karim Benzema hat für je zwei Tore gegen Portugal und Frankreich gesorgt. Paul Pogba hat den Platz, der ihm im Gegensatz zum schnelleren Klubfußball geboten wurde, für einige großartige Performances gesorgt – wiewohl er gegen die Schweiz abgetaucht ist. Wie es mit Didier Deschamps weitergeht? Der Verband wird ihn nicht liefern. Und er wird nicht so abtreten wollen.

Ballverliebt gibt es nur mit deiner Hilfe!

Ballverliebt braucht deine Hilfe zum Weitermachen. Wenn du Artikel wie diese, kritische Analysen und Podcasts von uns magst und weiter von uns lesen und hören willst, dann unterstütze uns bitte. Der Preis eines Getränks pro Monat hilft schon sehr. Mehr dazu findest du hier.

Become a Patron!

Deutschland: Schlusspunkt nach ziellosen Jahren

„Nicht so abtreten“ wollte auch Jogi Löw nach dem peilichen Vorrunden-Aus bei der WM 2018. Der in den Sand gesetzte Generationswechsel und drei Jahre ohne erkennbare inhaltliche Entwicklungsrichtung gipfelten nun aber in einem EM-Turnier, das irgendwo zwischen „eh okay“ und „nicht besonders“ angesiedelt ist. Keine Blamage eines Vorrunden-Aus (wobei man nur knapp daran vorbeigeschrammt ist), kein Befreiungsschlag in Form einer positiven Überraschung.

Das 0:2 im Wembley, die erste Pflichtspiel-Niederlage in Englands Fußball-Nationalheiligtum seit 55 Jahren, wird den DFB schmerzen, aber es wurde damit kein möglicher EM-Titel versenkt. Bis 2018 hatte man geglaubt, dass das Team in sich so gefestigt wäre, dass es über die verloren gegangene Avantgarde-Stellung der Bundesliga erhaben wäre. Spätestens 2021 weiß man, dass Löw es nicht schaffte, dem DFB-Team in der Post-Guardiola-und-Klopp-Ära bei Bayern und Dortmund eine starke Identität zu verleihen.

In drei Jahren steht für Deutschland eine Heim-EM an. Eigentlich muss Löws Nachfolger Hansi Flick der Mannschaft aber schon bis zur WM in eineinhalb Jahren ein neues Gesicht verliehen haben.

Portugal: Ronaldo UND Bruno? Schwierig.

Ist Bruno Fernandes nun der Nachfolger von Cristiano Ronaldo als offensives Gesicht und als „Spiritus Rector“ von Portugal? Was dieses Turnier jedenfalls deutlich gemacht hat: Dass es nicht mit Ronaldo UND Bruno Fernandes geht. Ob auf der Zehn (wie in Ungarn) oder auf der Acht (wie in Deutschland) oder auf der rechten Seite (wie nach seiner Einwechslung gegen Frankreich): Das Spiel läuft an Fernandes vorbei. Manchmal hatte man das Gefühl, er wird von den Mitspielern bewusst geschnitten. Die Zahlen scheinen das zu untermauern: Wurde Renato Sanches 68 Mal pro 90 Minuten angespielt und Moutinho, der dann statt Fernandes auf der halbrechten Acht spielte, 53 Mal, waren es bei Bruno Fernandes nur 38 Mal pro 90 Minuten.

Wie seit der K.o.-Phase der EM 2016 immer war das Spiel Portugal darauf basierend, keinen Blödsinn zu machen; aber doch spürbar mehr auf Ballkontrolle ausgelegt – dafür hat man ja grundsätzlich auch Spieler, sogar mehr als genug. Dieses Überangebot sorgte für ein Ungleichgewicht, das das sichtbar Ronaldo treu ergebene Team phasenweise aus der Balance kippen ließ, vor allem, als man gegen Belgien einem Rückstand hinterher jagen musste.

Die Defensivstruktur mit einer Sechserkette hinten (Jota und Bernardo Silva rücken weit zurück) und einer Raute davor war eine interessante Variante, welche die aber gerade auf den Außenbahnen bestehende defensive Wackeligkeit nicht kaschieren konnte. So war Portugal bei dieser EM defensiv nicht immer sattelfest und offensiv berechenbar, weil fast nichts ohne Renato Sanches im Mittelfeld ging und weil alles auf Ronaldo ausgelegt war.

Kroatien: Ein Turnier zu viel

Ohne erkennbare Gegenwehr haben die Kroaten gegen England 0:1 verloren, gegen Tschechien nach einer ebenso ambitionslosen ersten Hälfte noch ein 1:1 gerettet und im entscheidenden Gruppenspiel in Schottland war es vor allem die individuelle Klasse, die zum Sieg und damit zumindest noch zum Achtelfinal-Einzug geführt hat. Dort wurde man nach dem Geschenk zur 1:0-Führung zwar durchaus mutig, aber letztlich brauchte es doch wieder spanische Einladungen, um in die Verlängerung zu kommen.

Dieses kroatische mit Luka Modrić im Herzen ist drei Jahre nach dem WM-Finale, und das hat sich schon seit einiger Zeit angedeutet, über dem Zenit. Dejan Lovren war nur noch in zwei Spielen dabei, Sime Vrsaljko wurde nach zwei Matches von Polen-Legionär Juranović verdrängt, Vida ist auch nicht mehr der Jüngste, Perišić ebenso. Dem Team fehlte es massiv an Dynamik und Spritzigkeit. Man wirkte im ganzen, nun ja… alt.

Zu den Lichtblicken gehörte Joško Gvardiol, der nun zu Leipzig gehen wird und die Lösung für die langjährige Problemstelle links hinten sein dürfte. Nikola Vlašić (23) zeigte gute Ansätze, Mario Pašalić (26, bei Atalanta eher nur Mitläufer) war auch ganz okay, Luka Ivanušec (22) durfte phasenweise neben bzw. statt Modrić Regie-Luft schnuppern. Für Nachschub ist in der nahenden Post-Modrić-Ära also gesorgt. Wie gut dieser sein wird, muss sich erst noch zeigen.

Niederlande: Hoch gehandelt, früh gefallen

Die Rückkehr zum Turnierfußball nach sieben Jahren war für die Niederlande, wenn schon sonst nichts, dann wenigstens eine Standortbestimmung. Die relativ problemlose Gruppe überstand man ohne große Schrammen, was aber auch daran lag, dass Österreich schnell die Waffen streckte und Nordmazedonien schon vor dem Match ausgeschieden war. Einem farblosen tschechischen Team im Achtelfinale begegnete man auf Augenhöhe, zumindest bis zum Ausschluss von De Ligt.

Frenkie de Jong glänzte als Verbindungsspieler zwischen Abwehr und Angriff, aber die völlige Abwesenheit von strukturierter defensiver Unterstützung für die Dreierkette in der Abwehr ließ bei aufmerksamen Beobachtern schon beim 3:2-Auftaktsieg gegen die Ukraine die Alarmglocken schrillen. Denzel Dumfries glänze als Wing-Back im Vorwärtsgang, offenbarte aber große Schwächen in der Abwehrarbeit.

Die Truppe des mittlerweile zurückgetretenen Frank de Boer war eine nicht ausgewogene Mischung aus vielen Stilelementen. Flinke Offensivkräfte, aber versehen mit dem 1,97-m-Schrank Weghorst (bzw. dem international unerfahrenen Malen). Von hinten nach vorne kombinieren mit einem klar definierten Aufbauspieler, aber ohne einen Absicherung hinter ihm. Gerne mit Breite auf den Außenbahnen, aber mit viel Luft im Rückraum. Damit gewinnt man, wenn alles soweit nach Plan läuft. Das lässt einen aber schnell umfallen, wenn man mit Unwägbarkeiten konfrontiert wird.

Schweden: Sie könnten, wenn sie wollten

Die 25 Prozent Ballbesitz, mit denen sich Schweden beim 0:0 zum Start gegen Spanien begnügte, werden in Erinnerung bleiben – zumal man dank des trickreichen Isak das Match auch 2:0 gewinnen hätte können. Das todlangweilige 1:0 gegen die Slowakei, das folgte, war die ideale Berieselung für ein Nachmittagsschläfen. Nein, eine aufregende Mannschaft ist Schweden wahrlich nicht.

Aber dass die Schweden durchaus einen gepflegten Ball spielen können, zeigten sie schon auch. Wie Emil Forsberg das Achtelfinale gegen die Ukraine an sich gerissen hat und neben seinem Tor noch zweimal Latte bzw. Stange getroffen hat, war stark – unterstützt von bemerkenswert gut gedrillten Angriffsstrukturen um ihn herum. Diese taktische Disziplin ist generell, wie schon beim Viertelfinal-Einzug bei der WM 2018, die hervorstechende Eigenschaft der Schweden. Es wird einfach getan, was getan werden muss. Im Block verteidigen gegen Spanien. Gegner überrumpeln wie gegen Polen. Selbst nach vorne gehen wie gegen die Ukraine.

Der Gruppensieg, der den Schweden durch das Last-Minute-Siegtor gegen Polen und die zwei spanischen Punktverluste in den Schoß gefallen ist, bescherte den Trekronor die Ukraine. Dass man ausschied, lag eher am Schusspech und der roten Karte in der Verlängerung, denn das schlechtere Team war man nicht. „So fühlt sich das also an“, bilanzierte Aftonbladet-Kolumnist Simon Bank, „wenn man ein Spiel dominiert, es eigentlich in der Tasche hat und es von in gelb spielenden Glücksrittern weggeschnappt bekommt. Normalerweise sind das ja Schweden…“

Wales: Am Tropf von Gareth Bale

Ein Team aus durchschnittlichen Zweitliga-Spielern und einer Handvoll Erstliga-Reservisten, am Leben gehalten von der einsatzfreudigen Omnipräsenz von Gareth Bale und der guten Balltechnik von Aaron Ramsey: Bei allem Respekt, aber viel mehr ist Wales nicht. Spielte man sich vor fünf Jahren mit einem geschickten System, in dem die beiden mit Joe Allen alle Freiheiten hatten, ins Halbfinale, war das 2021 nichts Außergewöhnliches mehr.

Wie sehr allerdings Gareth Bale im walisischen Team-Dress aufgeht, ist sehr wohl sehenswert. Er ist nicht nur auf dem Flügel zu finden, sondern rückt auch ein, lässt sich fallen, geht in den Zehnerraum oder zuweilen sogar in die Spitze; er erkennt den Raum und stößt hinein, er sieht gut postierte Mitspieler und setzt sie ein. Bales Auftritt beim überzeugenden Sieg über die Türkei wird eine der großen individuellen Leistungen bei diesem Turnier bleiben.

Nach dem etwas glücklichen 1:1 gegen die Schweiz, dem angesprochenen 2:0 gegen die Türkei und dem 0:1 gegen Italien (wo Wales in einem 5-2-1-2 mit Bale neben James in der Spitze spielte) hielt man so das Achtelfinale gegen Dänemark eine halbe Stunde lang offen; einmal in Rückstand, hatte man aber nichts mehr zuzusetzen. Nach dem Aus im Achtelfinale grämt man sich über die zwei späten Gegentore, die aus einem entschiedenen Spiel ein 0:4-Debakel werden ließen. Aber mehr als das Achtelfinale hat Wales in dieser Form auch nicht verdient.

Österreich: Die Kurve bekommen

Nach dem 0:4-Debakel im März gegen Dänemark und kreuzbiederen Vorbereitungsspielen war die Euphorie auf dem Nullpunkt und die Erwartungshaltung gering. Zumindest das Match gegen Mazedonien sollte man bitteschön gewinnen, dann hätte man sich wenigstens nicht blamiert. Dann gab es diesen 3:1-Erfolg über den Debütanten sogar. Es folgte ein 0:2 in Holland, in seiner ganzen Ideen- und Antriebslosigkeit eine geradezu erschütternde Vorstellung.

Aber das ÖFB-Team hat die Kurve noch bekommen. Man überrannte ein ukrainisches Team, das sich auf einen gemütlichen Nachmittag eingerichtet hatte, an dem ein Remis beiden Mannschaften zum Aufstieg reichen würde. Und nachdem man erstmals seit 39 Jahren die Vorrunde einer WM- oder EM-Endrunde überstanden hatte, lieferte man Italien einen großen Kampf mit offenem Visier, den man genauso gut gewinnen hätte können.

David Alaba glänzte als Linksverteidiger, indem er seinen Gegenspieler abmontierte. Grillitsch glänzte auf der Sechs, Marcel Sabitzer arbeitete viel, Konrad Laimer gefiel auf ungewohnter Position; Aleksandar Dragovic versöhnte sich dank starker Darbietungen nach seiner individuellen Katastrophe von 2016 mit der EM.

Obwohl das bloße Resultat das Erreichen des Minimalzieles war – also das Achtelfinale – kann Österreich zufrieden auf das Turnier zurückblicken, zumal nach dem Kollaps von 2016. Ob der plötzliche Mut, den Franco Foda seinen Spielern gegen die Ukraine und Italien zugestand, nun der Beginn eines Trends ist oder doch nur ein Strohfeuer, wird der anstehende WM-Quali-Herbst zeigen.

Fazit: Viele Favoriten weg, dennoch einige übrig

Da können die beiden letzten Weltmeister, der Vize-Weltmeister und der EM-Titelverteidiger den Sprung unter die letzten Acht verpassen – und es sind immer noch mit Italien, Spanien, Belgien und England vier echte Schwergewichte übrig; die sich nun mit den auf der Welle reitenden Dänen, den nimmermüden Schweizern sowie den Überraschungsgästen Ukraine und Tschechien um den Titel streiten. Europa ist ohnehin im Weltfußball in den letzten 15 Jahren so dominant wie noch nie zuvor, und dann zeigt diese EM auch noch die Tiefe auf.

Da reichen auch für große Namen gegen vermeintlich in Relation schwächere Teams wie Schweiz oder Tschechien Nachlässigkeiten, um zu Stolpern. Wenn die klare Idee von der eigenen Spielweise fehlt oder wenn ein eigentlich guter Spieler nicht ins Teamgefüge aufgenommen wird. Manche, wie Italien und Spanien, haben sich noch einmal aus dem teilweise selbstverschuldeten Sumpf herausgezogen.

Darum sind diese Mannschaften auch noch im Rennen um den EM-Titel.

]]>
https://ballverliebt.eu/2021/07/01/viele-prominente-opfer-im-em-achtelfinale-und-die-zufriedenen-oesterreicher/feed/ 2
EURO 2020- Letzte Runde, letzte Chance: Österreich gegen die Ukraine https://ballverliebt.eu/2021/06/19/euro-2020-podcast-vorrunde-letzte-chance/ https://ballverliebt.eu/2021/06/19/euro-2020-podcast-vorrunde-letzte-chance/#respond Sat, 19 Jun 2021 19:32:58 +0000 Die EURO 2020 geht in die heiße Phase – und das nicht nur wegen der Hitzewelle. Die ersten Teams müssen die Heimreise antreten. Wird Österreich nach dem Spiel gegen die Ukraine dabei sein? Und wie enttäuschend war eigentlich der Auftritt gegen die Niederlande? Und ist Deutschland nach dem Sieg gegen Portugal plötzlich wieder Favorit? Tom und Philipp schwitzen sich durch Folge 3 des Ballverliebt EURO Podcasts.

]]>
https://ballverliebt.eu/2021/06/19/euro-2020-podcast-vorrunde-letzte-chance/feed/ 0
UEFA-Ranking: Das Rennen um den Champions-League-Gruppenplatz 2018/19 https://ballverliebt.eu/2018/08/17/uefa-ranking-das-rennen-um-den-champions-league-gruppenplatz-2018-19/ https://ballverliebt.eu/2018/08/17/uefa-ranking-das-rennen-um-den-champions-league-gruppenplatz-2018-19/#comments Thu, 16 Aug 2018 22:13:14 +0000 https://ballverliebt.eu/?p=15132 UEFA-Ranking: Das Rennen um den Champions-League-Gruppenplatz 2018/19 weiterlesen ]]> Österreich hat sich in der vergangenen Saison einen sehr wahrscheinlichen Fixplatz in der Gruppenphase der UEFA-Champions-League für den Meister der laufenden Saison erspielt. Die heurigen Leistungen sollen diesen Platz für das nächste Jahr absichern. Auch wenn es angesichts der Leistungen von Sturm und der Admira eher fraglich ist, was Österreich eigentlich mit einem zweiten Quali-Starter in der Champions League und einem fünften Team in Europa wirklich anfangen soll, hoffen viele Fans natürlich, dass sich das ausgeht. Und so steht es derzeit im Rennen um Platz 11.

Wie auch in den letzten Jahren wird für Österreich viel von der Leistung von Salzburg abhängen. Die Bullen könnten sich aber heuer erstmals für die Champions League qualifizieren (dort wären sie in der Gruppenphase immerhin ein Topf 3 Team), was zwar vier Bonuspunkte für die erfolgreiche Quali bringen würde (also 0,8 für Österreich) aber das weitere Punktesammeln natürlich wegen deutlich schwierigerer Gegner ebenso schwieriger machen würde, als in der Europa League zu spielen (dort wären sie ein Topf 1-Team). Als Topf-3-CL-Team wäre es aber auch noch möglich, als Gruppendritter im Frühjahr in die Europa League zu wechseln, aber da muss die Auslosung mitspielen. Für Rapid gilt: Wenn man Steaua aus dem Bewerb werfen kann, könnte man die EL-Gruppenphase womöglich als Topf 2-Team bestreiten (dazu muss eine Handvoll Teams ausscheiden, die höher gesetzt sind – eines davon wäre aber Steaua).

Das Potential für noch einige Punkte ist also da. Nach vorne braucht man sich jedoch keine Illusionen zu machen. Zu gut abgesichert ist Platz 10 für die Türkei derzeit. Es geht rein um die Verteidigung des elften Platzes (der nach dem aktuellen Regelwerk immer dann einen CL-Fixplatz bedeutet, wenn sich der Champions-League-Sieger über seine eigene Meisterschaft qualifiziert – was meistens der Fall ist).

Wir brauchen deine Hilfe zum Weitermachen.

Wenn du Artikel wie diese von uns magst und weiter von uns lesen und hören willst, dann unterstütze uns bitte. Der Preis eines Getränks pro Monat, ist alles was es dafür braucht. Mehr dazu findest du hier.

Become a Patron!

Die Konkurrenz

Die größte Bedrohung von hinten für das Sichern von Platz 11 wird diesmal von Dänemark ausgehen. Die Dänen haben noch drei Teams am Start und müssen ihre Punkte durch weniger Starter teilen (jeder Punkt von Österreich wird durch fünf Starter dividiert, jeder dänische durch vier – ein österreichischer Sieg ist also zum Beispiel 0,2 Punkte wert, ein dänischer 0,25.) Bisher hatte man eine gute Saison und Kopenhagen und Midtjylland haben das Potential, in der Europa League weiter zu punkten. Bröndby wäre dort eher kein Top-Team, aber auch Kleinvieh gut.

Der alte Throninhaber waren bekanntlich die Niederlande. Für die werden die Chancen auf eine Aufholjagd davon abhängen, ob sich Ajax (gegen Kiew) für die Champions League qualifiziert. Die hätten dort ebenso wie PSV (Quali gegen BATE Borissow) sicher Schwierigkeiten, viele Punkte zu sammeln. Alle Europa League Starter sonst sind bereits rausgeflogen.

Griechenland hat bereits größeren Rückstand. PAOK (Quali gegen Benfica) und AEK (Quali gegen Vidi) sind in der Champions League Außenseiter, wären bei einem Ausscheiden dort in der EL aber wie Olympiakos größere Fische. Mehr als Punkte Rückstand sind für eine Fünf-Starter-Nationaber viel Holz.

Kroatien hat zwar nur vier Starter, kann Österreich aber normalerweise nicht gefährlich werden. 2,5 Punkte holt Zagreb nie und nimmer alleine auf. Noch einen Tick mehr muss Tschechien aufholen, das zwar noch vier von fünf Startern dabei hat, der große Run von Pilsen in der CL (die Fix-Teilnahme ist in den Punkten bereits beinhaltet) oder herausragende Saisonen von Olmütz, Jablonetz und Slavia Prag in der EL sind aber auch kaum zu erwarten

Auch für die Schweiz wird das schwer, aber da Basel in der Europa League ein gewichtiges Team wäre, auch die Young Boys (CL-Quali gegen Zagreb) dort ihre Chancen hätten, falls sie an der CL-Quali scheitern und sogar der FC Zürich dort als Topf 3 Team punkte schaffen kann, ist eine Aufholjagd nicht ganz auszuschließen.

Prognose

Die Chancen, den elften Platz zu wahren, sind gar nicht schlecht. Sowohl Salzburg als auch Rapid haben Chancen, noch einige Punkte zu sammeln. Vermutlich müsste Rapid es aber in die Gruppenphase der Europa League schaffen, damit die Verfolger auch tatsächlich auf Distanz gehalten werden können. Wenn es Salzburg wieder allein richten muss, wäre wohl eine (weitere) Wundersaison der Bullen vonnöten.

]]>
https://ballverliebt.eu/2018/08/17/uefa-ranking-das-rennen-um-den-champions-league-gruppenplatz-2018-19/feed/ 2
Zwischenstand im Rennen um UEFA-Ranking-Platz 11: Österreich holt auf https://ballverliebt.eu/2017/09/29/das-rennen-um-uefa-ranking-platz-11-oesterreich-holt-auf/ https://ballverliebt.eu/2017/09/29/das-rennen-um-uefa-ranking-platz-11-oesterreich-holt-auf/#respond Thu, 28 Sep 2017 22:23:58 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=14183 Zwischenstand im Rennen um UEFA-Ranking-Platz 11: Österreich holt auf weiterlesen ]]> Österreich kann sich in dieser Saison einen Fixplatz für die UEFA Champions League-Gruppenphase erspielen. Wie das funktionieren kann, habe ich hier erklärt. Hier nun ein Zwischenstand nach der zweiten Runde der Europapokal-Gruppenphase. Kam Österreich näher an die Niederlande heran?

>>> Unser ausgeklügelter Persönlichkeitsalgorithmus hat ergeben: Dich interessiert sicher auch unsere neue Podcastfolge mit dem Rundblick durch Europas Topligen

Das Rennen um UEFA-Platz 11 (nach der 2. Runde)

Die Antwort ist ja. Da die Niederlande (ziemlich erwartungsgemäß) ohne Punkte blieben (Nizza – Vitesse 3:0, Napoli – Feyenoord 3:1) bedeutet für Österreich (+0,750 Punkte) das starke 1:0 von  Salzburg gegen Olympique Marseille und das ordentliche 2:2 der Austria bei AEK Athen eine deutliche Annäherung. Noch zwei solcher Runden (und angesichts der Auslosung wären die erwartungsgemäß) und Österreich wäre vor den Niederlanden. Österreich braucht noch zwei Siege und ein Remis mehr als die Niederlande.

Für die Griechen (+0,200) gab es diesmal nicht viel zu  melden (AEK – Austria 2:2, Juventus -Olympiacos 2:0). Damit fallen sie wieder knapp zurück. Bemerkenswert ist, dass das Remis zwischen Austria und AEK Österreich etwas  mehr als den Griechen bringt, weil für das Fünf-Starter-Griechenland die Punkte etwas weniger zählen als für das Vier-Starter-Österreich (den späten Ausgleich hätten sich die Veilchen trotzdem schenken können). Die Griechen brauchen in der Rest-Saison mindestens einen Sieg mehr als Österreich.

Auch Tschechien (+0,600) kommt zwar den Niederlanden näher aber verliert etwa Boden gegenüber Österreich: Astana – Slavia Prag 2:2, Lokomotive Moskau – Zlin 3:0, Pilsen – Hapoel Beer Sheva 3:1). Die Ergebnisse waren aber das, was sich die Tschechen erhoffen konnten und angesichts der Ausgangslage sind sie der wohl größte verbleibende Konkurrent um Platz 11. Die Tschechen müssen in der Restsaison mindestens um einen Sieg und ein Remis mehr schaffen, als Österreich.

Die Schweiz (+0,600) hat insgesamt sehr okaye Ergebnisse geliefert (Basel – Benfica 5:0, Skenderbeu – Young Boys 1:1, Lugano – Steaua 1:2).  Das Basler-Spiel war natürlich super, aber die Young Boys und Lugano hätten mehr rausholen können. So bleibt der Abstand zwar noch aufholbar, aber  nicht unwesentlich. Die Schweiz braucht mindestens vier Siege mehr in der Restsaison, als Österreich.

Kroatien (Milan – Rijeka 3:2, +0) und Dänemark (Sheriff Tiraspol – FC Kopenhagen 0:0; +0,250) sind zwar nicht rechnerisch aber nach allen Regeln der Fußballkunst aus dem Rennen um Platz 11.

]]>
https://ballverliebt.eu/2017/09/29/das-rennen-um-uefa-ranking-platz-11-oesterreich-holt-auf/feed/ 0
Drei Gründe, warum Ron Vlaars Elfmeter gegen Argentinien kein Tor war https://ballverliebt.eu/2014/07/12/drei-gruende-warum-ron-vlaars-elfmeter-gegen-argentinien-kein-tor-war/ https://ballverliebt.eu/2014/07/12/drei-gruende-warum-ron-vlaars-elfmeter-gegen-argentinien-kein-tor-war/#comments Sat, 12 Jul 2014 11:24:13 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=10402 Drei Gründe, warum Ron Vlaars Elfmeter gegen Argentinien kein Tor war weiterlesen ]]> „Ein Youtube-Video sorgt für Aufregung“, schreiben manche Medien derzeit. Eine verwackelte Aufnahme vom Penaltyschießen zwischen Argentinien und den Niederlanden soll eine Kontroverse auslösen, ob Ron Vlaars Elfmeter (der allererste der Serie) nicht vielleicht doch die Linie überquert hat, nachdem Sergio Romero in abgewehrt hat.

Hier eine unverwackelte Aufnahme.

Was für Aufregung sorgt, sind allerdings eher einige Medien, als diese Videos von Fans. Denn diese werfen erstmal nur eine Frage auf, die sich recht einfach klären lässt.

War das doch ein Tor?

Nein.

1. Der Ball war nicht über der Linie

Man kann es dem Fan im Stadion und dem Betrachter des obenstehenden Videos verzeiehen, wenn er glaubt, der Ball könnte mit seinem Drall über die Linie gerutscht sein. Nicht aber dem Journalisten zuhause, der Tage später darüber ergebnisoffen berichtet. Denn es gibt andere Videos. Zum Beispiel dieses, in dem ganz eindeutig zu sehen ist, dass der Ball nie über die Linie rollt.

2. Die Torlinientechnologie war an

Selbst wer seinen Augen nicht traut, kann zudem der Torlinientechnologie vertrauen. „Warum wurde die nicht bemüht?„, fragt die FAZ. Und man könnte jetzt bei der FIFA anfragen und diese Frage im Raum stehen lassen, aber die dahinterstehende These ist wahrscheinlich schon falsch. Es ist natürlich anzunehmen, dass die Torlinientechnologie während einem Elferschießen an ist.

Die Torlinientechnologie ist nämlich nicht nur an, wenn sie im Fernsehen animiert wird, sondern immer. Anders als zum Beispiel im Tennis wird sie nicht erst „bemüht“, sondern meldet sich. (Warum das im Tennis anders ist, verstehe wer will.) Wenn das Fernsehen die Bilder zeigt, gibt es im Fußball jedenfalls genau genommen trotz der zwecklosen Inszenierung als spannendem, alles aufklärendem Moment nichts mehr zu klären. War der Ball drinnen, hat der Schiedsrichter längst ein Signal erhalten und das Tor gegeben. War er nicht drinnen, dann wurde längst weitergespielt. Diskussionen sind sinnlos, auch wenn das bei der WM noch nicht jede Fernsehstation verstanden zu haben scheint und tatsächlich Debatten geführt wurden.

3. Ron Vlaar berührt den Ball ein zweites Mal

All das ist aber ohnehin nur von theoretischem Wert, denn die Szene war schon vorher vorbei. Es gibt noch ein weiteres Video aus einer Perspektive hinter dem Schützen. Aus dieser ist eindeutig zu erkennen: Ron Vlaar hat den Ball ein zweites Mal berührt und damit die Situation beendet. Es ist der Moment, bevor er sich an den Kopf fasst und während der Schiedsrichter sich wegdreht, der die Berührung also wohl auch gesehen und den Elfer für beendet befunden hat.

(Edit: Auf einem anderen, online leider überall bereits gesperrten Video aus der Kameraperspektive hinter Vlaar war die Berührung noch besser zu sehen)

Ob der dann noch über der Linie war, ist deshalb völlig uninteressant. Anders als hier:

PS: Um an dieser Stelle allgemeinem Bashing gegen Medien und Journalisten die Grundlage zu entziehen: Zahlreiche andere Medien haben ihre Aufgabe erfüllt und zwar über die Situation berichtet, sie allerdings auch aufgeklärt.

]]>
https://ballverliebt.eu/2014/07/12/drei-gruende-warum-ron-vlaars-elfmeter-gegen-argentinien-kein-tor-war/feed/ 4
Niederlande – Österreich: Ein Trainingsspiel und drei Lehren https://ballverliebt.eu/2011/02/10/ein-trainingsspiel-und-drei-lehren/ https://ballverliebt.eu/2011/02/10/ein-trainingsspiel-und-drei-lehren/#comments Thu, 10 Feb 2011 02:21:42 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=4031 Niederlande – Österreich: Ein Trainingsspiel und drei Lehren weiterlesen ]]> Obwohl sich Österreich  im Philips-Stadion von Eindhoven redlich abmühte, gab es schlussendlich am Klasseunterschied keinen Zweifel. Das flotte Trainingsspiel zeigte Verbesserungen wie auch Baustellen und lässt für das Qualispiel gegen Belgien alle Möglichkeiten offen.

Niederlande - Österreich (09.02.2011)

Neue Mittelschule

31.000 Zuschauer ergab die offizielle Zählung. Kein Zweifel, das 35.119 Leute fassende Philips-Stadion in der Industriestadt Eindhoven war zum Länderspielauftakt 2011 gut besucht. An dem noch ziemlich frischen Abend lief das Team der Gastgeber im üblichen Orange und einem nominellen 4-2-3-1 auf den Rasen. Die Gäste aus den Alpen kamen im klassischen Schwarz-Weiß-Outfit daher und stellten sich als 4-5-1 (effektiv als 4-1-4-1) auf. Den Underdogs stand eine Formation gegenüber, die zum Großteil aus WM-Teilnehmern bestand, eine B-Elf war wahrlich nicht am Werke.

Didi Constantini musste die Absage von Martin Harnik und Kapitän Marc Janko (ersetzt durch den Führenden der Torschützenliste, Roman Kienast, von Sturm Graz) hinnehmen. Verglichen mit den letzten Aufstellungen war der Einsatz von Stefan Maierhofer als Solospitze somit eine logische Konsequenz. Auch die Besetzung der Abwehr kam wenig überraschend und wie gehabt durfte Fränky Schiemer vor der Viererkette staubsaugen. Ein wenig Experimentierfreudigkeit zeigte DiCo immerhin in der Zentrale: Pehlivan nahm auf der Bank Platz, dafür starteten der Austrianer Julian Baumgartlinger und Neo-Hoffenheimer David Alaba. Die rechte Außenbahn beackerte Zlatko Junuzovic, gegenüber war es Arnautovic.

Die Gäste-Elf begann motiviert, schwungvoll und – man lese und staune – mit Pressing bis zur 2/3-Länge des Feldes. Dem Team allgemein und insbesondere den Bundesligisten Junuzovic und Baumgartlinger war anzusehen, dass sie mit dem Einsatz dieses Druckmittels noch nicht ganz vertraut sind, grundsätzlich gelang es aber, die Oranjes erst einmal zu verunsichern. Die Hausherren agierten besonders zu Beginn des Spiels auch noch betont nachlässig in der Defensive, sodass man das Gefühl bekam, hier könnte etwas drin sein. Und doch war es Liverpool-Legionär Dirk Kuyt, der für die erste Gefahrensituation des Spiels sorgte.

Mainz-Legionär Christian Fuchs rutschte im Zweikampf aus, und so konnte der Blondschopf in den freien Raum der rechten Strafraumseite marschieren. Dort stellte sich Emanuel Pogatetz geschickt ins Abspiel und verhinderte einen potentiell tödlichen Querpass auf Huntelaar. Zwei Minuten später schlief dann die Abseitsfalle – zwischen Prödl und Klein war der Abstand zu groß und beide hatten nicht gut aufgepasst – und der eben erwähnte Schalker war durch. Ein Tor blieb ihm verwehrt, denn Macho entschied das 1-v-1 für sich.

Zögerlich gefährlich

Während die Defensive schon früh Anfälligkeiten zeigte, kombinierte das rotweißrote Mittelfeld gefällig. Weil sich von den holländischen Offensivkräften lediglich Kuyt nennenswert ins Verteidigungsspiel einschaltete, kam man recht flott vor den 16er und verzichtete meist auf Mondbälle auf Maierhofer. Am Strafraum angekommen, fehlte es jedoch an Ideen. Die hintere Reihe – ausgenommen Christian Fuchs – rückte zu langsam nach, insbesondere Florian Klein gab erneut einen extrem biederen AV. Die Achse Alaba-Fuchs-Arnautovic war über die gesamte Spiellänge fast im Alleingang für sämtliche Gefahr verantwortlich.

So verwundert es nicht, dass Alaba mit einem Schuss aus etwa 20 Metern Stekelenburgs Arbeitslosigkeit beendete (12′). Technisch war die Ausführung dabei gelungen, jedoch landete das Leder mangels Präzision in den Armen von Edwin van der Sars Nachfolger als Nationaltorwart. Eine Minute später sorgte eine Attacke von Heitinga an Maierhofer für kurzen, unberechtigten Elferalarm.

Nach einer Viertelstunde beidseitiger, ansehnlicher Pass-Staffeten in Sparring-Geschwindigkeit begann das österreichische Team bereits, seine Pressingbemühungen zu reduzieren. Als direkte Folge blieb den Holländern die Kugel länger überlassen, und als indirekte Konsequenz eines Fehlpasses im Mittelfeld konnte Kuyt sich mit einigem Ballglück an der Toroutlinie an Fuchs vorbeimogeln (18′). Sein Versuch, den Ball aus spitzem Winkel ins Netz befördern, wurde von Macho vereitelt. Nach 20 Minuten wurde die erste Ballbesitzstatistik eingeblendet, und sie sprach deutliche Worte. Oranje führte mit 70:30.

Es mussten 27 Spielminuten verstreichen, ehe Österreich seinen ersten gefährlichen Angriff ablieferte. Arnautovic schickte Alaba an die Seite, und dessen Flanke verfehlte Junuzovic‘ Knopf nicht um viel. David Alaba darf man für seinen heutigen Auftritt ein großes Lob aussprechen. Halbrechts im Mittelfeld aufgeboten, erfüllte der quirlige Deutschland-Legionär die Rolle eines halboffensiven Freigeists. Während Arnautovic heute taktisch ziemlich diszipliniert vorging und sich erst unmittelbar vor dem gegnerischen Strafraum auch in die Breite bewegte, war Alaba im Zentrum, an der linken Aussenbahn und fallweise auch rechts zu finden. Dabei beackerte er das Feld hinter Arnautovic und Junuzovic, rückte gut mit auf, füllte oft die Lücke hinter dem vorstoßenden Fuchs und unterstützte beizeiten auch Schiemer beim Ausputzen. Nicht alles gelang, aber von der flexiblen und prinzipiell gut umgesetzten Spielanlage würde man zukünftig gerne mehr sehen.

Problemkind

Verhindern konnte aber auch er den Rückstand nicht. Die Uhr zeigte die 28. Minute, erneut stach ein Holländer in den Raum zwischen Prödl und Klein, brachte den Ball in die Mitte, wo Sneijder den Doppelpass mit einem sehenswerten Volley über Macho hinweg abschloss. Der österreichische Nationaltorwart stand möglicherweise etwas zu weit vorne, hatte mit einem Tausendguldenschuss (passend für einen Holländer) dieser Art aber auch nicht zu rechnen.

Das Problem waren ohnehin weniger die von Schiemer unterstützten Innenverteidiger, sondern Florian Klein. Das Bemühen kann man auch dem Austrianer nicht absprechen, jedoch zeigte er sich in der heutigen Partie nicht das erste Mal deutlich überfordert. Hauptsächlich ihm ist das Problem der räumlichen Zuordnung in der rechten Außenverteidigung anzulasten. Dies, sowie die fehlende Technik und Schnelligkeit, sorgten also nicht nur für zu viel Freiraum für den Gegner, sondern auch für eine Doppelbelastung von Sebastian Prödl. Aufgrund seines unsicheren Teamkollegen musste der Werderaner oft die Außenbahn mitabsichern, womit wiederum Schiemer und Pogatetz mehr gefordert waren. Für die ohnehin mangelhaft scheinende Aufgabenzuordnung war das natürlich Gift.

Mit der Führung gab sich das Team von Bert van Marwijk erst einmal zufrieden, es folgte eine eher ereignisarme Viertelstunde, in der der Ball zumeist in der Zentrale munter getauscht wurde. Die Wiedereinkehr einer gewissen Nachlässigkeit eröffente zum Ende der Spielhälfte noch einmal Möglichkeiten zum Ausgleich. Die mit Abstand beste Gelegenheit verbriet Schiemer, der eine Kopfballablage des ansonsten recht unsichtbaren Stefan Maierhofer aus wenigen Metern über Stekelenburgs Kasten beförderte (45′).

Ärgerlich und vermeidbar

Die vom ORF-Kommentator prophezeihte Wechselorgie in der Halbzeit blieb aus. Lediglich Innenverteidiger Mathijsen (Wisgerhof) und Torschütze Sneijder (Elia) durften ihren Arbeitstag beenden. Afellay orientierte sich nun mehr in die Mitte, Elia gab nun den Linksaußen. Und prolongierte dort die Problemserie von Flo Klein.

Ein Ferserl des eben genannten, in Folge eines Einwurfs, leitete das 2:0 nur drei Minuten nach Wiederanpfiff ein. Pieters flankte von der Toroutlinie über Macho hinweg, am langen Eck musste Huntelaar nur noch einnicken. Ein Gegentor der Marke „ärgerlich und vermeidbar“, hatte doch der gesamte Abwehrverband kollektiv geschlafen.

Und wieder ließ Oranje die Zügel etwas schleifen. Trotzdem gaben die Gäste erst in Minute 61 wieder ihr Stelldichein. Aus schwerer Bedrängnis heraus spielte David Alaba den Ball quer auf den völlig unbedrängten Junuzovic. Via Fuchs wurde Baumgartlinger bedient, dessen Schuss das kurze Eck nicht gar so weit verfehlte.

Gebremster Junu, gebrochener Klein

Junuzovic durfte wenige Sekunden danach den Gang in die Kabine antreten, für ihn kam Jimmy Hoffer. Der einstündige Auftritt des Austrianers bot wenige Highlights. In Ermangelung von Kleins Mitarbeit war auch er öfter mit Nebenschauplätzen befasst, als ihm lieb war und seine Teilzeitengagements in Offensivaktionen versprühten ebenfalls wenig Glanz. Ein paar Läufe auf seiner rechten Seite kann man ihm zugute halten, „Junu“ hat jedoch schon deutlich bessere Länderspielleistungen geboten. Wenig tröstend, dass es auch seinem Ersatzmann nicht besser erging, der einigermassen hilflos zwischen hängender Spitze und offensivem Mittelfeld hin- und herpendelte.

Noch weniger hilfreich war eine Ballannahme von Klein, der sich beim Abfangen einer holländischen Flanke grob verschätzte und den Ball mit dem Arm stoppte. Auch wenn das schlichtweg ungeschickt und keinesfalls Absicht war, blieb dem deutschen Schiri Brych keine andere Wahl, als auf den Elferpunkt zu deuten. Den fälligen Strafstoß verwandelte Dirk Kuyt gleich zwei mal auf die exakt gleiche Weise, und kürte damit die Gastgeber endgültig zu den Gewinnern (70′).

Nun war auch Constantini aufgefallen, dass Klein heute am Rasen nicht mehr besonders glücklich werden würde. Und so schickte er Yasin Pehlivan aufs Feld, der fortan den Part von Schiemer übernahm, welcher si h nun wiederum Kleins Aufgabengebiet kümmerte. Das funktionierte nicht optimal, war aber kadertechnisch die einzige halbwegs sinnvolle Umstellungsmöglichkeit.

Einsamer Riese

Die komfortable Führung nutzte Bert van Marwijk für Wechsel. Strootman ersetzte Janssen (71′) und feierte sein Debut im Nationaldress. Ruud van Nistelrooy lief wenig später für Huntelaar ein (73′) und last but not least gab auch Luuk de Jong (kleiner Bruder des bei Ajax kickenden Siem de Jong) von Twente Enschede seine Premiere im orangen Trikot (74′).

Die Niederländer probierten sich zwar noch an ein paar Angriffen, unbedingter Wille zum 4:0 war aber nicht vorhanden. Dafür sorgte Maierhofer in einem seiner seltenen Momente für Gefahr im Strafraum, was Wisgerhof nach einem Freistoß von Fuchs zum Anlass nahm, sich höchst tolpatschig um seinen Hals zu hängen. Generell ist zu sagen, dass der riesige Stürmer sich meist unauffällig, aber doch, ins Aufbauspiel integriert hat, in seiner Funktion als Solospitze aber nach wie vor einsam und ineffektiv agiert. Die drei letzten Länderspielelfmeter waren allesamt vergeben worden, mit dem 3:1-Anschlusstreffer beendete Marko Arnautovic den Mini-Fluch (84′). Dann war auch Alabas Arbeitstag vollbracht, Veli Kavlak kam zu einem Kurzeinsatz.

Ein abgefälschter und parierter Schuss von Jimmy Hoffer und zwei von Elia eingeleitete Chancen für Holland beschlossen schließlich die Trainingspartie im Philips-Stadion zu Eindhoven.

Fazit

Drei Lehren gibt es aus diesem freundschaftlichen Länderspiel zu ziehen:

  • Florian Klein ist nicht nationalteamtauglich. Der Austrianer bemüht sich zwar redlich, ist aber sehr fehleranfällig. Unsauberes Stellungsspiel und technische Defizite tragen ihr Übriges dazu bei, dass der 24-Jährige der Verteidigung mehr Komplikationen als Nutzen bringt. Hier sollte DiCo die Augen nach Kaderverstärkungen dringend offenhalten, es sei denn das Garics-Dilemma löst sich wundersamerweise in Luft auf. Die Liste der aussichtsreichen Ersatzleute ist kurz, am ehesten böten sich Tanju Kayhan (Rapid, gelernter AV)  und Jan-Marc Riegler (Ried, eigentlich ein IV) an.
  • David Alaba darf man mehr zutrauen. Der Hoffenheimer Neuzugang hat heute eindrucksvoll bewiesen, dass man ihm spielerischen Freiraum zumuten sollte. Auch wenn nicht alles immer perfekt funktioniert hat – im Großen und Ganzen war sein Auftritt für die Zentrale eine echte Bereicherung.
  • Auch wenn er sich heute besser geschlagen hat: Das Experiment „Solospitze Maierhofer“, ja eigentlich das Experiment „Solospitze“ an sich, ist in der derzeitigen Form schlichtweg gescheitert. Zumindest als hängende Spitze oder sehr offensiv ausgerichteten Mittelfeldspieler braucht es jemanden, der sich ebenfalls im Strafraum aufhält und dort Anspielstation ist als auch Chancen kreieren kann. Eine solche Rolle könnten z.B. Arnautovic (den man an der Seite jedoch zu schmerzlich vermissen würde), Junuzovic oder Kavlak ausfüllen. Langfristig könnte auch Hoffer in Frage kommen. Nur so kann man der Abhängigkeit von Einzelaktionen entrinnen.

Das Spiel war nett anzusehen, beide Mannschaften haben nicht ihr schnellstes Tempo gezeigt. Wenn Oranje aber mal aufgedreht hat, war meist Feuer am Dach. Schon beim nahenden Qualispiel gegen Belgien wird flotter gekickt werden (müssen). Trotz der Lichtblicke und Schattenseiten dieser Partie trägt dieser Fussballabend letztlich wenig zur Prognosenerstellung bei. Ob der Teamchef den Mut hat, Alaba auch am 25. März so einzusetzen und endlich die Offensive umzustellen, wird sich zeigen.

(gpi)

]]>
https://ballverliebt.eu/2011/02/10/ein-trainingsspiel-und-drei-lehren/feed/ 13
VF1 – Die Seleção eliminiert sich selbst https://ballverliebt.eu/2010/07/02/die-selecao-eliminiert-sich-selbst/ https://ballverliebt.eu/2010/07/02/die-selecao-eliminiert-sich-selbst/#comments Fri, 02 Jul 2010 17:43:18 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=2416 VF1 – Die Seleção eliminiert sich selbst weiterlesen ]]> Südafrika 2010 – Viertelfinale 1 | Der erste der beiden Topfavoriten ist raus – wie vor vier Jahren scheitert Brasilien im Viertelfinale. Allerdings nicht nur an Holland, sondern zu einem großen Teil auch an sich selbst! Denn während Oranje im Rückstand ruhig blieb, schmiss die Seleção die Nerven weg.

Holland – Brasilien 2:1 (0:1)

Holland - Brasilien 2:1

Die schiefe Formation der Seleção sollte das eher starre 4-2-3-1 der Holländer vor Probleme stellen, so hatte es Dunga geplant – und im Grunde ging es auch auf. RV Gregory van der Wiel hatte mit Robinho, der wie gewohnt einen Linksaußen gab, viel zu tun und sowar Arjen Robben, der rechte Offensivmann im holländischen Team, ziemlich auf sich alleine gestellt. Gegen LV Bastos hatte er Probleme, weswegen er oft schon früh in die Mitte zu – zu früh, denn dort wartete erst Felipe Melo auf ihn, und in letzter Instanz immer noch Juan. Daher verpuffte Robben in der ersten Hälfte einigermaßen wirkungslos.

Robinho hatte links einige Freiheiten und wurde viel von Kaká und Luís Fabiano (denen allerdings nicht allzu viel gelang) ganz gut unterstützt – und er nützte auch die Abstimmungsschwierigkeiten in der holländischen Abwehr zum frühen 1:0 aus. Ooijer (der kurufristig für den beim Aufwärmen verletzten Mathijsen in der IV einsprang) und Van der Wiel passten nicht auf, Heitinga verlor ebenso den Überblick, sodass Felipe Melos Traumpass steil in den Lauf von Robinho die Brasilianer schnell in Front brachte.

Auf der rechten Offensivseite der Brasilianer gab es keinen echten Stürmer, dafür hatten Dani Alves als RM und Maicon als RV ziemlich Narrenfreiheit. Denn der holländische LV Van Bronckhorst hatte dem Tempo der beiden überhaupt nichts entgegen zu setzen, De Jong war mehr mit Kaká beschäftigt und Dirk Kuyt musste so extrem viel Defensivarbeit leisten, was sich logischerweise hemmend auf seinen Vorwärtsdrang auswirkte. Wenn sich Van Brockhorst auf die Verfolgung von Alves machte (was meistens der Fall war), hatte Maicon Platz ohne Ende – und wenn er sich von Alves löste, nützte dieser wiederum seine Freiheiten. So brachte Dunga auf seine rechte Seite ein Übergewicht, indem er weniger Leute aufgestellt hatte als auf seine linke.

Die beiden Sechser der Holländer, De Jong und Van Bommel, standen einigermaßen hoch und verlegten sich auf Zustellen der Passwege, anstatt auf das Zustellen der Anspielstationen für den brasilianischen Spielaufbau. Das war einigermaßen riskant und ging auch immer mal wieder schief, im Großen und Ganzen funktionierte das allerdings ganz okay. Wirklich gefählirch wurde die Seleção wenn, dann über die Außen. Viel Spielfluss kam in der ersten Hälfte aber ohnedies nicht zu Stande, und aus Standardsituationen wurde Oranje nicht allzu gefährlich. Sneijder und Van Persie versuchten, sich der Umklammerung des brasilianischen DM zu entziehen, indem sie sich noch weiter nach vorne postierten. Ohne allerdings, das dies viel gebracht hätte.

So hatte Brasilien das Spiel recht sicher im Griff und hätte eigentlich schon zur Pause höher führen können, wenn nicht müssen. Die Partie begann sich erst zu drehen, als die Holländer aus einer Zufallsaktion zum Ausgleich kamen – Sneijders an sich harmlose Flanke wurde von Felipe Melo über den ungestüm herauslaufenden Torhüter Júlio César verlängert, beide sahen dabei nicht gut aus. Somit stand es wie aus dem Nichts 1:1 und die Holländer waren zu einem Ausgleich gekommen, der aufgrund auch der taktischen Kräfteverhältnisse nicht berechtigt war.

Die Seleção zeigte aber schnell Nerven, und Dunga musste den gelb-rot-gefährdeten Bastos aus der Partie nehmen, um nicht eine vermeidbare Unterzahl zu riskieren. Da die Holländer nun Lunte gerochen hatten, ließen sie den Druck, der nun immer mehr auch über die Seite von Dirk Kuyt kam, nicht entweichen und gingen dann sogar in Führung – wieder nicht herausgespielt, aber doch. Bei einem simplen Eckball schlief die komplette Abwehr, Lúcio etwa war nicht einmal in der Nähe des Tores, und der wahrlich nicht als Kopfballungeheuer bekannte Wesley Sneijder köpfte aus einem Meter Entfernung zum Tor unbedrängt zum 2:1-Führungstreffer ein.

Die Brasilianer schmissen ob der völlig unnütig aus der Hand geglittenen Partie nun vollends die Nerven weg, vor allem Felipe Melo – er musste nach einem Tritt gegen den am Boden liegenden Robben korrekterweise mit Rot vom Platz. Die Stuktur im Spiel der Brasilianer war nun komplett dahin, und die Holländer konnten sich gegen die wild, aber völlig unkoordiniert anrennende Seleção einigermaßen sicher die Zeit hinunterticken lassen.

Dani Alves zog nun mehr ins Zentrum, Nilmar (für Luís Fabiano gekommen) sollte vorne mit etwas mehr Spielstärke für die Wende sorgen, zudem ging dann sogar Innenverteidiger Lúcio als kopfballstarker Brecher als zweite Spitze mit nach vorne; Júlio César war immer mehr Libero als Torhüter. Doch es fehlte ohne Felipe Melo zum einen und ohne die nötige Ruhe zum Anderen komplett an genau jener Struktur, welche den Brasilianern im Turnierverlauf die Souveränität verliehen hatte. So waren bis zum Schluss die Holländer über ihre Konter einem 3:1 näher als Brasilien dem Ausgleich.

Fazit: Brasilien hat nicht verloren, weil die Holländer die spielerisch oder inhaltlich bessere Mannschaft gewesen wäre, sondern weil Oranje auch im Rückstand die Nerven bewahrt hat und bei den Toren auch ein wenig Glück hatte. Die Seleção war zum ersten Mal in diesem Turnier in einem Spiel hinten und das Team konnte damit ver allem nervlich nicht umgehen. Und ohne die nötige Ruhe war ein geordnetes Angriffsspiel schlicht und einfach nicht möglich.

(phe)

]]>
https://ballverliebt.eu/2010/07/02/die-selecao-eliminiert-sich-selbst/feed/ 2