europa – Ballverliebt https://ballverliebt.eu Fußball. Fußball. Fußball. Mon, 22 Jul 2019 09:34:49 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Von Holland bis England: Die Entwicklung des europäischen Fußballs (mit Michael Cox) https://ballverliebt.eu/2019/07/22/von-holland-bis-england-die-entwicklung-des-europaeischen-fussballs-mit-michael-cox/ https://ballverliebt.eu/2019/07/22/von-holland-bis-england-die-entwicklung-des-europaeischen-fussballs-mit-michael-cox/#respond Mon, 22 Jul 2019 09:34:09 +0000 Mit seinem Blog Zonal Marking tut Michael Cox seit 2009 das für die englischsprachige Welt, was wir bei Ballverliebt auf Deutsch seit 2007 machen: Er schreibt hochkompetent aber verständlich über Taktik im Weltfußball. Wir lesen seine Texte mit Begeisterung. Nun hat der sympathische Brite sein zweites Buch geschrieben, das denselben Namen wie der Blog trägt. Es bespricht die taktische Entwicklung des europäischen Fußballs von den 1990ern bis heute. Wir haben es natürlich gelesen und Michael zum Gespräch in den Podcast geladen. Viel Spaß!

PS: Wenn ihr Michaels Buch nach unserem Gespräch kaufen wollt, dann tut das doch bitte über diesen Partnerlink (hier für eBook und Taschenbuch-Version). Es kostet für euch keinen Cent mehr, aber Amazon wirft für uns dann ein paar Brösel vom Kuchen ab.

PPS: Für alle, die mit Englisch nicht so gut können: Sobald wir dazu kommen, werden wir auch eine gekürzte deutsche Fassung als Text veröffentlichen. Auch diese werdet ihr Unterstützer natürlich zuerst zu sehen bekommen.

Wir brauchen deine Hilfe zum Weitermachen.

Wenn du unseren Podcast magst und weiter von uns hören willst, dann unterstütze uns bitte. Der Preis eines Getränks pro Monat, hilft uns schon sehr weiter. Dafür bekommst du manche Beiträge (wie zum Beispiel diesen) auch etwas früher zu hören oder auch zu sehen. Mehr dazu findest du hier.

Become a Patron!

Damit du die nächste Show nie verpasst, kannst du uns praktisch überall abonnieren, wo es Podcasts gibt. Hier eine kleine Auswahl der bekanntesten Möglichkeiten. (Bist du neu bei Podcasts? Hier erklären wir dir Podcasts schnell und einfach!)

Apple Podcasts

Castbox

Pocketcasts

Overcast

Stitcher

Spotify

Youtube

Whatsapp

Der RSS-Feed für andere Player

Credits: Intro-Soundkomposition von Ballverliebt.eu mit Sounds von paulw2k, Wanga, CGEffex. Swoosh von GameAudio. Background von orangefreesounds

]]>
https://ballverliebt.eu/2019/07/22/von-holland-bis-england-die-entwicklung-des-europaeischen-fussballs-mit-michael-cox/feed/ 0
Ballverliebte Rankings – Die stärksten Ligen Europas 2011/12 https://ballverliebt.eu/2012/07/23/ballverliebte-rankings-die-starksten-ligen-europas-201112/ https://ballverliebt.eu/2012/07/23/ballverliebte-rankings-die-starksten-ligen-europas-201112/#comments Mon, 23 Jul 2012 11:59:22 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=7678 Ballverliebte Rankings – Die stärksten Ligen Europas 2011/12 weiterlesen ]]>
Die besten Fußball-Ligen Europas 2011/12

Die neue Saison wirft ihren Schatten voraus. Höchste Zeit, dass wir wieder unsere Rechenmaschinen anwerfen und entscheiden, was die stärksten Ligen des Kontinents in der verganenen Saison gewesen sind.

Saison 2011/2012

Rang Land (Teams)
Liga
CL: Top 8 CL: Top 4 EL: Top 8 EL: Top 4 Score
1. (1.) Spanien (20) 4,3  2 (1) 2 (2) 3 (0,75) 3 (1,5) 9,55 (+1,9)
2. (4.) Deutschland (18) 3,9 1 (0,5) 1 (1) 2 (0,5) 0 5,9 (+0,3)
3. (2.) England  (20) 3,9  1 (0,5) 1 (1) 0 0 5,4 (-1,8)
4. (6.) Italien (20) 4,8 1 (0,5) 0 0 0 5,3 (+0,5)
5. (5.) Frankreich (20) 4,5 1 (0,5) 0 0 0 5 (-0,4)
6. (neu) Schweiz** (10) 4,8 0 0 0 0 4,8 (+4,8)
7. (7.) Russland* (16) 4,7 0 0 0 0 4,7 (-0,05)
7. (neu) Türkei (18) 4,7 0 0 0 0 4,7 (+4,7)
9. (3.) Portugal (18) 3,3  1 (0,5) 0 1 (0,25) 1 (0,5) 4,55 (-1,6)
10. (neu) Belgien* (16) 4,2 0 0 0 0 4,2 (+4,2)
11. (8.) Holland* (16) 3,9  0 0 1 (0,25) 0 4,15 (-0,55)
12. (neu) Zypern (14) 3,5 1 (0,5) 0 0 0 4 (+4)
13. (neu) Griechenland (16) 4,0 0 0 0 0 4 (+4,0)
14. (10.) Ukraine (16) 3,4 0 0 1 (0,25) 0 3,65 (-0,7)
aus (9.) Dänemark (12)  0 0 0 0 x (-4,6)
aus (11.) Schottland (12)  0 0 0 0 x (-3,0)
Österreich 4,8 0 0 0 0 x

* ohne Playoff
** wegen der Disqualifikation von Xamax Neuchatel nach der Halbsaison als 9,5er-Liga gewertet

Erklärung: Für die Liste qualifiziert man sich, wenn mindestens ein Verein des Landes das Achtelfinale eines Europapokals erreicht hat. Die Ausgeglichenheit innerhalb der eigenen Liga ist wichtig. Für jedes Prozent der nicht-gewonnenen Spielen der Mannschaften des oberen Tabellenviertels, gibt es 0,1 Punkte (bei ungerader Mannschaftszahl gilt der Schnitt – in Deutschland also der aus 4 und 5 Mannschaften). Im internationalen Vergleich sind die Cups wichtig. Jedes Team im Champions League-Viertelfinale bringt 0,5 Punkte, im Halbfinale 1 Punkt. Jedes Team im Europa League-Viertelfinale bringt einen Viertelpunkt. Im Halbfinale 0,5. Bei Gleichstand entscheidet ein Champions League-Sieg, UEFA Cup-Sieg, mehr Teilnehmer im CL Halb- oder Viertelfinale, mehr Teilnehmer im EL- Halb- oder Viertelfinale oder nichts.

Tendenzen in dieser Saison:

Spanien konnte mit einem Rekordwert (bisher war England mit 9,4 Punkten Spitzenreiter) als erste Liga die Spitze verteidigen und hält in der vierten Ausgabe unserer Wertung nun beim alleinigen Rekord von zwei ballverliebten Titeln. Eine schöne Ergänzung zum Gewinn der Europameisterschaft.

England bleibt das letzte Land, das es bisher immer in die Top 3 geschafft hat. Diesmal war es aber knapp. Sowohl die gefallene Ausgeglichenheit der Liga durch die Dominanz der Manchester-Teams, als auch die ausbleibenden Erfolge (unter anderem dieser beiden Teams) in den europäischen Bewerben haben zu einem Tiefstwert für das Fußball-Mutterland geführt.

Der höchste Neueinsteiger ist die Schweiz, obwohl man in den Europapokalen keine Punkte machen konnte. Die Ligenausgeglichenheit gab den Ausschlag. Den brutalsten Abstieg erlebte Portugal, das trotz veritabler europäischer Erfolge einfach daran leidet, dass die eigene Liga eine Show von sehr wenigen herausragenden Teams ist.

Weiter gilt: Keine Liga mit weniger als 16 Teilnehmern konnte sich bisher zwei Jahre in Folge im Ranking halten. Diesmal sind Dänemark und Schottland am unbewussten Versuch gescheitert. Kommende Saison könnten die Schweiz und Zypern den Fluch brechen.

Erfreulich für kleinere Länder ist hingegen folgendes: Obwohl zwei Ligen aus der Wertung flogen, erreichte die Vielfalt der Rangliste allerdings den Rekordwert von 14 qualifizierten Fußballnationen (bisher waren es 11, 9 und 10). Es bleibt abzuwarten ob das ein Trend zur Vielfalt in der End-Turnierphase des europäischen Spitzen-Klubfußballs ist, oder doch nur ein statistischer Ausreißer.

Die Vorsaison 2010/11 findet ihr hier, die von 2009/10 hier, die von 2008/9 hier.

]]>
https://ballverliebt.eu/2012/07/23/ballverliebte-rankings-die-starksten-ligen-europas-201112/feed/ 2
Ballverliebte Rankings 2010/11 – Die stärksten Ligen Europas https://ballverliebt.eu/2011/11/22/ballverliebte-rankings-201011-die-starksten-ligen-europas/ https://ballverliebt.eu/2011/11/22/ballverliebte-rankings-201011-die-starksten-ligen-europas/#respond Mon, 21 Nov 2011 23:39:46 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=6111 Ballverliebte Rankings 2010/11 – Die stärksten Ligen Europas weiterlesen ]]> Etwas verspätet haben wir festgestellt, dass uns ein beliebtes Feature im Sommer verloren ging. Aber besser spät als nie: Wir beobachten nun nachträglich die stärksten Ligen Europas und entscheiden Anhand weniger Faktoren, welche die beste der vergangenen Saison war.

Saison 2010/2011

Rang Land Liga
CL: Top 8 CL: Top 4 EL: Top 8 EL: Top 4 Score
1. (4.) Spanien 3,9 2 (1) 2 (2) 1 (0,25) 1 (0,5) 7,65 (+1,45)
2. (3.) England 4,7 3 (1,5) 1 (1) 0 0 7,2 (+0,8)
3. (8.) Portugal 3,9 0 0 3 (0,75) 3 (1,5) 6,15 (+2,25)
4. (1.) Deutschland 4,1 1 (0,5) 1 (1) 0 0 5,6 (-1,6)
5. (2.) Frankreich 5,4 0 0 0 0 5,4 (-1,1)
6. (5.) Italien 4,3 1 (0,5) 0 0 0 4,8 (-1,2)
7. (6.) Russland* 4,5 0 0 1 (0,25) 0 4,75 (-0,25)
8. (neu) Holland 4,2 0 0 2 (0,5) 0 4,7 (+4,7)
9. (neu) Dänemark 4,6 0 0 0 0 4,6 (+4,6)
10. (neu) Ukraine 3,6 1 (0,5) 0 1 (0,25) 0 4,35 (+4,35)
11. (neu) Schottland** 3,0 0 0 0 0  3,0 (+3,0)
aus (7.) Belgien 0 0 0 0 x (-4,1)
aus (9.) Griechenland 0 0 0 (0) 0 x (-3,7)
Österreich 5,0 0 0 0 0 x

* Saison 2010
**ohne Playoffs

Erklärung: Für die Liste qualifiziert man sich, wenn mindestens ein Verein des Landes das Achtelfinale eines Europapokals erreicht hat. Die Ausgeglichenheit innerhalb der eigenen Liga ist wichtig. Für jedes Prozent der nicht-gewonnenen Spielen der Mannschaften des oberen Tabellenviertels, gibt es 0,1 Punkte (bei ungerader Mannschaftszahl gilt der Schnitt – in Deutschland also der aus 4 und 5 Mannschaften). Im internationalen Vergleich sind die Cups wichtig. Jedes Team im Champions League-Viertelfinale bringt 0,5 Punkte, im Halbfinale 1 Punkt. Jedes Team im Europa League-Viertelfinale bringt einen Viertelpunkt. Im Halbfinale 0,5. Bei Gleichstand entscheidet ein Champions League-Sieg, UEFA Cup-Sieg oder nichts.

Tendenzen in dieser Saison:

Die beste Liga 2010/11 ist Spanien. Die Premiera Division profitiert von der Stärke ihrer beiden Top-Mannschaften in der Champions League, obwohl die eigene Liga nach wie vor arg unausgeglichen ist.

England hat sich in dieser Disziplin drastisch verbessert, musste im vergangenen Jahr seine Mannschaften aber früher als zuletzt in den internationalen Bewerben ausscheiden sehen. Vor allem das Blackout in der Europa League lässt Boden auf Spanien verlieren.

In Portugal gibt es zwar ebenfalls klare Verhältnisse. Das sensationelle Ergebnis in der Europa League hievt das Land aber zum Aufsteiger des Jahres. Gleich fünf Plätze konnte man gutmachen. Dass man das halten kann, darf bezweifelt werden. Deutschland kann froh sein, Schalke zu haben. Die vergangene Saison war ansonsten sowohl international dürftig als auch im eigenen Land mit ziemlich klarem Gefälle. Natürlich kamen die Deutschen von der Spitze, aber nur Frankreich fiel in der Tabelle gleich stark ab – die CL-Ausnahmesaison 2009/10 konnte dort einfach nicht wiederholt werden. Weiter am absteigenden Ast ist auch Italien. Hätte Inter im CL-Achtelfinale nicht glücklich (nach Auswärtstorregel) die Bayern eliminiert, wäre das Land aus den Top 10 raus.

Allgemein kamen nach der Nationenreduktion des Vorjahres diesmal wieder etwa mehr Länder dazu. Eine wesentliche Veränderung der Vielfalt in der Endphase internationaler Bewerbe aus Sicht der kleinen Nationen ist nach der UEFA-Reform vor einigen Jahren aber noch nicht feststelltbar. Österreich muss zum Beispiel weiter außer Konkurrenz angeführt werden, weil es keine Mannschaft in ein Achtelfinale schaffte. Keine Liga mit weniger als 16 Mannschaften in der Meisterschaft konnte sich bisher über zwei aufeinanderfolgende Saisonen im Ranking etablieren.

Die Vorsaison 2009/10 findet ihr hier, die von 2008/9 hier.

]]>
https://ballverliebt.eu/2011/11/22/ballverliebte-rankings-201011-die-starksten-ligen-europas/feed/ 0
WM Quali: Färöer, wir kommen! https://ballverliebt.eu/2007/11/25/wm-quali-faroer-wir-kommen/ https://ballverliebt.eu/2007/11/25/wm-quali-faroer-wir-kommen/#comments Sun, 25 Nov 2007 17:22:19 +0000 http://ballverliebt.wordpress.com/2007/11/25/wm-quali-faroer-wir-kommen/ WM Quali: Färöer, wir kommen! weiterlesen ]]> Nun stehen sie also fest: Unsere Herausforderungen für die Qualifikation der Fußball-WM 2010 in Südafrika. Und es gibt, aus heutiger Sicht, keinen gleichwertigen Gegner. Hicke’s Einschätzung, dass es egal sei, ob man in Topf 4 oder Topf 5 gesetzt wäre, erwies sich in dieser Konstellation als Blödsinn. Nun will ich aber auf jeden Gegner einzeln eingehen, und schaffe dafür ein paar Bewertungsvoraussetzungen.

Die Bewertung erfolgt unter dem Gesichtspunkt, dass sich die Mannschaft bis zur EM noch steigert (nicht aber, dass sie zwingend das Viertelfinale erreicht) . Zudem setze ich voraus, dass Hicke sie auch in der WM-Quali betreuen wird. Letzteres ist zwar nicht sehr wahrscheinlich, da aber ein eventueller Nachfolger noch in den Sternen steht, und man Seitens des Verbandes nicht verpflichtend einen „besseren“ Kandidaten erwarten kann, ist das die einzige sinnvolle Alternative für eine halbwegs realistische Prognose.

Jeder Gegner bekommt ein wenig Text gewidmet, und zwei Punkteprognosen (jeweils Hin- plus Rückspiel). Dabei gibt das Minimum die Anzahl an Punkten an, die man vom Team auf jeden Fall erwarten muss, weil alles andere eine Enttäuschung wäre. Das Maximum gibt die Anzahl der Punkte an, die möglich sind, wenn unser Gegner zwei mal einen schlechten und die ÖFB-Elf einen guten Tag erwischt. Alles was das Minimum erreicht, ist daher als akzeptables Abschneiden zu werten, wenngleich deutlich mehr nötig sein wird, will man zumindest das Play-Off erreichen.

Färöer Inseln

Selten habe ich bei Josef Hickersberger ein derart gequältes Lächeln gesehen, als die Kamera bei der Zulosung von Österreich in die Gruppe 7 ihn und Friedrich Stickler einblendete. Das blamable Null zu Eins aus dem Jahre 1990 darf jedoch auch 2007 keine Ausrede sein, auch wenn der Bundestrainer in beiden Jahren derselbe ist. MIN: 6 Pkt. / MAX: 6 Pkt.

Litauen

Der Ausflug ins Baltikum ist ein bisschen wie eine Reise uns Unbekannte. Den Litauern kann man nicht absprechen, bemüht zu spielen, Großes erreicht haben sie seit dem Bestehen ihres eigenen Verbandes jedoch noch nicht. Sie sind zwar über die Färöer zu stellen, sollten aber immer noch klar unter unser Nationalteam einzuordnen sein. MIN: 6 Pkt. / MAX: 6 Pkt.

Rumänien

Der Gewinner seiner EM-Qualigruppe straft Pepi Hickersberger Lügen. Mit schnellem, dynamischen Spiel zeigen die EU-Neulinge aus Osteuropa, dass sie zumindest in Sachen Fußball hervorragenden Anschluß an den Westen gefunden haben. Ab und an war zwar auch ein bisschen Glück dabei, bei der EM wird sich schließlich zeigen, wie der Aufwärtstrend bei den Rumänen wirklich zu bewerten ist. Für Österreich hätte man sich an ihrer Stelle wohl eher die Iren oder Schotten gewünscht. Doch auch diese sind nicht zu unterschätzen, denn das Land des Kiltes stand in der Euroquali knapp vor dem Aufstieg ins Turnier. Fraglich aber, betrachtet man die vergangenen Jahre, ob die Schotten dieses Niveau gehalten hätten. Für Ivanschitz und Co ist’s ohnehin egal, denn der Gegner heisst nun einmal Rumänien und wird sich als schwerer Prüfstein erweisen. MIN: 1 / MAX: 3

Serbien

Nachdem man sich in den letzten Jahren gut präsentierte folgte bei der WM 2006 Ernüchterung mit null Punkten. Bei der EM Quali landete man mit 24 Zählern punktgleich mit den Finnen auf Rang drei, einen Sieg von den zweitplatzierten Portugiesen entfernt. Die Tendenz ist jedoch als eher absteigend zu bewerten, so gelang der 1-0 Sieg im letzten Spiel gegen die Kasachen nur durch ein Eigentor der Gäste. In ihrer derzeitigen Verfassung würde ich sie unter Rumänien stellen, die Entwicklung bis zur WM Qualifikation ist schwer abschetzbar. MIN: 2 / MAX: 4

Frankreich

Der Weltmeister von 1998 und Euro-Gewinner 2000 konnte sich nach den folgenden Rückschlägen gut erfangen, und stand 2006 immerhin im Finale gegen Italien. Etwas holprig gestaltete sich für die Franzosen dann die Euro-Quali, wo man sich neben Highlights wie einem drei zu eins gegen Weltmeister Italien auch Aussetzer wie eine Heimniederlage gegen Schottland leistete. Letztlich reichte es – auch aufgrund einer Schlußschwäche der Schotten – doch noch zu Platz zwei. Auch wenn die Elf von Raymond Domenech dazu neigt, inkonstante Performance zu bieten, so bietet sie selbst diese meist auf hohem Niveau. Für Österreich sollte da selbst bei einer Steigerung kaum etwas zu holen sein. MIN: 0 / MAX: 1

FAZIT:

15 Punkte sollten wir also mindestens von der österreichischen Nationalelf erwarten müssen. 20 Zähler könnten es werden, wenn wir „Opfer“ einer glücklichen Verkettung von Zufällen werden. Angesichts der Lostöpfe ist die Gruppe 7 als moderat schwer einzuschätzen und hat mit Frankreich nur einen echten Favoriten auf den Sieg. Rumänien, Serbien sind heisse Anwärter auf einen möglichen Play-Off Platz, Österreich bei Steigerung ein möglicher Geheimtipp. Damit lässt sich auf Rang zwei spekulieren, denn der Gruppensieg wäre wohl nur dann drinnen, wenn sich Rumänien und Frankreich (warum auch immer) vom Turnier zurückziehen.

In den Sechsergruppen der 2006er Qualifikation waren 20 (Frankreich) bis 25 (England) Punkte genug für den Gruppensieg. 18 (Schweiz, Norwegen) bis 24 Wertungspunkte (Polen) genügten für Platz zwei. Da mit Ausnahme der 5er Gruppe alle Zweiten das KO-Playoff bestreiten, dürften 18 Punkte auch diesmal genügend sein. Will der ÖFB also eine ernsthafte Chance auf WM-Teilnahme via Zwischenrunde haben, muss man sich näher am Maximum orientieren, und dazu wird „ein bisschen steigern“ definitiv zu wenig sein. Die Chancen, in der Gruppe 7 wenigstens bis dorthin zu kommen sind zwar als eher gering zu bewerten, aber durchaus intakt.

Ob wir sie nützen, wird sich zeigen. Hoffen darf man.

]]>
https://ballverliebt.eu/2007/11/25/wm-quali-faroer-wir-kommen/feed/ 9