UEFA – Ballverliebt https://ballverliebt.eu Fußball. Fußball. Fußball. Tue, 20 Apr 2021 20:13:36 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Die Super League https://ballverliebt.eu/2021/04/20/die-super-league/ https://ballverliebt.eu/2021/04/20/die-super-league/#respond Tue, 20 Apr 2021 20:03:35 +0000 12 Klubs stürzen den Fußball ins Chaos und sich selbst in den Wahnsinn: Die „Super League“ ist geboren. Tom und Philipp präsentieren eine Podcastfolge voller Schimpfworte und Fassungslosigkeit.

Das offizielle Super League Logo: Ein Shit-Emoji und der Schriftzug "Super League" in der Schriftart Comic Sans
Das offizielle Super League Logo
]]>
https://ballverliebt.eu/2021/04/20/die-super-league/feed/ 0
Salzburg erstmals in der Champions League: Welche österreichischen Klubs haben wie viel Anteil daran? https://ballverliebt.eu/2019/05/12/salzburg-erreicht-erstmals-die-champions-league-welche-oesterreichischen-klubs-haben-wie-viel-anteil-daran/ https://ballverliebt.eu/2019/05/12/salzburg-erreicht-erstmals-die-champions-league-welche-oesterreichischen-klubs-haben-wie-viel-anteil-daran/#respond Sun, 12 May 2019 16:00:38 +0000 https://ballverliebt.eu/?p=15849 Salzburg erstmals in der Champions League: Welche österreichischen Klubs haben wie viel Anteil daran? weiterlesen ]]> Es muss der härteste Weg sein, den jemals ein Team eingeschlagen hat, um in die Champions League zu kommen. Statt einfach mal in der Quali Dinamo Zagreb oder Roter Stern Belgrad zu schlagen (Leistungen, zu denen die Salzburger als Europa League-Spitzenteam sicher fähig gewesen wären), hat sich Red Bull Salzburg dazu „entschieden“ lieber quasi im Alleingang den österreichischen Gesamt-UEFA-Koeffizienten über fünf Jahre hochzuleveln, um dann über das Länderranking als österreichischer Meister in die Champions League einzuziehen.

Ballverliebt gibt es nur mit deiner Hilfe!

Ballverliebt braucht deine Hilfe zum Weitermachen. Wenn du Artikel wie diese, kritische Analysen und Podcasts von uns magst und weiter von uns lesen und hören willst, dann unterstütze uns bitte. Der Preis eines Getränks pro Monat hilft schon sehr. Mehr dazu findest du hier.

Become a Patron!

Seit diesem Wochenende ist das fix, denn beide Finalisten des Champions League-Finales am 1. Juni haben sich ihr Ticket bereits über die Meisterschaft gesichert.

„Im Alleingang“ ist natürlich stark überspitzt. Immerhin sind auch andere Teams aus Österreich angetreten und haben dabei zwangsläufig Punkte gemacht, die in der Fünf-Jahres-Wertung entscheidende Bedeutung haben. Wie groß ist der Salzburger Anteil tatsächlich und welchen hatten andere österreichische Klubs? Wir haben nachgerechnet.

Die großen Brocken

  1. Für die Qualifikation in der kommenden Saison sind die fünf Saisonen von 2013/14 bis 2017/18 entscheidend. In dieser Zeit haben österreichische Klubs insgesamt 143 Punkte in Europa gesammelt. 70 davon kamen von den Salzburger. Das sind knapp 49% (Gewichtung durch unterschiedliche Teilnehmerzahlen in den einzelnen Jahren ungeachtet).
    Der Ausreißer nach unten war die Saison 15/16, wo Salzburg nur 2 Punkte machte (was immer noch 10,5% der heimischen Leistung in der Saison waren). Die anteilsmäßg beste Saison war 2014/15 mit 79%. Die meisten absoluten Punkte hat man mit dem EL-Halbfinaleinzug 2017/18 gemacht (26 Punkte, 67% aller österreichischen). In der jüngsten Saison, die für das nächste Jahr zählt, und wo Österreich sicher keinen Fixplatz hat, waren es übrigens 61%.
  2. Am Zweitmeisten hat der SK Rapid beigetragen. Mit 28,5 von 143 Punkten konnte man 20% der Punkte liefern (die jüngste Saison mit dem Sechzehntel-Final-Aus gegen Inter ist da noch nicht dabei – das waren 29 Punkte).
  3. Ganz knapp dahinter folgt Austria Wien. 18% stammen vom Verteilerkreis. Ein großer Teil davon aus der Saison 13/14.

Der Rest mit einem schwächelnden Sturm

  1. Der Rest der österreichischen Liga sammelte nur Peanuts. Und erstaunlicherweise ist nicht „Big 4“-Klub Sturm der nächste Verein, sondern Altach. Die Vorarlberger haben mit 5% aller Punkte den viertgrößten Beitrag geleistet.
  2. Danach aber Sturm? Nein! Die Grazer haben trotz dreier Teilnahmen in der entscheidenden Zeit eine desolate Bilanz in Europa und liegen sogar hinter der Admira, die 2015/16 immerhin 3,5 Punkte sammeln konnte und damit mit abgerundeten 2% vor ihnen liegen.
  3. Erst dann kommt der SK Sturm. Mit insgesamt 2,5 Punkten (aufgerundete 2%) aus drei Saisonen liegen die Grazer am sechsten Platz im innerösterreichischen Ranking.
  4. Der WAC und das in der Versenkung verschwundene Grödig haben mit je zwei Punkten gemeinsam den siebenten Platz über. Der fehlende Punkt kommt vom SKN St. Pölten.

Fazit

Den Großteil an dieser Qualifikation hat also wirklich Salzburg selbst geleistet (die dazu notwendige gewonnene Meisterschaft auch heuer nicht zu missachten). All diese Teams haben aber ihren Beitrag geleistet, dass in der kommenden Saison nicht nur Salzburg in der CL spielen wird, sondern dass mit dem Tabellendritten (als Cupsieger-Ersatz) und vielleicht auch dem Vizemeister (dazu braucht es einen Chelsea-Sieg im Europa-League-Finale), bis zu zwei Klubs fix in der Europa League-Gruppenphase stehen könnten.

Ballverliebt gibt es nur mit deiner Hilfe!

Ballverliebt braucht deine Hilfe zum Weitermachen. Wenn du Artikel wie diese, kritische Analysen und Podcasts von uns magst und weiter von uns lesen und hören willst, dann unterstütze uns bitte. Der Preis eines Getränks pro Monat hilft schon sehr. Mehr dazu findest du hier.

Become a Patron!

]]>
https://ballverliebt.eu/2019/05/12/salzburg-erreicht-erstmals-die-champions-league-welche-oesterreichischen-klubs-haben-wie-viel-anteil-daran/feed/ 0
Update: Was der Ajax-Sieg bei Real Madrid für Österreichs UEFA-Ranking bedeutet https://ballverliebt.eu/2019/03/05/update-was-der-ajax-sieg-bei-real-madrid-fuer-oesterreichs-uefa-ranking-bedeutet/ https://ballverliebt.eu/2019/03/05/update-was-der-ajax-sieg-bei-real-madrid-fuer-oesterreichs-uefa-ranking-bedeutet/#respond Tue, 05 Mar 2019 22:16:50 +0000 https://ballverliebt.eu/?p=15548 Update: Was der Ajax-Sieg bei Real Madrid für Österreichs UEFA-Ranking bedeutet weiterlesen ]]> Egal was noch kommt, die große Überraschung im Champions-League-Achtelfinale ist schon passiert. Ajax hat bei Real Madrid gewonnen. Was das im Kampf mit den Niederlanden für den österreichischen UEFA-Ranglistenplatz und Champions-League-Fixplatz bedeutet? Nichts Gutes.

Die grundlegende Ausgangslage habe ich kürzlich vor den CL-Achtel- bzw. EL-Sechzehntelfinal-Rückspielen ja schon hier beschrieben. Seither hat sich freilich einiges getan: Salzburg hat Brügge mit einem Sieg ausgeschaltet und Napol im Achtelfinale der Europa League gezogen. Rapid ist punktelos gegen Inter ausgeschieden und Ajax hat das Rückspiel eben nicht nur gewonnen, sondern ist auch ins Champions-League-Viertelfinale aufgestiegen.

Wir brauchen deine Hilfe zum Weitermachen.

Wenn du Artikel wie diese von uns magst und weiter von uns lesen und hören willst, dann unterstütze uns bitte. Der Preis eines Getränks pro Monat, ist alles was es dafür braucht. Mehr dazu findest du hier.

Become a Patron!

Damit sind die Niederlande wieder an Österreich vorbeigezogen – und das nicht nur knapp. Der Knackpunkt sind nicht nur die Punkte für den Sieg (die auch schon genügt hätten), sondern der Extra-Bonuspunkt, den Klubs für das Erreichen des Viertelfinales bekommen. Mit dem zusammengenommen sind die Niederlande nun 0,388 Punkte vor Österreich. Das entspricht bei jeweils fünf Teilnehmern zwei Punkten. Salzburg braucht im Achtelfinale gegen Napoli also zumindest zwei Unentschieden oder einen Sieg, um Österreich wieder auf Platz 11 zu schieben. Wenn Ajax zumindest punktet, muss Salzburg also auf jeden Fall aufsteigen.

Die gute Nachricht aus österreichischer Sicht: Ajax wird im Viertelfinale sehr wahrscheinlich wieder klarer Außenseiter sein.
Die schlechte Nachricht aus österreichischer Sicht: Salzburg ist es im Achtelfinale diesmal aber auch.

Sind „wir“ für die Europapokal-Saison 2020/21 dann Platz 11? Aus heutiger Sicht eher nein.

]]>
https://ballverliebt.eu/2019/03/05/update-was-der-ajax-sieg-bei-real-madrid-fuer-oesterreichs-uefa-ranking-bedeutet/feed/ 0
UEFA-Ranking: Ist der Champions-League-Fixplatz jetzt verloren? https://ballverliebt.eu/2019/02/15/uefa-ranking-ist-champions-league-fixplatz-jetzt-verloren/ https://ballverliebt.eu/2019/02/15/uefa-ranking-ist-champions-league-fixplatz-jetzt-verloren/#comments Fri, 15 Feb 2019 11:07:15 +0000 https://ballverliebt.eu/?p=15494 UEFA-Ranking: Ist der Champions-League-Fixplatz jetzt verloren? weiterlesen ]]> Rapid und Salzburg haben ihre Hinspiele im Sechzehntel-Finale der Europa League leider verloren. Über die Spiele und den Rest der europäischen Pokalbewerbe gibt es von uns heute abend (Update: JETZT) noch einen Ballverliebt Fußball Podcast (werft eure liebsten Podcatcher an und abonniert die Show, wenn ihr das noch nicht habt). Fix ist, dass sie damit keine Punkte für die UEFA-Rangliste sammeln können. Ist der Champions League-Fixplatz jetzt verloren? Ein kurzes Update.

Zur Erinnerung: Für einen Sieg gibt es zwei, für ein Remis einen Punkt für den jeweiligen Klub. Für das Länderranking werden diese Punkte durch die Anzahl der Starter geteilt. Bonuspunkte gibt es für das Erreichen der CL-Gruppenphase (4), des CL-Achtelfinales (5) und des EL/CL-Viertelfinale, EL/CL-Semifinales und EL/CL-Finales (je 1). Beispiel: Ein Sieg für ein Land mit fünf Startern ist 0,4 Punkte wert. Für ein Land mit vier Startern sind es 0,5 Punkte.

Die schlechte Nachricht

Die Niederlagen von Salzburg gegen Brügge (1:2 auswärts) und von Rapid gegen Inter (0:1 zuhause) tun aus Sicht der Rangliste ziemlich weh. Weil Ajax erwartungsgemäß gegen Real (1:2 zuhause) auch nicht gepunktet hat, hätte bereits ein Unentschieden hätte bereits genügt, um die Niederlande zu überholen.

Klar ist jetzt: Schafft Ajax ein Remis bei Real (womit es immer noch ausgeschieden wäre), braucht Österreich einen Sieg, um vorbei zu ziehen. Überraschen die Niederländer und siegen sogar, braucht Österreich einen Sieg und ein Remis.

Worst Case: Wenn Ajax gar aufsteigt, blüht ein Extrapunkt. Dann müsste Österreich zwei Siege im Rückspiel sammeln.

Die gute Nachricht

Schon in Panik? Dann ganz ruhig. Es ist zwar alles ein bisschen knapper geworden, weil nun weniger Spiele verbleiben, aber realistisch betrachtet hat sich gar nicht so viel getan. Es ist immer noch unwahrscheinlich, dass Ajax als letzter Starter der Niederlande in Madrid Punkte holen wird. Und dann hat Österreich weiterhin die Chance mit einem einzigen Remis aus den beiden Rückspielen auf Platz 11 zurückzukehren.

Auch wenn ein Punkt von Rapid ohnehin immer auch eher unwahrscheinlich war, darf man weiterhin damit rechnen, dass Salzburg dieses Kunststück und sogar auch ein Sieg zuhause gegen Brügge gelingen kann.

Von dahinter droht keine Gefahr mehr, Griechenland und Tschechien werden Österreich in dieser Saison nicht mehr einholen.

Wir brauchen deine Hilfe zum Weitermachen.

Wenn du Artikel wie diese von uns magst und weiter von uns lesen und hören willst, dann unterstütze uns bitte. Der Preis eines Getränks pro Monat, ist alles was es dafür braucht. Mehr dazu findest du hier.

Become a Patron!

Der Blick darüber hinaus: Die Top 8?

Der bisherige Verlauf der ersten Frühjahrsrunde schmerzt in ganz anderer Hinsicht: Beim Blick in die Zukunft. Die Türkei und Ukraine haben bereits gepunktet, die Belgier sogar ein direktes Duell mit Österreich gewonnen. Das kann sich noch rächen, denn es gibt tatsächlich zumindest die Außenseiter-Chance für Österreich, dass in der kommenden Saison um die Plätze 10, 9 und im ärgsten Fall sogar 8 spielen könnte.

Der Grund ist weit in der Vergangenheit zu suchen. In der Saison 2014/15, die im nächstjährigen Ranking rausfällt, hat Österreich (wie auch 2015/16) sehr viel weniger Punkte als die Niederlande, Türkei, Ukraine und Belgien gemacht. Die Niederlande würde man nach aktuellem Stand mit dem Beginn der neuen Saison automatisch überholen (und mit 1,775 Punkten Abstand ganz schön abhängen). Der Startvorsprung für Platz 8 auf Österreich wäre derzeit weniger als 3,975 Punkte, Platz 10 hat 2,075 Punkte Vorsprung.

Das ist nicht wenig, aber nicht unmöglich. So einen Abstand aufzuholen ist Österreich gerade erst gelungen. Würde sich 2019/20 die Saison 2017/18 (mit Salzburgs EL-Halbfinale) für alle diese Nationen wiederholen, wären die Türkei, Belgien und Niederlande Stand jetzt danach hinter Österreich (die Ukraine knapp nicht).

Die Top 10 zu erreichen ist also … nun … nennen wir es ein denkbares Optimalereignis.

Was würde Platz 8/9/10 bedeuten?

Nach aktuellem Modus wären Platz 9 und 9 der absolute Wahnsinn für den heimischen Klubfußball. Denn in diesem könnten der Meister, Vizemeister und Cupsieger fix mit einer Europapokal-Gruppenphase rechnen. (Platz 10 wäre im Prinzip wie Platz 11, nur ohne die Ungewissheit über den CL-Gruppenplatz.)

So kommt es aber nicht, denn der aktuelle Modus ist dann  nicht mehr gültig.Nach der Reform mit der Einführung der Europa League 2 (2021/22) bedeutet der Unterschied zwischen Platz 7 und 11 in der UEFA-Rangliste fast nichts. Der Meister des 7. bis (normalerweise) 11. wäre in der CL-Gruppenphase, der Vizemeister müsste in CL-Quali-3 (ab Platz 10 in Runde 2) einsteigen. Für die beiden Europea Leagues ändert sich zwischen Platz 7 und 12 gar nichts (Ein Starter im EL1-Playoff, je ein Starter in EL2-Q2 und EL2-Q3).

]]>
https://ballverliebt.eu/2019/02/15/uefa-ranking-ist-champions-league-fixplatz-jetzt-verloren/feed/ 1
UEFA-Ranking: Kann Österreich den wichtigen 11. Platz wieder schaffen? https://ballverliebt.eu/2018/12/14/uefa-ranking-kann-oesterreich-den-wichtigen-11-platz-wieder-schaffen/ https://ballverliebt.eu/2018/12/14/uefa-ranking-kann-oesterreich-den-wichtigen-11-platz-wieder-schaffen/#respond Fri, 14 Dec 2018 15:11:16 +0000 https://ballverliebt.eu/?p=15463 UEFA-Ranking: Kann Österreich den wichtigen 11. Platz wieder schaffen? weiterlesen ]]> Österreich hat sich in der vergangenen Saison einen sehr wahrscheinlichen Fixplatz (wenn sich der Champions-League-Sieger über seine eigene Meisterschaft qualifiziert – was meistens der Fall ist) in der Gruppenphase der UEFA-Champions-League für den Meister der laufenden Saison erspielt. Die heurigen Leistungen müssen diesen Platz für das nächste Jahr absichern. Und so steht es derzeit im Rennen um Platz 11.

Zur Erinnerung: Für einen Sieg gibt es zwei, für ein Remis einen Punkt für den jeweiligen Klub. Für das Länderranking werden diese Punkte durch die Anzahl der Starter geteilt. Bonuspunkte gibt es für das Erreichen der CL-Gruppenphase (4), des CL-Achtelfinales (5) und des EL/CL-Viertelfinale, EL/CL-Semifinales und EL/CL-Finales (je 1). Beispiel: Ein Sieg für ein Land mit fünf Startern ist 0,4 Punkte wert. Für ein Land mit vier Startern sind es 0,5 Punkte.

Wie auch in den letzten Jahren wird Österreich vor allem von der Leistung von Salzburg getragen. Im Herbst völlig ungeschlagen schafften die Bullen zwar mit zwei Remis gegen Roter Stern wieder die Champions League-Quali nicht, machten in der Europa Leauge in einer Hammergruppe mit Celtic, Leipzig und Trondheim dann aber 18 von 18 Punkten und gelten in der EL mittlerweile durchaus als erweiterter Titelanwärter. Im Sechzehntelfinale gegen Club Brugge (BEL) ist man auf jeden Fall nicht Außenseiter. Punkte sollten zumindest noch drin sein.

Überraschend gut hat aber unterdessen auch Rapid die Gruppenphase überstanden. In einem Herbst, in dem allgemein recht wenig funktioniert hat, ging man irgendwie als halbsensationeller Zweiter mit zehn Punkten aus einer Gruppe mit Villarreal, Rangers und Spartak hervor. Im Sechzehntelfinale wäre gegen Inter Mailand jeder Punkt natürlich eine mindestens ebenso große Überraschung, wie der Aufstieg dahin.

Wir brauchen deine Hilfe zum Weitermachen.

Wenn du Artikel wie diese von uns magst und weiter von uns lesen und hören willst, dann unterstütze uns bitte. Der Preis eines Getränks pro Monat, ist alles was es dafür braucht. Mehr dazu findest du hier.

Become a Patron!

Die Konkurrenz

Nach vorne ist nicht wahnsinnig viel passiert. Österreich startete drei Punkte hinter der Türkei (10.), nun sind es dreieinhalb. Und das obwohl die Türken eigentlich eine schwache Saison erleben. Meister Galatsaray kam über die CL (als Dritter mit nur vier Punkten in der vielleicht leichtesten Gruppe mit Porto, Schalke und Lok Moskau) nun immerhin ins EL-Sechzehntelfinale.  Besiktas machte in der EL zwar mehr Punkte, flog aber hinter Genk und Malmö raus. Fenerbahce blieb klar hinter Zagreb, aber vor Trnava und Anderlecht. Akhisarspor und Basaksehir schieden schon in der Quali ohne nennenswerte Punktegewinne aus. Mal sehen, ob Österreich noch aufholen kann (nächste Saison fallen bei den Türken dann fast zwei Punkte mehr aus der Wertung), aber beiden türkischen Klubs ist im Sechzehntelfinale noch was zuzutrauen.

Zum Beginn der K.O.-Phase bleiben neben Österreich dann eigentlich nur noch die Niederlande im Rennen um Platz 11, von denen Österreich ihn  vergangenes Jahr übernommen hat. Die Niederländer haben den Platz derzeit sogar ganz knapp inne (weniger als 0,2 Punkte Vorsprung) – vor allem weil Ajax bisher eine super Saison in der Champions League hatte. Die nicht leichter aber auch nicht ungünstige Gruppe mit Bayern, Benfica und AEK haben sie als Zweiter mit 12 Punkten überstanden und damit auch noch Extrapunkte für das CL-Achtelfinale eingefahren. Wenn Ajax dort gegen Real nicht zwei mal verliert, wäre das vermutlich bereits ein Erfolg. Für PSV gilt: Die CL war in der Gruppe mit Barcelona, Tottenham und Inter eine Nummer zu groß. Immerhin gelangen den Eindhovenern aber zwei respektable Punkte mit Unentschieden gegen Inter und Tottenham. Trotzdem ist die Europapokal-Saison für sie damit vorbei. Der Punktereigen der Niederländer sollte also nach allen Regeln der Wahrscheinlichkeit ein Ende finden.

Griechenland hat zwar noch Olympiacos dabei, aber bereits über drei Punkte Rückstand auf Plaz 11. Die Enttäuschenden Leistungen der anderen Klubs ließen die Griechen chancenlos zurückfallen.

Ebenso bitter war der Herbst für Dänemark. Mit nur vier Startern und wenig Rückstand hatte man eigentlich gute Karten, Platz 11 gefährlich zu werden. Aber nur Kopenhagen schaffte es in die Europa League  und schied dort auch noch als Gruppenletzter aus.

Für die Schweiz war eine Aufholjagd von Beginn weg unwahrscheinlich, weil der Abstand groß war. Derzeit ist er überraschenderweise aber sogar angewachsen, weil die Young Boys eine schwere CL-Gruppe erwischten (4 Punkte gegen Juve, ManUnited und Valencia), Basel überraschend schon im Playoff scheiterte und der FC Zürich in der EL mit dem Aufstieg ins Sechzehntelfinale (als Zweiter mit 10 Punkten gegen Leverkusen, Larnaca und Ludogorets) eh noch das Optimum rausgeholt hat.

Prognose: Sollte klappen

Ja. Die Chancen, den elften Platz zu wahren, sind gut. Er sollte schaffbar sein. Salzburg und Rapid muss im EL-Sechzehntelfinale nur ein Remis mehr gelingen, als Ajax im CL-Achtelfinale gegen Real, dann zieht man vorbei (etwas komplizierter wird es mit den Bonuspunkten, falls Ajax doch weiterkommt).  Nach der für Ajax und Rapid schwierigen Auslosung lässt sich sagen, dass dafür vielleicht tatsächlich schon ein Salzburger Remis genügt – und das sollte man sich schon erwarten können.

]]>
https://ballverliebt.eu/2018/12/14/uefa-ranking-kann-oesterreich-den-wichtigen-11-platz-wieder-schaffen/feed/ 0
Riesen-Podcast: Europa League 2, EM-Quali, drei Großklubs in der Krise, Hasenhüttl in der Premier League https://ballverliebt.eu/2018/12/04/riesen-podcast-europa-league-2-em-quali-drei-grossklubs-in-der-krise-hasenhuettl-in-der-premier-league/ https://ballverliebt.eu/2018/12/04/riesen-podcast-europa-league-2-em-quali-drei-grossklubs-in-der-krise-hasenhuettl-in-der-premier-league/#respond Tue, 04 Dec 2018 21:41:39 +0000 Ordentlich was los in der Fußball-Welt! Da gibt es mit der Europa League 2 einen neuen Europacup-Bewerb ab 2021, das steht nun fest. Da kennen wir nun die Qualifikations-Gruppe für die EURO 2020. Da wird es mit Ralph Hasenhüttl einen österreichischen Trainer in der Premier League geben. Da schleppen sich große Klubs wie Real Madrid, Manchester United und Bayern München immer noch mit Sorgen durch die Saison. Und da soll es nun doch endlich eine Entscheidung bei River Plate gegen Boca Juniors geben. Wir reden im Ballverliebt.eu Fußball Podcast drüber. Gute Unterhaltung!

Wir brauchen deine Hilfe zum Weitermachen.

Wenn du unseren Podcast magst und weiter von uns hören willst, dann unterstütze uns bitte. Der Preis eines Getränks pro Monat, ist alles was es dafür braucht. Dafür bekommst du manche Beiträge auch etwas früher zu sehen/hören. Mehr dazu findest du hier.

Become a Patron!

Damit du die nächste Show nie verpasst, kannst du uns praktisch überall abonnieren, wo es Podcasts gibt. Hier eine kleine Auswahl der bekanntesten Möglichkeiten.

Apple Podcasts

Castbox

Pocketcasts

Overcast

Stitcher

Spotify

Youtube

Whatsapp

Der RSS-Feed für andere Player

Credits: Intro-Soundkomposition von Ballverliebt.eu mit Sounds von paulw2k, Wanga, CGEffex. Swoosh von GameAudio. Background von orangefreesounds

]]>
https://ballverliebt.eu/2018/12/04/riesen-podcast-europa-league-2-em-quali-drei-grossklubs-in-der-krise-hasenhuettl-in-der-premier-league/feed/ 0
CL-Fixplatz für Österreich? Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn nicht https://ballverliebt.eu/2018/02/23/cl-fixplatz-fuer-oesterreich-es-muesste-mit-dem-teufel-zugehen-wenn-nicht/ https://ballverliebt.eu/2018/02/23/cl-fixplatz-fuer-oesterreich-es-muesste-mit-dem-teufel-zugehen-wenn-nicht/#comments Fri, 23 Feb 2018 06:47:11 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=14483 CL-Fixplatz für Österreich? Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn nicht weiterlesen ]]> Machen wir es kurz: Nach dem Aufstieg von RB Salzburg ins Achtelfinale der UEFA Europa League, sieht es für Österreich sehr gut aus, was den Fixplatz für den Meister in der Gruppenphase der Champions League (Saison 2019/20) anbelangt. Die Schweiz, Niederlande und Griechenland werden Österreich nicht mehr überholen, da ihre Mannschaften entweder schon fix oder zumindest praktisch (Basel wird das Duell gegen ManCity nicht mehr drehen) aus dem Bewerb sind.

Bleibt Tschechien. Viktoria Pilsen hat es nämlich ebenfalls ins Achtelfinale geschafft. Der Abstand von 0,825 Punkten wäre aufzuholen, wenn Pilsen zumindest zwei Siege mehr als Salzburg schafft (ein tschechischer Sieg ist 0,400 Punkte wert, ein österreichischer 0,500 und ein Remis jeweils die Hälfte). Einen Zusatzpunkt gibt es auch für das Erreichen des Viertelfinales. Sollte Salzburg also ohne einen weiteren Punktegewinn ausscheiden, würden Pilsen auch bereits zwei Siege im Achtelfinale genügen.

Pilsen ist aber von der Papierform her – wie Salzburg – eines der schlechteren der verbleibenden 16 Teams. Ein Weiterkommen – insbesondere ein makelloses – wird also schwierig genug. Alles in Allem müsste es schon mit dem Teufel zugehen, wenn Österreich noch den elften Platz in der Rangliste verliert. Was sonst noch schief gehen könnte, um den Fixplatz doch nicht zu bekommen, haben wir bereits hier erklärt.

Update: Die Auslosung hat Salzburg gegen Peter Stögers Dortmund gelost. Pilsen spielt gegen Sporting. Während das für die Bullen ein sehr harter Brocken für weitere Punkte ist, ist auch Pilsen in seinem Duell klarer Außenseiter. Selbst wenn die Tschechen weiterkommen, wäre auf zwei Siege für sie zu tippen eher verwegen. Dementsprechend sollte Österreich zumindest nach dem Achtelfinale den virtuellen Fixplatz immer noch inne haben.

]]>
https://ballverliebt.eu/2018/02/23/cl-fixplatz-fuer-oesterreich-es-muesste-mit-dem-teufel-zugehen-wenn-nicht/feed/ 2
Champions League-Fixplatz: Österreich übernimmt Platz 11 https://ballverliebt.eu/2017/11/02/champions-league-fixplatz-oesterreich-uebernimmt-platz-11/ https://ballverliebt.eu/2017/11/02/champions-league-fixplatz-oesterreich-uebernimmt-platz-11/#comments Thu, 02 Nov 2017 22:10:54 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=14295 Champions League-Fixplatz: Österreich übernimmt Platz 11 weiterlesen ]]> Österreich kann sich in dieser Saison einen Fixplatz für die UEFA Champions League-Gruppenphase (in der übernächsten Saison) erspielen. Wie das funktionieren kann, habe ich hier erklärt. Hier nun ein Zwischenstand nach der vierten Runde der Europapokal-Gruppenphase. Kam Österreich näher an die Niederlande heran?

Zwischenstand: UEFA-Liga-Rangliste 2017

Die Antwort lautet: Österreich ist an den Niederlanden vorbei gezogen.

Ein anderes großes Thema im österreichischen Fußball: Franco Foda ist Teamchef. Hör dir doch unsere Podcast-Analyse dazu nebenbei an.

Österreich durfte sich über einen wichtigen Sieg von Austria Wien in Rijeka freuen. Mit dem 4:1 haben die Veilchen sogar das direkte Duell gegen die Kroaten nach dem 1:3 aus dem Hinspiel gedreht. Man hat damit den eher unwahrscheinlichen Platz 2 immerhin noch selbst in der Hand. Salzburg sorgte mit einem 0:0 gegen Konyaspor für zusätzliche Punkte, wenn auch vielleicht auf einen Sieg zu hoffen war. Man hat nun zwei Chancen, den Aufstieg aus eigener Kraft zu fixieren. Gemeinsam sind das 0,750 Punkte in dieser Runde und das ergibt den elften Platz in der UEFA-Rangliste und das wäre (vermutlich) ein Champions League-Fixplatz.

Diesen Platz gilt es nun gegen vier Nationen zu verteidigen:

Die Niederländer hatten in der Champions League eine erwartbare Niederlage von Feyenoord bei Shakhtar Donetsk zu verkraften (1:3). Dazu gesellte sich eine eher empfindliche Niederlage von Vitesse Arnheim gegen Zulte Waregem in der Europa League (0:2). Beide Teams sind damit fix (Feyenoord) bzw. so gut wie (Vitesse) aus dem Rennen um den Aufstieg. Die 0 Punkte bedeuten, dass die Niederlande nun 0,101 Punkte hinter Österreich liegen. Das ließe sich zwar mit nur einem Remis mehr als Österreich aufholen, doch die niederländischen Teams dürften dazu nicht in der Lage sein.

Tschechien dürfte über das 0:2 von Slavia Prag gegen Villarreal und das 0:3 von Zlin in Kopenhagen nicht überrascht gewesen sein. Viktoria Pilsen erfüllte mit dem 4:1 gegen Lugano die Pflicht. Alle drei haben noch Aufstiegs-Chancen, wenn auch die von Zlin eher dünn sind. Man bleibt mit +0,400 Punkten  im Gleichschritt mit und knapp vor den Griechen. Für Tschechien müssen mindestens zwei Siege und ein Remis mehr als für Österreich her (Veränderung: +1 Sieg).

Griechenland kann sich da über ein zweites unerwartetes 0:0 von AEK Athen gegen den AC Milan freuen, und auch das Spiel von Olympiacos gegen Barcelona blieb diesmal torlos. +0,400 Punkte ergeben 1,050 Punkte Rückstand auf Österreich. AEK hat gute Aufstiegschancen, Olympiacos nur geringe auf den Wechsel ind die Europa League.  Griechenland braucht nun mindestens drei Siege mehr als Österreich. (Veränderung: +1 Sieg)

Die Schweiz  hatte eine Woche zum Vergessen. Basel verspielte den vorzeitigen Aufstieg in der Champions League gegen CSKA Moskau (1:2). Die Young Boys Bern verloren zuhause gegen Dinamo Kiew (0:1) und Lugano hatte bei Pilsen nichts zu melden (1:4). 0 Punke. Alle drei haben noch Aufstiegschancen: Die von Lugano sind dünn, YB  muss jedenfalls kämpfen, Basel ist ziemlich sicher zumindest im EL-Sechzehntelfinale (könnte aber auch noch den Extrapunkt im CL-Viertelfinale einsammeln). So oder so wäre der Abstand auch mit zwei Aufsteigern nicht mehr einfach aufzuholen  Die Schweiz braucht nach aktuellem Stand mindestens fünf Siege und ein Remis mehr als Österreich. (Veränderung: +2 Siege)

Weiter nach oben geht es für Österreich übrigens erwartungsgemäß nicht mehr. Die Türkei liegt als 10. immerhin 4,150 Punkte vorne.

]]>
https://ballverliebt.eu/2017/11/02/champions-league-fixplatz-oesterreich-uebernimmt-platz-11/feed/ 9
Rennen um den Champions League-Fixplatz: Für Österreich zum Greifen nahe https://ballverliebt.eu/2017/10/19/14248/ https://ballverliebt.eu/2017/10/19/14248/#comments Thu, 19 Oct 2017 21:58:06 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=14248 Rennen um den Champions League-Fixplatz: Für Österreich zum Greifen nahe weiterlesen ]]> Österreich kann sich in dieser Saison einen Fixplatz für die UEFA Champions League-Gruppenphase (in der übernächsten Saison) erspielen. Wie das funktionieren kann, habe ich hier erklärt. Hier nun ein Zwischenstand nach der dritten Runde der Europapokal-Gruppenphase. Kam Österreich näher an die Niederlande heran?

Zwischenstand: UEFA-Liga-Rangliste 2017

Die Antwort ist (schon wieder) ja.

Die Niederlande haben zwar erstmals in der Gruppenphase gepunkten (ein 1:1-Remis von Vitesse bei Waregem), das aber bringt ihnen nur +0,200 Punkte (Feyenoord verlor erwartungsgemäß auch daheim gegen Shakhtar).

Österreich hingegen freut sich über +0,500 Punkte. Rein theoretisch könnte man damit nach der nächsten Runde auf Platz 11 liegen. Salzburg hat mit dem 2:0 bei Konyaspor jedenfalls auch wichtige Punkte für den Aufstieg geholt. Die Austria hingegen hat auch gegen Rijeka daheim keine Chance und wird so kaum europäisch überwintern. Österreich braucht noch mindestens zwei Siege mehr als die Niederlande, um Platz 11 zu übernehmen. (Veränderung: -1 Remis)

Griechenland kann sich zwar über ein unerwartetes 0:0 von AEK Athen beim AC Milan freuen, Olympiacos blieb bei Barcelona aber erwartet (1:3) chancenlos: +0,200 Punkte.  Griechenland brauchen nun wieder mindestens zwei Siege mehr als Österreich. (Veränderung: 1 Sieg statt 1 Remis)

Tschechien hatte eine gemischte Woche und fällt punktemäßig trotzdem etwas zurück. Slavia Prag holt bei Villarreal ein Remis (2:2), Zlin punktet auch in Kopenhagen (1:1) aber Pilsen unterliegt in Lugano (2:3). +0,400. Tschechien zieht an Griechenland vorbei, aber braucht mindestens einen Sieg und ein Remis mehr als Österreich. (unverändert)

Für die Schweiz war es eine sehr starke Woche. Basel feiert einen Auswärtssieg bei ZSKA Moskau in der Champions League (2:0), Lugano besiegt Pilsen (3:2) und auch die Young Boys punkten bei Dinamo Kiew (2:2). +1,000 Punkt. Damit haben auch alle drei Klubs noch reale Aufstiegschancen ins EL-Sechzehntelfinale, Basel sogar auf das CL-Achtelfinale (ob das für das Länderranking ein Vorteil wäre, darf aber bezweifelt werden). Gelingen diese drei Aufstiege, wird die Schweiz aber kaum aufzuhalten sein. Die Schweiz braucht mindestens drei Siege und ein Remis mehr als Österreich. (Veränderung: 1 Remis statt 1 Sieg)

]]>
https://ballverliebt.eu/2017/10/19/14248/feed/ 1
Zwischenstand im Rennen um UEFA-Ranking-Platz 11: Österreich holt auf https://ballverliebt.eu/2017/09/29/das-rennen-um-uefa-ranking-platz-11-oesterreich-holt-auf/ https://ballverliebt.eu/2017/09/29/das-rennen-um-uefa-ranking-platz-11-oesterreich-holt-auf/#respond Thu, 28 Sep 2017 22:23:58 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=14183 Zwischenstand im Rennen um UEFA-Ranking-Platz 11: Österreich holt auf weiterlesen ]]> Österreich kann sich in dieser Saison einen Fixplatz für die UEFA Champions League-Gruppenphase erspielen. Wie das funktionieren kann, habe ich hier erklärt. Hier nun ein Zwischenstand nach der zweiten Runde der Europapokal-Gruppenphase. Kam Österreich näher an die Niederlande heran?

>>> Unser ausgeklügelter Persönlichkeitsalgorithmus hat ergeben: Dich interessiert sicher auch unsere neue Podcastfolge mit dem Rundblick durch Europas Topligen

Das Rennen um UEFA-Platz 11 (nach der 2. Runde)

Die Antwort ist ja. Da die Niederlande (ziemlich erwartungsgemäß) ohne Punkte blieben (Nizza – Vitesse 3:0, Napoli – Feyenoord 3:1) bedeutet für Österreich (+0,750 Punkte) das starke 1:0 von  Salzburg gegen Olympique Marseille und das ordentliche 2:2 der Austria bei AEK Athen eine deutliche Annäherung. Noch zwei solcher Runden (und angesichts der Auslosung wären die erwartungsgemäß) und Österreich wäre vor den Niederlanden. Österreich braucht noch zwei Siege und ein Remis mehr als die Niederlande.

Für die Griechen (+0,200) gab es diesmal nicht viel zu  melden (AEK – Austria 2:2, Juventus -Olympiacos 2:0). Damit fallen sie wieder knapp zurück. Bemerkenswert ist, dass das Remis zwischen Austria und AEK Österreich etwas  mehr als den Griechen bringt, weil für das Fünf-Starter-Griechenland die Punkte etwas weniger zählen als für das Vier-Starter-Österreich (den späten Ausgleich hätten sich die Veilchen trotzdem schenken können). Die Griechen brauchen in der Rest-Saison mindestens einen Sieg mehr als Österreich.

Auch Tschechien (+0,600) kommt zwar den Niederlanden näher aber verliert etwa Boden gegenüber Österreich: Astana – Slavia Prag 2:2, Lokomotive Moskau – Zlin 3:0, Pilsen – Hapoel Beer Sheva 3:1). Die Ergebnisse waren aber das, was sich die Tschechen erhoffen konnten und angesichts der Ausgangslage sind sie der wohl größte verbleibende Konkurrent um Platz 11. Die Tschechen müssen in der Restsaison mindestens um einen Sieg und ein Remis mehr schaffen, als Österreich.

Die Schweiz (+0,600) hat insgesamt sehr okaye Ergebnisse geliefert (Basel – Benfica 5:0, Skenderbeu – Young Boys 1:1, Lugano – Steaua 1:2).  Das Basler-Spiel war natürlich super, aber die Young Boys und Lugano hätten mehr rausholen können. So bleibt der Abstand zwar noch aufholbar, aber  nicht unwesentlich. Die Schweiz braucht mindestens vier Siege mehr in der Restsaison, als Österreich.

Kroatien (Milan – Rijeka 3:2, +0) und Dänemark (Sheriff Tiraspol – FC Kopenhagen 0:0; +0,250) sind zwar nicht rechnerisch aber nach allen Regeln der Fußballkunst aus dem Rennen um Platz 11.

]]>
https://ballverliebt.eu/2017/09/29/das-rennen-um-uefa-ranking-platz-11-oesterreich-holt-auf/feed/ 0