WM Qualifikation 2010 – Ballverliebt https://ballverliebt.eu Fußball. Fußball. Fußball. Wed, 01 Apr 2009 21:03:43 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 LIVE: Österreich – Rumänien 2:1 https://ballverliebt.eu/2009/04/01/ballverliebt-tickert-osterreich-rumanien/ https://ballverliebt.eu/2009/04/01/ballverliebt-tickert-osterreich-rumanien/#respond Wed, 01 Apr 2009 15:15:10 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=1323 aut-ro
Wir waren für und mit euch live dabei im interaktiven Ticker zum WM-Qualispiekl Österreich – Rumänien in Klagenfurt. Danke für eure rege Teilnahme, ihr findet das Tickerprotokoll zum Nachlesen unter diesem Text!

]]>
https://ballverliebt.eu/2009/04/01/ballverliebt-tickert-osterreich-rumanien/feed/ 0
Tom und Georg wetten (#1): Färöer – Österreich https://ballverliebt.eu/2008/10/11/tom-und-georg-wetten-1-faroer-osterreich/ https://ballverliebt.eu/2008/10/11/tom-und-georg-wetten-1-faroer-osterreich/#comments Sat, 11 Oct 2008 15:15:56 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=982 Tom und Georg wetten (#1): Färöer – Österreich weiterlesen ]]> Es kam wie es kommen musste. Da waren zwei Ballverliebt-Redakteure sich nicht ganz einig über das, was nächsten Samstag Nachmittag in Torshavn (die Stadt in der ganz bestimmt irgendwo ein Hickersberger-Denkmal stehen muss, auch wenn anno 1990 in Schweden gespielt wurde) passieren wird, und bumm – wurde eine Wette draus. Der Einsatz ist monetär gesehen zwar nicht die Welt, doch das Gut umso wertvoller. Um eine Maß köstlich prickelndes, erlesenes, selbstgebrautes Bier im Highlander geht es bei unserer Autorenwette zu Färöer Inseln – Österreich.

Die Bedinungen: Beide geben eine Ergebniswette ab, eingelöst wird nur, wenn das exakte Ergebnis eintrifft. Ist dies nicht der Fall, addiert sich zum Wetteinsatz beim nächsten Spiel eine Maß dazu. Errät auch beim dritten Spiel keiner der Kontrahenten das Ergebnis, verpflichten sich beide zu einer 5 €-Spende

Georg: Alles begann damit, dass mir Kollege Tom via Skypenachricht mitteilte, dass bwin.com eine „großzügige Quote“ von 6,5 auf einen 2:0 Sieg Österreichs geben würde. Bei aller Bescheidenheit kam mir das dann doch ein bisschen sehr hoch gegriffen vor. Das vorgebracht belehrte mich Herr Schaffer über die Leistung der Färer gegen Schottland vor nicht allzu langer Zeit, bemängelte die mangelnde Fähigkeit der Österreicher ein Spiel aufzuziehen. Damit hat er ja nicht ganz Unrecht, doch beachtet er da zweierlei, nein, dreierlei Dinge nicht:

  1. Zum ersten Mal will Brückler dezidiert offensiv spielen, in der Hinsicht trau ich ihm einiges zu. Aus „Sit & Wait“ heraus ein Spiel zu gestalten dürfte auch deutlich schwerer sein.
  2. Unser Problem in Sachen Spielfluß war bisher immer das Mittelfeld, das schnell in Bedrängnis gerät und dann in seiner Hektik nichts zusammenbringt. Nun sind die Färer mittlerweile berühmt für ihren Abwehrwall rund um den Strafraum, für den sie aber im Mittelfeld schnell abrücken müssen. Bis zum Strafraum dürfte die Bahn also relativ frei sein.
  3. Und weil der Klassenunterschied zwischen uns und den Färöern doch einen deutlichen Tick größer sein dürfte als zu den Litauern, gehe ich davon aus, dass wir zu relativ vielen Bällen in den Strafraum kommen und sich auch unser Angriff dort dann besser durchsetzen kann.

Summa summarum tippe ich – zugegeben mit einer Spur übermäßigen Optmimismus – auf 4:0 für Österreich. Das ist das Ergebnis was ich aus überlegenem Spiel heraus sehen will. Nicht nur, weil das Highlander-Bier absolut toll ist, sondern auch weils für die Motivation hinsichtlich des Heimmatches gegen die Serben (Ballverliebt wird dann wieder vor Ort sein) und nach der Litauenpleite enorm wichtig ist.

Tom: Es ist gar nicht leicht heute zu tippen. Das ist halt immer so, wenn man den Gegner nicht gut kennt. Die Faröer sind eine Mannschaft, die manchmal sang und klanglos unter gehen, ein andermal aber auch stärkere Gegner blamieren können. Litauen gewann in der EM-Quali auf der Insel nur 0:1, Italien auch nur 1:2, Schottland musste sich 2002 gar mit einem 2:2 begnügen (in der letzten Quali gewannen sie dafür 6:0 und 0:2).

Österreich hat grundsätzlich aufgrund der bekannten Schwächen im Mittelfeld immer dann Probleme, wenn die Mannschaft das Spiel machen muss. Das hat man zuletzt gegen Litauen gesehen. Die Mannschaft ist stark im Konter, wenn der Gegner versucht kreativ zu wirken. Mit der offensiven Variante wird das heute klappen, ein Kantersieg wird es aber nur, wenn ein schnelles Tor gelingt. Davon kann ich nicht so richtig ausgehen. Ich tippe daher etwas vorsichtiger auf ein gutes 0:2.

]]>
https://ballverliebt.eu/2008/10/11/tom-und-georg-wetten-1-faroer-osterreich/feed/ 1
Ankündigung: Ballverliebt tickert bei Litauen – Österreich https://ballverliebt.eu/2008/09/08/ankundigung-ballverliebt-tickert-bei-litauen-osterreich/ https://ballverliebt.eu/2008/09/08/ankundigung-ballverliebt-tickert-bei-litauen-osterreich/#respond Mon, 08 Sep 2008 16:46:27 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=935 Ankündigung: Ballverliebt tickert bei Litauen – Österreich weiterlesen ]]> Wir setzen unseren Tickerservice auch mit dem zweiten WM-Qualispiel der rot-weiß-roten Equipe fort. Zwar können wir diesmal leider nicht live im Stadion für euch berichten, da Litauen doch etwas weit entfernt ist. Daher wird sich die Berichterstattung auf das TV-Bild des ORF stützen.

Ankick ist 20:30 am kommenden Mittwoch, wie gewohnt wird für die Mitleser die Möglichkeit selbst Kommentare abzugeben bestehen. Bleibt uns nur noch zu hoffen, das wir eine ansprechende Partie der Brückner-Truppe sehen werden.

]]>
https://ballverliebt.eu/2008/09/08/ankundigung-ballverliebt-tickert-bei-litauen-osterreich/feed/ 0
Nachbesprechung: Österreich 3 – 1 Frankreich https://ballverliebt.eu/2008/09/07/nachbesprechung-osterreich-3-1-frankreich/ https://ballverliebt.eu/2008/09/07/nachbesprechung-osterreich-3-1-frankreich/#comments Sat, 06 Sep 2008 23:24:19 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=649 Nachbesprechung: Österreich 3 – 1 Frankreich weiterlesen ]]> Wer sagt, dass dem Spielverlauf nach – besonders im Bezug auf Feldüberlegenheit – der Sensationssieg gegen „Les Bleus“ nicht verdient war… ja, der hat Recht. Ohne eine Statistik gesehen zu haben bin ich mir sicher, dass die Franzosen nicht nur im Ballbesitz Sieger waren. Auch was herausgearbeitete Chancen, Raumbeherrschung etc. angeht findet man den Sieger in blauen Dressen. Brückners Spielanlage (ein 4-3-2-1 bzw. 4-2-3-1, je nach Situation), gepaart mit dem nötigen Quentchen Glück in der Auswertung eigener Chancen, beweist dafür eindrucksvoll, wie wertlos derlei Messwerte sein können.

Rückwärtsgang nach 20 Minuten

Nach 20 Minuten stoppte Österreich die von Anfang an geringen Ambitionen sich bei der Spielgestaltung federführend zu betätigen. Frankreich war quasi unbedrängt in der eigenen Hälfte, zumeist wurde frühestens ab dem eigenen Halbfeld attackiert. Die Devise war klar: Neben sporadischen Bemühungen selbst Schussmöglichkeiten heraus zu kombinieren setzte Brückner auf Konter. Die liefen teilweise wirklich gut, doch mangelte es zu oft an einem präzisen letzten oder vorletzten Pass oder die Schnelligkeit wurde mit unnötigen Querpässen herausgenommen. Kurzfristig versuchte man sich absolut erfolglos an langen hohen Bällen in den Offensivraum, ließ es aber bald wieder bleiben.

Standards und Konter gegen Dribbelkunst

[ad#bv_test]Die Tore fielen trotz der Spielanlage völlig anders. Zweimal profitierten Janko bzw. Aufhauser von Freistoßbällen die im Strafraumgewühle durchkamen, den dritten Treffer machte Kapitän Ivanschitz per (fragwürdigem) Elfmeter. Der „auch-weiterhin-Kapitän“ zeigte zwar keine Glanzpartie, aber durchaus eine Verbesserung zum Italien-Match. Der wahre Dirigent des Mittelfelds war aber Paul Scharner, der uns wohl noch viel Freude machen wird.

Frankreich probierte sich häufig in der Mitte an Kurzpässen bis vor dem Strafraum, kam aber selten bis kaum zu wirklich gefährlichen Schussmöglichkeiten (wurde aber gefährlich oft erst knapp davor gestoppt), die dann ein ausgezeichnet spielender Alex Manninger entschärfte. Eine Ballverliebt-Nachfrage auf der Pressekonferenz machte dann auch klar, dass es „sicher keine Rotation“ beim Torwart geben und somit Manninger auch gegen Litauen und Serbien im Tor stehen würde. Die Keeperfrage ist wohl entschieden. Bleibt zu hoffen, dass Manninger sich bei Juve vielleicht doch eine Gelegenheit bietet sich zu etablieren. Wenngleich dies gegen ein Kaliber wie Buffon eher unwahrscheinlich scheint.

„Hättiwari“ und die Schwachpunkte

Das Team der „Grande Nation“ versuchte sich mit fortschreitender Zeit auch an den Seiten, wo es nur zu einer wirklich brenzligen Situation kam. Nur wenige Minuten nach dem 1:2 in der französischen Aufholjagd kam Benzema zur Volleyabnahme einer scharfen, halbhohen Flanke. Hätte er diese gut getroffen, so wäre das Spiel nach einem 2:2 vermutlich anders verlaufen. Obwohl sich alle Mannschaftsteile verbessert zeigten fehlt immer noch die Nervenstärke, um Gegentreffer schnell wegzustecken.

Grundsätzlich gab es in dieser Partie einige „Hättiwari“-Situationen, an deren Vermeidung Brückner wohl noch arbeiten muss. Sieht man von kuriosen Schirientscheidungen ab, die nicht in seiner Hand liegen. Auffallend oft gab der wenig solide dänische Referee  Fouls von Österreich, ließ dafür einige französische Attacken komplett ungeahndet. Letztlich (wenn auch seine Leistung nicht unbedingt verbessernd) wetzte er dieses Manko mit der Elfmeterentscheidung für Rot-Weiß-Rot aus, über deren Begründung ich mir bis jetzt noch nicht im Klaren bin.

Fazit

Um den Bogen zurück zur Taktik zu spannen: Brückners defensive Spielanlage hat funktioniert, aber nicht reibungslos. Etwas zu oft rettete uns Glück oder ein Last-Second Tackling vor drohendem Unheil, zu wacklig war die Defensive speziell direkt nach dem 1:2.  Zudem gelang es Frankreich drei mal, Österreich auf längere Zeit komplett im letzten Drittel einzuschnüren und den Ball auf mehrere Minuten nicht herzugeben. Verursacht wurde dies allerdings nicht durch einen eklatanten Fehler im Konzept (im Gegenteil, es war genau das richtige gegen den Domenech’schen Offensivfußball) sondern an der technischen Schwäche vieler Österreich-Kicker. Dass sich ein Franzose oft durch 2 oder 3 Gegner durchtanzen konnte, kann gegen effizientere und bessere Mannschaften als die „Bleus“ des heutigen Abends grob ins Auge gehen.

Letztlich hat aber Cleverneß über weite Strecken und unbestechlich effiziente Chancenauswertung alles gerechtfertigt, was sich der „weiße Vater“ ausgedacht hat. Die Blockverteidigung in der Mitte hat insgesamt solide gearbeitet, dafür opferte man die Flanken gegen Ende, woraus die Franzosen aber keinen Nutzen schlagen konnten. Man darf Brückner und seinen Kickern zu einem in taktischer Hinsicht verdienten 3-1 Überraschungssieg gegen Frankreich gratulieren. Es wird interessant zu sehen, wie dieses Team gegen „kleine“ Gegner spielt. Wie etwa Litauen nächste Woche, das heute in Rumänien zu aller Überraschung mit 3-0 gewann.

]]>
https://ballverliebt.eu/2008/09/07/nachbesprechung-osterreich-3-1-frankreich/feed/ 6
Live: Österreich 3 – 1 Frankreich (WM-Qualifikation, Runde 1) https://ballverliebt.eu/2008/09/06/live-osterreich-frankreich-wm-qualifikation-runde-1/ https://ballverliebt.eu/2008/09/06/live-osterreich-frankreich-wm-qualifikation-runde-1/#respond Sat, 06 Sep 2008 14:24:49 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=632 Ballverliebt war für euch live vor Ort im Wiener Ernst-Happel-Stadion, zum WM-Qualifikationsspiel Österreich gegen Frankreich. Im Ticker mit Userkommentaren war Georg, bewaffnet mit Kamera und PhotoPress-Ausweis bewegte sich Tom rund um den grünen Rasen. Den Ticker gibt es hier zum Nachlesen, Detailkritik und tolle Fotos gibts in der Nachbesprechung des Spiels.


]]>
https://ballverliebt.eu/2008/09/06/live-osterreich-frankreich-wm-qualifikation-runde-1/feed/ 0
Karel Brückner ist österreichischer Teamchef! https://ballverliebt.eu/2008/07/25/karel-bruckner-ist-osterreichischer-teamchef/ https://ballverliebt.eu/2008/07/25/karel-bruckner-ist-osterreichischer-teamchef/#comments Fri, 25 Jul 2008 09:20:30 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=300 Karel Brückner ist österreichischer Teamchef! weiterlesen ]]> Der 68-jährige Karel Brückner macht laut Informationen von derStandard.at den Posten als ÖFB-Teamchef. Die Wikipedia weiß es auch bereits.

[ad#bv_test]Er wurde Nationaltrainer, als die tschechische Mannschaft in der Qualifikation zur WM 2002 scheiterte. Brückner verpasste seitdem mit Tschechien kein großes Turnier und führte die Mannschaft zeitweise auf den 2. Platz der FIFA-Weltrangliste.

Am 20. August im Italien-Testspiel werden wir erstmals sehen, was das Engagment konkret bedeuten könnte. Nachdem die Tschechen unter Brückner aber zu einem meiner liebsten Nationalteams avanciert sind, mache ich mir keine großen Sorgen (wobei das Spielerpotential in dieser tschechischen Generation natürlich schon Wahnsinn war).

Ich würd zur Abwechslung mal sagen: Gute Arbeit, Herr Stickler.

{democracy:5}

PS: Dass die österreichische Fußballlandschaft inoffiziell in heller Aufruhr zu sein scheint, könnte man durchaus als gutes Zeichen werten.

]]>
https://ballverliebt.eu/2008/07/25/karel-bruckner-ist-osterreichischer-teamchef/feed/ 8