Deutschland – Ballverliebt https://ballverliebt.eu Fußball. Fußball. Fußball. Thu, 04 Jul 2024 20:28:55 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Verdient eine EURO 2024 ohne Österreich überhaupt einen Sieger? https://ballverliebt.eu/2024/07/04/verdient-eine-euro-2024-ohne-oesterreich-ueberhaupt-einen-sieger/ https://ballverliebt.eu/2024/07/04/verdient-eine-euro-2024-ohne-oesterreich-ueberhaupt-einen-sieger/#respond Thu, 04 Jul 2024 20:10:33 +0000 Österreich scheidet gegen die Türkei aus. Nix wars mit dem Geheimfavoriten-Dasein. War alles nur Schall und Rauch?

Und wer soll dieses Turnier nun noch gewinnen? Kommt es im Viertelfinale bei Spanien gegen Deutschland zum vorzeitigen Finale? Frankreich hat mit Portugal eine echte Hürde vor sich. England muss sich gegen die Schweiz steigern. Und die Niederlande kriegen es mit der Türkei zu tun. Der neue Ballverliebt-Podcast diskutiert die heiße Phase des Turniers.

]]>
https://ballverliebt.eu/2024/07/04/verdient-eine-euro-2024-ohne-oesterreich-ueberhaupt-einen-sieger/feed/ 0
Sind wir fast schon im Finale? Österreich im EURO 2024-Achtelfinale gegen die Türkei https://ballverliebt.eu/2024/07/01/sind-wir-schon-im-finale-oesterreich-im-euro-2024-achtelfinale-gegen-die-tuerkei/ https://ballverliebt.eu/2024/07/01/sind-wir-schon-im-finale-oesterreich-im-euro-2024-achtelfinale-gegen-die-tuerkei/#respond Sun, 30 Jun 2024 22:05:45 +0000 Der Hype um Österreich ist vor dem Duell mit der Türkei am Höhepunkt. Geht das Team von Ralf Rangnick wirklich als Favorit in dieses Spiel? Das und alle anderen Achtelfinalspiele der EURO 2024 im Update. Und wie sind die Leistungen von England, Deutschland, Spanien und der Schweiz bei ihren Achtelfinal-Siegen einzuschätzen? (Als Youtube-Video ist der Podcast hier zu finden.)

Die Algorithmen der Social-Media-Plattformen hassen gute Inhalte. Bitte melde dich kostenlos für den Ballverliebt-Newsletter an, um nie wieder einen Podcast, einen Analyse oder einen anderen wichtigen Beitrag von uns zu verpassen.

]]>
https://ballverliebt.eu/2024/07/01/sind-wir-schon-im-finale-oesterreich-im-euro-2024-achtelfinale-gegen-die-tuerkei/feed/ 0
Wie Leoparden gegen Hauskatzen: Das macht Bayer so stark https://ballverliebt.eu/2023/10/09/wie-leoparden-gegen-hauskatzen-das-macht-bayer-so-stark/ https://ballverliebt.eu/2023/10/09/wie-leoparden-gegen-hauskatzen-das-macht-bayer-so-stark/#respond Mon, 09 Oct 2023 06:34:27 +0000 https://ballverliebt.eu/?p=19230 Wie Leoparden gegen Hauskatzen: Das macht Bayer so stark weiterlesen ]]> Sieben Runden sind in der deutschen Bundesliga gespielt, und es führt nicht Bayern – sondern Bayer. Was macht Leverkusen so stark, dass der einzige Punktverlust das 2:2 in München war? Beim geradezu beängstigend überlegenen 3:0 im Derby gegen Köln zeigten sie vieles davon. Was die beiden ÖFB-Teamspieler Flo Kainz und Dejan Ljubicic dem entgegen setzen konnten? Nun ja… sehr wenig.

Leverkusen – Köln 3:0 (2:0)

Seit fast genau einem Jahr ist Xabi Alonso Trainer von Bayer Leverkusen, und der designierte Ancelotti-Nachfolger bei Real Madrid hat Bayer schnell seinen Stempel aufgedrückt. Er führte das Team in der letzten Saison national von Platz 17 auf Rang fünf und in der Europa League ins Halbfinale. Dort, gegen die Roma, war ganz deutlich die Qualität im Kader der limitierende Faktor, nicht der Trainer.

Im Sommer hat sich Leverkusen klug verstärkt, womit Xabi Alonso nun vollends seine Idee vom Fußball umsetzen kann. Der passsichere Mittelfeld-Muskel Granit Xhaka (von Arsenal), der schnelle Flügelspieler Álex Grimaldo (von Benfica), der fleißige Allrounder Jonas Hofmann (von Gladbach) und der bullige Angriffsblitz Victor Boniface (von Union St.-Gilloise) waren die Puzzlesteine, die gefehlt haben.

1. – Das Tempo

Köln, ganz schlecht in die Saison gestartet und als Tabellenletzter ins Match gegangen, stellte sich in einem 4-1-3-2 auf und wurde komplett überrollt. Leverkusen spielte um so vieles schneller, athletischer und gedankenschneller, ließ den Ball so viel flinker rotieren – es sah aus, als würde man das Bayer-Spiel in 1,5-facher Geschwindigkeit ablaufen lassen, während Köln in Normalgeschwindigkeit unterwegs ist.

2. – Raus aus dem Deckungsschatten

Aufeinander abgestimmte und einstudierte Laufwege sind beim Tempo des modernen Fußballs schon lange eine Unerlässlichkeit. Besonders auffällig bei Leverkusen ist, wie konsequent diese bereits in der Spieleröffnung wichtig sind. Hier wird das Credo von den zwei Anspielstationen, die sich immer ergeben müssen, mit hoher Präzision vollzogen.

Köln hatte fünf Spieler gegen die Eröffnung der Leverkusener Dreier-Abwehr, dennoch gelang es nie, Deckungsschatten zu etablieren. Die Spieler von Bayer waren immer in Bewegung, erkannten Räume, bewegten sich in diese hinein – aber niemals zwei in den gleichen. Das „Juego de Posicion“, das Alonso einst als Spieler in München bei Guardiola vermittelt bekommen hat, impft er nun als Trainer seinem Team in Leverkusen ein.

3. – Die Ballzirkulation

Die schnellen Pässe und die rasante Ballzirkulation folgen einem klaren Endzweck – nämlich, die Formation des Gegners so zu manipulieren, dass sich außerhalb des gegnerischen Blocks (zumeist in der Breite) die Räume ergeben. Die kurzen Abstände zwischen den Bayer-Spielern ermöglichen diese schnellen Pässe, sie locken aber auch die Kontrahenten in Ballnähe – weil diese natürlich selbst danach trachten, den Raum für Bayer eng zu machen.

So leicht wie die Kölner machen es die meisten Teams den Leverkusenern zwar nicht, aber gegen den Effzeh war es besonders frappant zu erkennen: Sobald man den Kölner Block in Richtung Ball orientiert hatte, gab es ein, zwei, drei Pässe und schon war die Kugel auf der anderen Seite des Feldes, weit und breit kein Gegenspieler und ab geht die Post. Das Tor zum 2:0 war ein gutes Beispiel dafür, dass das auch im Strafraum funktioniert.

4. – Das Erkennen von Räumen

Grundsätzlich hat jeder Spieler bei Xabi Alonso eine sehr genaue Rollenbeschreibung, wobei die Formation an sich nicht streng immer gleich ist – zumeist kommt Bayer aus einem 3-4-2-1, manchmal – wie gegen die Bayern – wird auch auch ein schiefes 4-4-2 gewechselt. Entscheidend ist, wie man am Besten das System des Gegners ausnützen kann.

Schlüsselrollen kommen dabei jenen Spielern zu, die direkt hinter der Spitze (zumeist, wie auch gegen Köln, Boniface) spielen; in der Regel sind dies Florian Wirtz und Jonas Hofmann. Diese haben scheinbar alle Freiheiten, vertikal zu verschieben – aber all das folgt natürlich auch einem genauen Plan und auch hier ist es das Ziel, viele Spieler in Ballnähe zu bekommen, um den Gegner dorthin zu locken und dann in den sich bietenden Raum dahinter zu bespielen.

Köln machte es Leverkusen durch die Eigenheiten des 4-1-3-2-Systems besonders leicht, weil sich neben Sechser Martel in den defensiven Halbräumen Platz ergab, weil die Außenspieler gegen das rauten-ähnliche Kölner Mittelfeld Platz hatten, weil sich Martel nicht alleine um Wirtz UND Hofmann kümmern konnte, nachdem von Kainz und Huseinbasic nicht immer Hilfe zu erwarten war. Dann rückte auch im Ballbesitz gerne einer der äußeren Innenverteidiger auf und sorgte zusätzlich für Überzahl.

5. – Das Pressing

Die Kölner Spieler waren permanent in einer Doppelmühle gefangen: Es schien egal, wie sie sich bewegten, alles machte Räume für Bayer auf. Liefen die den Leverkusener an, war der Rückraum blank. Blieb man, kam von irgendwoher ein weiterer Leverkusener daher, der lockerleicht angespielt werden konnte.

Gegen Köln hatte Bayer in jedem Bereich des Feldes eine Überzahl. Natürlich drei gegen zwei in der Abwehr. Dann zwei gegen einen in jedem Bereich des Mittelfeldes – alle drei nominell offensiven Kölner Mittelfeld-Spieler hatte sofort zwei Leverkusener gegen sich. Martel gegen Wirtz und Hofmann. Das Bayer-Gegenpressing sorgte für Hast und Ungenauigkeit im Kölner Ballbesitz, das Angriffspressing erstickte jeden Versuch eines kontrollierten Aufbaus von Köln schon im Ansatz.

Und Köln?

Bei Köln von einem „Pressing“ zu sprechen, würde der Sache nicht gerecht. Es war – vor allem verglichen mit dem griffigen, rasanten Anlaufen von Bayer – kaum mehr als ein lauwarmes Antraben, welches den Leverkusenern nicht mal ein Lächeln kostete. Wenn doch mal draufgerannt wurde, sicherte im Rücken keiner ab, gerade bei Kainz war das häufig zu sehen. Dieser krasse Gegensatz zum Spiel des Gegners vermittelte auch in Körpersprache und Herangehensweise den Eindruck eines Duells von Hauskatzen gegen Leoparden.

Da sich die Effzeh-Spieler kaum einmal in Ruhe aufdrehen konnten, wurde oft sehr schnell der direkte Weg nach vorne gesucht, wo sich Alidou und Selke aber nicht in Szene setzen konnten. Vieles wirkte improvisiert oder aus der Not geboren, aber nicht besonders planvoll.

Trainer Baumgart reagierte in der Pause, indem er auf ein 4-4-1-1 umstellte (Alidou ging auf die rechte Außenbahn, Huseinbasic neben Martel ins defensive Zentrum). Die Mittelfeld-Kette stand dabei sehr eng, mutmaßlich um Bayer die Hoheit im Zentrum etwas zu nehmen, gleichzeitig gab es aber Platz auf den Außen, die wiederum Kossounou als aufrückender Innenverteidiger zu bespielen half. Bayer ist schon so gefestigt, dass man nur kurz an zwei Schräubchen drehen muss, um auf einen sich verändernden Gegner zu reagieren.

Die totale Unterlegenheit von Köln vor allem im Mittelfeld wird auch dadurch deutlich, dass Ljubicic, der 90 Minuten auf der Zehn bzw. als hängende Spitze agiert hat, nur exakt fünfmal den Ball im Mittelkreis beführt hat; Kapitän Flo Kainz hatte keinen einzigen Ballkontakt im Umkreis von fünf Metern zum Mittelkreis.

Einmalige Chance für „Vizekusen“

Am Ende hieß es 3:0 für Leverkusen und Köln hatte es hauptsächlich Keeper Marvin Schwäbe zu verdanken, dass es nicht höher wurde. Natürlich: Es spielte hier der Tabellenführer gegen den Letzten, es sah ein wenig aus wie ein Spitzenteam der Premier League daheim gegen ein gutes, aber nicht zur Spitze gehörendes Team aus der österreichischen Bundesliga. Echte Aussage darüber, was Leverkusen kann, geben natürlich andere Spiele eher, wie das hochverdiente 2:2 bei den Bayern oder der 3:2-Sieg zum Saisonstart in Leipzig. Den Europacup kann man in der vermutlich schwächsten Europa-League-Gruppe bis Weihnachten problemlos nebenher laufen lassen.

Sehr wohl aber war dieser Sieg gegen den Nachbarn von der linken Rheinseite eine klare Aussage darüber, was genau das Leverkusen unter Xabi Alonso so stark macht. Das Tempo, die Laufwege, das Passspiel, das Positionsspiel, die Spielintelligenz, das extrem exakte Pressing – an diesem Team werden sich noch einige Gegner die Zähne ausbeißen.

Kann Bayer aber tatsächlich erstmals Meister werden? Klar scheint, dass diese Saison eine einmalige Chance darstellt. Zum einen, weil die Bayern immer noch in der Findung sind, weil Dortmund schwächelt, weil Leipzig immer mal wieder Punkte lässt. Vor allem aber, da klar scheint: Nach dieser Saison ist Xabi Alonso weg, wechselt zu Real Madrid – eine Besetzung, die ebenso seit Jahren designiert scheint wie jene von Xavi beim FC Barcelona.

Spielt Real dann so wie Leverkusen jetzt, dürfte Xabi Alonso dort nicht nur eine sehr spektakuläre, sondern auch sehr erfolgreiche Zeit für ihn und den Verein folgen. Leverkusen hat in den letzten 25 Jahren schon öfter spannenden, innovativen Fußball erlebt – aber nie die Luft gehabt, das auch mit Trophäen zu untermauern. Ein UEFA-Cup-Sieg 1988 und ein DFB-Pokal-Sieg 1993 stehen zu Buche, dafür viele Near-Misses. Kann aus „Vizekusen“ kann 2023/24 durchaus ein Meisterkusen werden? Möglich ist das, aber den Benefit Of The Doubt hat dieser Klub nicht.

source https://ballverliebt.substack.com/p/wie-leoparden-gegen-hauskatzen-das

]]>
https://ballverliebt.eu/2023/10/09/wie-leoparden-gegen-hauskatzen-das-macht-bayer-so-stark/feed/ 0
Podcast: Es geht wieder los mit der Premier League, Bundesliga und Marko Arnautovic https://ballverliebt.eu/2022/08/08/podcast-premier-league-bundesliga-saisonstart-2022-2023/ https://ballverliebt.eu/2022/08/08/podcast-premier-league-bundesliga-saisonstart-2022-2023/#respond Mon, 08 Aug 2022 19:19:58 +0000 Die englische Premier League und die deutsche Bundesliga sind wieder gestartet und auch in der spanischen La Liga drängt sich der ein oder andere Aufreger auf. Die Ballverliebt-Crew erwacht aus dem kurzen Sommerschlaf und bespricht den Saisonauftakt in England und Deutschland. Und was könnte Manchester United mit Marko Arnautovic vorhaben?

]]>
https://ballverliebt.eu/2022/08/08/podcast-premier-league-bundesliga-saisonstart-2022-2023/feed/ 0
2020/21: In der letzten Liga-Runde geht es in fast ganz Europa noch um viel https://ballverliebt.eu/2021/05/20/2020-21-in-der-letzten-liga-runde-geht-es-in-fast-ganz-europa-noch-um-viel/ https://ballverliebt.eu/2021/05/20/2020-21-in-der-letzten-liga-runde-geht-es-in-fast-ganz-europa-noch-um-viel/#respond Wed, 19 May 2021 23:02:40 +0000 https://ballverliebt.eu/?p=17487 2020/21: In der letzten Liga-Runde geht es in fast ganz Europa noch um viel weiterlesen ]]> Es geht noch um einiges in Europas Top-Fußball in der letzten Runde der Corona-Saison 2020/21.

Spanien: Titelkampf in letzter Runde

In Spanien spielen Atletico (1., 83) und Real (2. 81) im Fernduell um den Titel. Atletli muss gegen Valladolid auswärts ran, das noch mit Huesca und Elche um einen Nicht-Abstiegsplatz kämpft. Real hat mit Villarreal keinen einfachen Gegner, aber einen Pflichtsieg zuhause am Programm. Atleti muss dann gewinnen, denn in Spanien zählt das direkte Duell bei Punktegleichheit – und Real hat diesen Vergleich gewonnen.

Dahinter geht es bei Barcelona (bei Eibar) und Sevilla (zuhause gegen Alaves) um den nicht so wichtigen dritten Platz.

Real Sociedad, Real Betis und Villarreal schnapsen sich im Fernduell aus, welche beiden in die Europa League dürfen und wer in die European Conference League soll. Das alles stimmt: falls Villarreal nicht das Europa League-Finale gegen Manchester United gewinnt und dadurch in die Champions League kommt, denn dann ist Celta Vigo in der ECL.

Die Entscheidungsspiele: Samstag, 18:00

England: Zitterspiele um Plätze in Europa

In England spielen Chelsea (3., 67, Aston Villa (a)), Liverpool (66, +24, Christal Palace (h)) und Leicester (66, +20, Tottenham (h)) im Fernduell um zwei Champions League-Plätze.

Für West Ham (62), Tottenham (59), Everton (59) und – ja, echt – Arsenal (58) geht es um einen oder zwei verbleibende Europa-League-Plätz. Leeds (56) gesellt sich möglicherweise dazu, wenn es um den ECL-Platz geht.

Wieso ist das so unklar? Es besteht die Möglichkeit, dass Chelsea als Fünfter die CL-Ränge verpasst aber als CL-Titelgewinner nach dem Finale gegen Manchester City dort dann doch mitspielt. Brisant: Tottenham (bei Leicester), und Everton (bei ManCity) haben harte Spiele, Arsenal hat also intakte Chancen, die Lokalrivalen von den Spurs am letzten Meter zu überholen und zumindest die ECL zu erreichen. Sofern Ralf Hasenhüttl mit Southampton aber nicht bei West Ham gewinnt, sollten die Hammers die Europa League sicher haben.

Die Entscheidungsspiele: Sonntag, 17:00

Deutschland: Abstiegskampf im Fokus

In Deutschland ist ganz vorne alles wichtige klar. Ob Dortmund oder Wolfsburg Dritter werden hat nur geringen Wert.

Union, Gladbach, Stuttgart und Freiburg rittern noch um den ECL-Platz.

Bielefeld (32, Stuttgart (a), Bremen (31, Gladbach (h)) und Köln (30, Schalke (h)) spielen um einen Nichtabstiegs- und einen Relegationsplatz.

Die Entscheidungsspiele: Samstag, 15:30

Italien: Juve droht CL zu verpassen, aber …

Seit 2011 (Milan) war Juventus in Italien 9 mal in Folge Meister. Diesmal ist es Inter. Und es kommt schlimmer für die Turiner. Denn von Milan (3., 76), Napoli (4., 76) und Juve (5., 75) können nur zwei in der Champions League landen. Auch hier zählt der direkte Vergleich mehr als die Tordifferenz, Serienmeister Juve kommt zumindest an Atalanta (2., 87) deshalb nicht mehr vorbei. Dass Milan aber eben noch zu Atalanta muss, macht den Bianconeri (in Bologna) eine Tür auf. Napoli dürfte zuhause gegen Verona nichts anbrennen lassen.

Der Fernduell-Sieger zwischen Roma (61) und Sassuolo (59) beehrt die European Conference League. Roma genügt wegen des direkten Vergleichs ein Remis.

Die Entscheidungsspiele: Sonntag, 20:45

Frankreich: Chance auf Wunder

Eine TV-Konferenz zur Ligue 1 könnte an diesem Wochenende mehrere Sicherungen durchbrennen lassen, denn es geht noch um unfassbar viel.

Ein Punkt trennt den OSC Lille (1., 80) und Paris SG (2., 79), das 7 der letzten 8 Titel gewonnen hat. Die Truppe von Christophe Galtier darf in Angers (12.) eigentlich genauso wenig anbrennen lassen wie PSG in Brest (16.), aber schon in der vorletzten Runde lies Lille überraschende Punkte liegen. Die Tordifferenz spricht bei Punktegleichstand für PSG.

Falls tatsächlich beide patzen hat auch Monaco (3., 77) in Lens (6.) plötzlich noch eine theoretische Titelchance (muss dabei aber auch eine 6-Tore schlechtere Tordifferenz gegen Lille oder eine 22-Tore-Differenz zu PSG aufholen). Patzt hingegen Monaco, kann Lyon gegen Nizza doch noch die Champions League erreichen. (Ob der Dritte in Frankreich in der Gruppenphase oder im Playoff steht, entscheidet sich im Europa-League-Finale. Ein Sieg von Manchester United bringt die Gruppenphase, einer von Villarreal das Playoff.)

Lens (6., 56, +1) könnte seinerseits Marseille (5. 59, +7) noch aus der Europa League boxen. Rennes (7., 55, +10) könnte wiederum Lens noch aus der ECL reißen.

Und im Abstiegskampf? Bordeaux (14., 42) Strassbourg (15., 41.), Brest (16., 41), Lorient (17., 41) und Nantes (18., 40) könnten alle noch am Relegationsplatz (18.) landen.

Die Entscheidungsspiele: Sonntag: 21:00

Österreich: Spaß mit dem Modus

In Österreich kämpfen Rapid (2., 33, +22) und Sturm (3., 33, +16) im Fernduell um einen Startplatz in der zweiten Runde der Champions-League-Qualifikation. Der Verlierer ist hingegen im Europa-League-Playoff – kein schlechter Trostpreis. Vor allem, weil damit ein Start in der Europa Conference-League-Gruppenphase fix wäre.

Der Vizemeister kann als CL-Quali-Teilnehmer hingegen noch ganz aus dem Europapokalherbst fliegen kann. (Eine Niederlage im Nichtmeister-Weg der CL führt in die dritte Qualirunde der Europa Leauge. Eine Niederlage dort führt ins Playoff der European Conference Leauge. Eine Niederlage dort führt ins Tal der Tränen).

Möglich ist alles: Rapid empfängt den LASK, der zwar 30 Punkte hat, aber die Wiener und Grazer nicht mehr überholen kann, weil deren Punkte im Grunddurchgang abgerundet wurden. Sturm muss zum WAC (27), der derzeit mindestens 5. ist und den LASK noch überholen kann, weil auch die Punkte der Kärntner nach dem Grunddurchgang abgerundet wurden.

Die Entscheidungsspiele: Samstag, 17:00

Der Vierte der Meistergruppe spielt in der zweiten Quali-Runde der Europa Conference League. Der Fünfte muss bekanntlich ins geile „Europa-Conference-Keague-Bundesliga-Playoff-Finale-Hin-und-Rückspiel“, wo er auf die Austria oder Hartberg trifft. Die beiden Qualifikationsgruppenteams dürfen wegen dem Cupsieg von Meister Salzburg ja noch ein „tipico-Bundesliga-UEFA-Europa-Conference-League-Bundesliga-Playoff-Halbfinale“ um den Platz im Hin- und Rückspiel des „Tipico-Bundesliga-UEFA-Europa-Conference-League-Playoff-Finales “ spielen.

Der Spaß mit dem Modus wäre perfekt, wenn die beiden in der letzten Runde auch noch einmal gegeneinander ums Heimrecht in diesem Halbfinale spielen würden. Tun sie aber leider nicht. Die Austria muss zu Ried, Hartberg zu Absteiger St. Pölten.

Die Entscheidungsspiele: Vor den Herbstferien sind wir damit sicher fertig

]]>
https://ballverliebt.eu/2021/05/20/2020-21-in-der-letzten-liga-runde-geht-es-in-fast-ganz-europa-noch-um-viel/feed/ 0
Die Super League https://ballverliebt.eu/2021/04/20/die-super-league/ https://ballverliebt.eu/2021/04/20/die-super-league/#respond Tue, 20 Apr 2021 20:03:35 +0000 12 Klubs stürzen den Fußball ins Chaos und sich selbst in den Wahnsinn: Die „Super League“ ist geboren. Tom und Philipp präsentieren eine Podcastfolge voller Schimpfworte und Fassungslosigkeit.

Das offizielle Super League Logo: Ein Shit-Emoji und der Schriftzug "Super League" in der Schriftart Comic Sans
Das offizielle Super League Logo
]]>
https://ballverliebt.eu/2021/04/20/die-super-league/feed/ 0
Der Fußball ist auch im Geisterhaus ganz lebendig (DAS COMEBACK) https://ballverliebt.eu/2020/06/02/der-fussball-ist-auch-im-geisterhaus-ganz-lebendig-das-comeback/ https://ballverliebt.eu/2020/06/02/der-fussball-ist-auch-im-geisterhaus-ganz-lebendig-das-comeback/#respond Tue, 02 Jun 2020 18:26:46 +0000 Der Fußball ist zurück, und damit auch wir! Zweieinhalb Wochen nach dem Start in Deutschland und mit dem Re-Start in den anderen großen Ligen vor der Tür, sprechen Tom und Phil über die ersten Geisterspiel-Erkenntnisse. Wie komisch fühlt es sich an? Ist die sportliche Qualität der Spiele womöglich sogar besser? Und gibt es auch Teams, die speziell von der Null-Kulisse benachteiligt werden?

Außerdem auf dem Spielplan: Franco Fodas Vertragsverlängung und die realpolitische Realität dahinter, die Causa LASK in der Bundesliga und ein kleiner Ausblick darauf, was der verzögerte Saisonschluss für 2020/21 und eventuell sogar in Richtung WM 2022 bedeuten kann.

Anmerkung von Tom: Dass die Info mit dem 12-Punkte-Abzug für den LASK vor der Punkteteilung, die ursprünglich in den Medien zu lesen war, vom Senat 1 der Bundesliga als falsch dementiert wurde, hat sich bis zu mir nie durchgesprochen. Mein Fehler. Würde der Grunddurchgang gewertet werden, hätte der LASK tatsächlich ebenfalls 6 Punkte verloren. 

Wir brauchen deine Hilfe zum Weitermachen.

Wenn du unseren Podcast magst und weiter von uns hören willst, dann unterstütze uns bitte. Der Preis eines Getränks pro Monat, hilft uns schon sehr weiter. Dafür bekommst du manche Beiträge (wie zum Beispiel diesen) auch etwas früher zu hören oder auch zu sehen. Mehr dazu findest du hier.

Become a Patron!

Damit du die nächste Show nie verpasst, kannst du uns praktisch überall abonnieren, wo es Podcasts gibt. Hier eine kleine Auswahl der bekanntesten Möglichkeiten. (Bist du neu bei Podcasts? Hier erklären wir dir Podcasts schnell und einfach!)

Apple Podcasts

Castbox

Pocketcasts

Overcast

Stitcher

Spotify

Youtube

Whatsapp

Der RSS-Feed für andere Player

Credits: Intro-Soundkomposition von Ballverliebt.eu mit Sounds von paulw2k, Wanga, CGEffex. Swoosh von GameAudio. Background von orangefreesounds

]]>
https://ballverliebt.eu/2020/06/02/der-fussball-ist-auch-im-geisterhaus-ganz-lebendig-das-comeback/feed/ 0
Warum Österreich nach WM-Platz drei beleidigt war https://ballverliebt.eu/2020/04/19/warum-oesterreich-nach-wm-platz-drei-beleidigt-war/ https://ballverliebt.eu/2020/04/19/warum-oesterreich-nach-wm-platz-drei-beleidigt-war/#respond Sun, 19 Apr 2020 17:20:05 +0000 Auch ohne frischen Fußball reden wir über Fußball. Und von einer Zeit, in der Österreich tatsächlich zur erweiterten Weltspitze gehört hat und man in Teilen sogar beleidigt war, dass man ein WM-Halbfinale gegen Deutschland verloren hat, weil man ja bis dahin immer besser gewesen war als der große Nachbar. Das 1:6 im Semifinale von Basel 1954 markierte die Zeitenwende: Vorbei war es danach mit Österreich als großer Fußball-Name, dafür hat Deutschland mit diesem Turnier den Grundstein für bis heute vier WM- und drei EM-Titel gelegt.

Angelehnt an unseren Klassiker-Longread zu diesem Thema (in dem auch erklärt wird, warum das 2-3-5 dem WM-System taktisch im Nachteil war) versuchen Tom und Philipp, den Schwarz-Weiß-Zeiten von einst ein wenig Farbe zu verleihen.

Wir brauchen deine Hilfe zum Weitermachen.

Wenn du unseren Podcast magst und weiter von uns hören willst, dann unterstütze uns bitte. Der Preis eines Getränks pro Monat, hilft uns schon sehr weiter. Dafür bekommst du manche Beiträge (wie zum Beispiel diesen) auch etwas früher zu hören oder auch zu sehen. Mehr dazu findest du hier.

Become a Patron!

Damit du die nächste Show nie verpasst, kannst du uns praktisch überall abonnieren, wo es Podcasts gibt. Hier eine kleine Auswahl der bekanntesten Möglichkeiten. (Bist du neu bei Podcasts? Hier erklären wir dir Podcasts schnell und einfach!)

Apple Podcasts

Castbox

Pocketcasts

Overcast

Stitcher

Spotify

Youtube

Whatsapp

Der RSS-Feed für andere Player

Credits: Intro-Soundkomposition von Ballverliebt.eu mit Sounds von paulw2k, Wanga, CGEffex. Swoosh von GameAudio. Background von orangefreesounds

]]>
https://ballverliebt.eu/2020/04/19/warum-oesterreich-nach-wm-platz-drei-beleidigt-war/feed/ 0
BLITZ: Corona vs. der Fußball https://ballverliebt.eu/2020/03/10/blitz-corona-vs-der-fussball/ https://ballverliebt.eu/2020/03/10/blitz-corona-vs-der-fussball/#respond Tue, 10 Mar 2020 22:28:42 +0000

Wie praktisch alles in Europa bekommt derzeit auch König Fußball eine Corona aufgesetzt. Geisterspiele, Absagen, Suspendierungen ganzer Ligen: Wie ist die aktuelle Situation im vom Coronavirus lahmgelegten europäischen Fußball? Drohen jetzt Abbrüche der Meisterschaften ohne Titelvergabe wie im Eishockey?

Und wird es im Sommer überhaupt eine EM geben oder wäre es nicht vernünftiger, sie schon jetzt um ein Jahr zu verschieben? Fragen über Fragen, die sich Tom und Philipp im Podcast stellen.

Wir brauchen deine Hilfe zum Weitermachen.

Wenn du unseren Podcast magst und weiter von uns hören willst, dann unterstütze uns bitte. Der Preis eines Getränks pro Monat, hilft uns schon sehr weiter. Dafür bekommst du manche Beiträge (wie zum Beispiel diesen) auch etwas früher zu hören oder auch zu sehen. Mehr dazu findest du hier.

Become a Patron!

Damit du die nächste Show nie verpasst, kannst du uns praktisch überall abonnieren, wo es Podcasts gibt. Hier eine kleine Auswahl der bekanntesten Möglichkeiten. (Bist du neu bei Podcasts? Hier erklären wir dir Podcasts schnell und einfach!)

Apple Podcasts

Castbox

Pocketcasts

Overcast

Stitcher

Spotify

Youtube

Whatsapp

Der RSS-Feed für andere Player

Credits: Intro-Soundkomposition von Ballverliebt.eu mit Sounds von paulw2k, Wanga, CGEffex. Swoosh von GameAudio. Background von orangefreesounds

Intro-Bild: Granada / CC BY-SA 4.0

]]>
https://ballverliebt.eu/2020/03/10/blitz-corona-vs-der-fussball/feed/ 0
VAR: Das fast ultimative Urteil (mit Alex Feuerherdt von Collinas Erben) https://ballverliebt.eu/2020/02/25/var-das-fast-ultimative-urteil-mit-alex-feuerherdt-von-collinas-erben/ https://ballverliebt.eu/2020/02/25/var-das-fast-ultimative-urteil-mit-alex-feuerherdt-von-collinas-erben/#respond Tue, 25 Feb 2020 20:25:32 +0000 Fußball-Regeln sind so eine Sache: Jeder hat eine Meinung, aber wenige Menschen die totale Ahnung. Alex Feuerherdt ist zusammen mit Klaas Reese bei Collinas Erben eine Institution, was das Schiedsrichterwesen anbelangt. Deshalb haben wir Alex eingeladen, um mit ihm über die Video Assistant Referees (kurz: VAR) zu reden. Das soll in einem knappen Jahr ja auch in Österreich starten, dabei sorgt es selbst in großen Ligen noch für (nicht immer ganz sinnvolle) Diskussionen. Warum und was man so über die deutschen und englischen Erfahrungen sagen kann? Hört doch einfach rein!

Wir brauchen deine Hilfe zum Weitermachen.

Wenn du unseren Podcast magst und weiter von uns hören willst, dann unterstütze uns bitte. Der Preis eines Getränks pro Monat, hilft uns schon sehr weiter. Dafür bekommst du manche Beiträge (wie zum Beispiel diesen) auch etwas früher zu hören oder auch zu sehen. Mehr dazu findest du hier.

Become a Patron!

Damit du die nächste Show nie verpasst, kannst du uns praktisch überall abonnieren, wo es Podcasts gibt. Hier eine kleine Auswahl der bekanntesten Möglichkeiten. (Bist du neu bei Podcasts? Hier erklären wir dir Podcasts schnell und einfach!)

Apple Podcasts

Castbox

Pocketcasts

Overcast

Stitcher

Spotify

Youtube

Whatsapp

Der RSS-Feed für andere Player

Credits: Intro-Soundkomposition von Ballverliebt.eu mit Sounds von paulw2k, Wanga, CGEffex. Swoosh von GameAudio. Background von orangefreesounds

]]>
https://ballverliebt.eu/2020/02/25/var-das-fast-ultimative-urteil-mit-alex-feuerherdt-von-collinas-erben/feed/ 0