Michelle Steiner – Ballverliebt https://ballverliebt.eu Fußball. Fußball. Fußball. Tue, 18 Feb 2020 15:41:33 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 CL: Wer schafft den Sprung ins Viertelfinale? https://ballverliebt.eu/2020/02/18/cl-wer-schafft-den-sprung-ins-viertelfinale/ https://ballverliebt.eu/2020/02/18/cl-wer-schafft-den-sprung-ins-viertelfinale/#respond Tue, 18 Feb 2020 15:10:39 +0000 https://ballverliebt.eu/?p=16691 CL: Wer schafft den Sprung ins Viertelfinale? weiterlesen ]]> Das Achtelfinale der UEFA Champions League steht vor der Tür. Die aktuelle Situation mancher Vereine könnte für einige Überraschungen in den bevorstehenden Spielen sorgen: Diverse Top-Klubs sind in den vergangenen Wochen und Monaten etwas ins Straucheln geraten. Zum Achtelfinal-Start schauen wir daher auf die einzelnen Duelle: In welcher Form befinden sich die Klubs tatsächlich und wie stehen ihre Chancen auf den Einzug ins Viertelfinale?

Foto: Adidas

Atlético Madrid gegen Liverpool FC

Auch wenn man auf den ersten Blick dieser Begegnung zweier international-starker Teams, den Titelverteidiger FC Liverpool, als klaren Favoriten bezeichnen könnte, ist dies laut den Statistiken gar nicht so eindeutig: Die Bilanz aus den vier direkten Duellen ist ausgeglichen (zwei Unentschieden und je ein Sieg).

Dennoch hat man den Reds die Favoritenrolle nicht ohne Grund übergeben. Mit einem Vorsprung von 25 Punkten auf den Tabellenzweiten in der Premier League, und nur einer einzigen Niederlage in den letzten 34 Spielen, kehrt Liverpool mit vollen Kräften und gestärktem Personal in jenes Stadion zurück, an dem man im Vorjahr den Sieg der Champions League erringen konnten.

Atlético hingegen hat den Anschluss an Barcelona und Real Madrid (13 Punkte Rückstand) beinahe vollkommen verloren. Die Kritik an Trainer Diego Simeone wird aufgrund des peinlichen Ausscheidens in der Copa del Rey gegen Drittligist Leonesa und nach nur eines Sieg aus den vergangenen sieben Spielen lauter, Klubpräsident Cerezo steht aber weiter voll zum Argentiner.

Atlético seit acht K.o.-Heimspielen in der Champions League ungeschlagen. Trotzdem wird es für die Madrilenen keineswegs einfach werden, gegen Liverpools stets verlässliche Offensive den Weg in die nächste Runde zu finden.

Prognose: Liverpool zieht ins Viertelfinale ein

Borussia Dortmund gegen Paris St. Germain

Von vielen Seiten wird dieses Spiel als sogenanntes „Schmankerl“ der Runde der letzten 16 gesehen, ach, weil der ehemalige BVB-Trainer Thomas Tuchel erstmals seit dem DFB-Pokalsieg 2017 in den Ruhrpott zurückkehrt.

Obwohl das französische Top-Team nach der Auslosung die klare Favoritenrolle zugesprochen bekam, hat sich seither einiges geändert. Dortmunds neuer Stürmerstar Erling Haaland ist voll eingeschlagen. Acht Tore in seinen ersten fünf Bundesligaspielen – das ist vor ihm noch keinem gelungen. Aber aller Offensiv-Power hat der BVB aber auch eine klare Schwachstelle – die strauchelnde Defensive, welche die Mannschaft beim Aufeinandertreffen mit Hochgeschwindigkeits-Spielern meist vor große Probleme stellt.

Blickt man hingegen auf PSG, betrachtet man eine offensiv clevere Mannschaft, die bereits in der CL-Gruppenphase, mit nur zwei Gegentoren und 16 von 18 möglichen Punkten, einen starken Eindruck hinterlassen konnten. Die wichtigsten Offensiv- Spieler Mbappé, Di Maria und Icardi sind allesamt mit in den Ruhrpott gereist – ebenso wie der zuletzt angeschlagene Neymar, der den Parisern wahrscheinlich bereits im Hinspiel zur Verfügung stehen wird.

Prognose: Paris St. Germain zieht ins Viertelfinale ein

Atalanta Bergamo gegen Valencia CF

Die italienisch-spanische Partie ist ein Duell auf Augenhöhe. Valencia hatte sich in der Gruppenphase gegen Ajax Amsterdam und Chelsea durchsetzen können, Atalanta schaffte es als erste CL-Debütat seit Leicester 2016/17 in die K.o.-Phase.

Die Heimstärke könnte den Italienern zu gute kommen. Seit der Rückkehr auf die europäische Bühne 2017 verlor Atalanta nur eines der zehn „Heimspiele“, obwohl man diese in Reggio Emilia bzw. in Mailand austragen musste, da das eigene Stadion (noch) nicht Europacup-tauglich ist. Auch in der Serie A läuft es für die Lombarden gut, mit 63 Toren in 24 Spielen stellt das Team von Trainer Gian Piero Gasperini nicht nur die beste Offensive der Liga dar, sondern sicherte auch Platz vier mit einem 2:1 über die Roma am Wochenende ab.

Die aktuelle Form Valencias lässt hingegen Fragen offen. Die jüngsten Ergebnisse zeigten unter anderem deutliche Schwächen in der Defensive, mit einem Unentschieden und zwei Niederlagen in den letzten 3 Spielen kann die Mannschaft nicht zufrieden sein. Zudem gibt es eine lange Liste an Verletzten (darunter Torhüter Cillessen, die Innenverteigier Garay und Gabriel, Sechser Coquelin sowie Mittelstürmer Rodrigo), was die Ausgangslage nicht einfacher macht.

Prognose: Atalanta Bergamo zieht ins Viertelfinale ein

Tottenham Hotspur gegen RB Leipzig

Für Leipzig ist dies das erste CL-Achtelfinale der noch jungen Vereinsgeschichte. Buchmacher sind daher allesamt der Meinung, dass hier zwei heiß umkämpfte Duelle warten. Naheliegend wäre, die Favoritenrolle dem Vorjahresfinalisten Tottenham zu übergeben, doch die aktuelle Form beider Teams lässt ausreichend Raum für Spekulationen.

Die bisherige Bundesliga-Rückrunde von Leipzig zeigt, dass man es mit dem Meisterwunsch ernst meint. Mit insgesamt 25 Auswärtstoren in delf Spielen hinterlässt die Mannschaft von Julian Nagelsmann einen stets angriffslustigen und offensiv kreativen Eindruck. Obwohl in der Abwehr einige wichtige Spieler (Ibrahima Konate und Willi Orban) fehlen, kann Leipzig in der Offensive wohl sein volles Potenzial ausschöpfen. Taktisch ist nie vorherzuhen, wie Nagelsmann sein Team vorne variieren und aufstellt.

Auch Tottenham konnte sich, seitdem Trainer José Mourinho die Mannschaft übernommen hat, von zwischendurch schwachen Leistungen wieder erholen. Mit drei Siegen aus den letzten drei Lige-Spielen kletterten die Spurs Platz 5 und stellten den Anschluss an die Champions League Plätze her. Aufgrund der wackligen Defensive (in 20 Spielen unter Mourinho nur dreimal zu Null gespielt) und dem verletzungsbedingten Ausfall von Stürmerstar Harry Kane, wird diese Achtelfinalpartie gegen die Leipziger kein Zuckerschlecken.

Prognose: RB Leipzig zieht ins Viertelfinale ein

Chelsea CF gegen Bayern München

Beim Finale 2012 mussten die Münchner eine bittere Heimniederlage gegen die Blues im Elfmeterschießen einstecken. Knapp acht Jahre später treffen sich die Wege wieder.

Obwohl die Bayern in der Bundesliga im Laufe der Saison immer wieder Schwächephasen durchlaufen mussten, sah dies in der Gruppenphase der Champions League ganz anders aus. Mit 24 Toren und sechs Siegen aus sechs Partien, dominierten die Münchner ihre Gegner und zogen souverän als Gruppensieger in die K.o.-Runde ein. Nicht zu vergessen der 7:2 Erfolg gegen Tottenham – ein Freak-Resultat, aber ein eindrückliches.

Chelsea liegt mit Jungtrainer Frank Lampard trotz schwankender Form auf Rang vier in der Premier League. Dennoch zeigen die jüngsten Ergebnisse, dass bei der teilweise noch unerfahrenen Mannschaft lange nicht alles rund läuft. Mit der jünsten 0:2-Niederlage gegen Manchester United, sorgte man für Unbehagen und verpasste es auch, Selbstvertrauen für die Achtelfinalpartie gegen Bayern München zu gewinnen.

Prognose: Bayern München zieht ins Viertelfinale ein

SSC Napoli gegen FC Barcelona

In der Champions League sind sich diese beiden großen Namen bisher noch nie begegnet Für die Buchmacher ist die Sache klar: Barcelona wird den Einzug ins Viertelfinale souverän schaffen.

Dabei befindet sich Barcelona keineswegs in Bestform. Nach schwankenden Leistungen und der Supercup-Niederlage gegen Atlético Madrid im Jänner, musste Trainer Ernesto Valverde abdanken. Mit neuem Trainer Quique Setién soll der spanische geholt und auch in der Champions League aufgezeigt werden. Personell ist dagegen unter anderem auch der Verzicht von Luis Suárez nur schwer zu kompensieren, welcher aufgrund einer Knieverletzung noch sehr lange ausfällt – ebenso wie Ousmane Dembélé. Für die Liga darf Barcelona nachkaufen, in der Champions League ist der personelle Zug aber abgefahren.

Auch bei Napoli läuft die aktuelle Saison nicht wie zuvor erhofft. Nach 24 Spieltagen befindet man sich nur auf Rang neun in der Serie A und somit weit entfernt von den internationalen Plätzen. Nach der Trainer Entlassung von Carlo Ancelotti erhofft man sich nun mit Gennaro Gattuso wieder den Anschluss an die obersten Ränge zu finden, und auch gegen den FC Barcelona im Achtelfinale eine stabile Leistung zu erbringen.

Prognose: FC Barcelona zieht ins Viertelfinale ein

Olympique Lyon gegen Juventus Turin

Die französische Mannschaft ist der wohl größte Außenseiter in allen Achtelfinals. Juventus Turin ist klarer Favorit, schaffte in der Gruppenphase fünf Siege in den sechs Spielen in der Gruppe mit Atlético und Leverkusen und wurde deutlicher Gruppensieger.

In der Serie A liegt Juventus knapp vor Lazio auf Platz eins. Dennoch lief die Saison bisher nicht ganz so einfach: Mit Inter hat das Team von Maurizio Sarri einen weiteren Konkurrenten bekommen, der nach wie vor Schwierigkeiten bereitet. Viele Spiele verlaufen knapp und man tut sich oftmals schwer, Tore nachzulegen und Sieg frühzeitig klarzumachen – obwohl Ronaldo eine für sein Alter weiterhin beachtliche Konstanz an den Tag legt.

Für Lyon war der Einzug in die K.o.-Runde eine Zitterpartie. Erst am letzten Spieltag konnten die Franzosen den zweiten Platz vor Benfica und St. Petersburg fixieren. Auch in der Ligue 1 schafft man es nicht, aus dem Mittelfeld der Tabelle zu entfliehen, weshalb eine erneute internationale Qualifikation sehr fraglich ist. Mit dem Ausfall von Memphis Depay (Kreuzband), des wahrscheinlich wichtigsten Spielers von Trainer Rudi Garcia, sinken die ohnehin geringen Chancen auf den Einzug in das Viertelfinale noch weiter.

Prognose: Juventus Turin zieht ins Viertelfinale ein

Real Madrid gegen Manchester City

Nach Real Madrids historischen Dreierpack von Real Madrid von 2016 bis 2018, scheiterte man im Vorjahr bereits im Achtelfinale gegen das junge und spielstarke Team von Ajax Amsterdam. Dies soll sich in diesem Jahr nicht wiederholen, wobei man allerdings mit Manchester City auf eine der qualitativ hochwertigsten Mannschaften in ganz Europa trifft.

Die Madrilenen konnten sich im direkten Duell mit PSG in der Gruppenphase nicht durchsetzen, und mussten sich mit dem zweiten Platz zufriedengeben. In der heimischen Liga liegt Real Madrid trotz zuweilen durchwachsener Vorstellungen jedoch nach wie vor  auf Rang eins mit einem Punkt Vorsprung auf den FC Barcelona.

Für Pep Guardiolas Team ist Kampf um die nationale Meisterschaft schon seit Längerem verloren. Daraus lässt sich schließen, dass Manchester City jetzt seinen ganzen Fokus auf den Einzug in die nächste Runde der Champions League legen wird – zumal es nach dem UEFA-Ausschluss für zwei Jahre die letzte Chance bis 2023 sein könnte. Bisher gelang der Mannschaft nur eine einzige Halbfinal-Teilnahme in der Königsklasse (und das war 2016 noch unter Manuel Pellegrini).

Prognose: Manchester City zieht ins Viertelfinale ein

 

]]>
https://ballverliebt.eu/2020/02/18/cl-wer-schafft-den-sprung-ins-viertelfinale/feed/ 0
Wer wird Meister, wer steigt ab? Rückrundenstart der deutschen Bundesliga https://ballverliebt.eu/2020/01/17/wer-wird-meister-wer-steigt-ab-rueckrundenstart-der-deutschen-bundesliga/ https://ballverliebt.eu/2020/01/17/wer-wird-meister-wer-steigt-ab-rueckrundenstart-der-deutschen-bundesliga/#respond Fri, 17 Jan 2020 17:04:43 +0000 https://ballverliebt.eu/?p=16661 Wer wird Meister, wer steigt ab? Rückrundenstart der deutschen Bundesliga weiterlesen ]]> Spannung, Titelkampf und viel Spekulation – die Rückrunde der deutschen Bundesliga beginnt. Nach einer ereignisreichen und teilweise überraschenden Hinrunde, gab es sowohl für Mannschaften aus der oberen als auch unteren Tabellenhälfte während der Winterpause in Deutschland viel Gesprächsstoff.

Wer wird am Ende der Saison an der Tabellenspitze stehen? Diese Frage wird nach der erstmaligen Herbstmeisterschaft von RB Leipzig und dem vorläufigen dritten Platz des schwächelnden FC Bayern München immer lauter.

Unter all den Hochs und Tiefs konnte man zu Beginn nicht erkennen, wer sich in den Top-4 in der Tabelle etablieren würde und wer nicht. Sowohl Rekordmeister Bayern als auch Vize-Meister Borussia Dortmund erwischten zwischenzeitlich eine Schwächephase, welche von vergleichsweise kleineren Teams eiskalt ausgenutzt wurde.

Es haben sich zwei eindeutige Gewinner der Hinrunde herauskristallisiert: Leipzig und Mönchengladbach waren in der Lage über die gesamte Hinrunde hinweg konstant ihre Leistung zu erbringen und sicherten sich daher beide mit jeweils elf Siegen die ersten zwei Tabellenplätze. Die Roten Bullen kassierten außerdem lediglich zwei Niederlagen (gegen Schalke und Freiburg) und stehen deshalb mit 37 Punkten und einer beeindruckenden Tordifferenz von 48:20 verdient am ersten Platz.

Rechtzeitig zum Rückrundenstart muss man nun einen Blick auf jene Teams werfen, die sich im Titelkampf weiterhin Chancen ausrechnen können, da es vor allem diese Saison keine eindeutige Angelegenheit ist und auch Experten in der Titelfrage in der Meisterschaft unterschiedlicher Meinung sind.

Die Kandidaten im Überblick:


Borussia Mönchengladbach

Mit der Verpflichtung von Ex-Salzburg-Trainerer Marco Rose und der allgemeinen Neuaufstellung der Mannschaft vergangenen Sommer, legten die Fohlen einen furiosen Start hin. Zu verdanken ist dies vor allem auch den Neuzugängen Marcus Thuram und Breel Embolo, die sich schnell in das System etablieren konnten und somit gemeinsam mit Alassane Pleá für mehr als die Hälfte der Tore der Gladbacher verantwortlich sind.

Taktisch steht vor allem das schnelle Umschaltspiel im Vordergrund. Speziell bei ihrem 2:1-Erfolg gegen den FC Bayern war zu erkennen, dass Gladbach vor allem das Konterspiel nach Ballverlusten des Gegners für sich nutzen möchte.

Ob die Gladbacher ihren Erfolgslauf in der Rückrunde weiterführen können? Oft hat es Gladbach in den vergangenen Jahren an Konstanz gefehlt und wenn man einen Blick auf die Abwehr der Mannschaft wirft, wird deutlich: Diese nicht so gut aufgestellt wie die bisher gut funktionierende Offensive. Meisterchance: 15%

RB Leipzig

Von der Schwächephase zu Beginn der Saison konnte sich RB Leipzig samt neuen Trainer Julian Nagelsmann sehr schnell wieder erholen. Mit 48 erzielten Toren nach 17 Spieltagen stellt das Team momentan die beste Offensive der Liga. Das liegt unter anderem an Stürmer Timo Werner, der sich in seiner bisher besten Form befand (18 Tore in 17 Spielen).

Bei den Sachsen stehen ständiges Gegenpressing und nahezu perfekt ausgeführte Konter im Vordergrund, denn laut Nagelsmann zählt nicht viel Ballbesitz, sondern qualitativ hochwertiger. Auch bei Leipzig stellt sich allerdings die Frage, ob die junge, noch realtiv unerfahrene Mannschaft trotz der – nach Erreichen des Champions-League-Achtelfinals – vorherrschenden Dreifachbelastung dem Druck der Bundesliga standhalten kann. Meisterchance: 30%

Bayern München

Der Rekordmeister steht nach 17 Spieltagen mit 10 Siegen bisher auf Tabellenplatz drei. Damit ist man nach sieben Meistertiteln in Folge nicht zufrieden. Nach der Entlassung von Trainer Niko Kovač nach zehn Runden war mit dem beförderten Co-Trainer Hansi Flick eine positive Trendwende erkennen. Diese hielt allerdings nicht lange an: Neben immer wiederkehrenden Verletzungssorgen (Süle, Hernandez, Martinez, Coman) büßten die Bayedrn mit Niederlagen gegen Leverkusen und Gladbach Boden ein.

Auch die 2:5-Testspiel-Niederlage gegen Nürnberg vergangene Woche zeigt: Es ist eindeutig noch Luft nach oben. Dennoch ist der FC Bayern dafür bekannt, aus Schwächephasen stärker zurückzukehren – Konstanz ist jenes Merkmal der Münchner, das ihnen immer einen Vorteil gegenüber anderen Bundesligakonkurrenten verschafft hat. Die nächste und somit achte Meisterschaft in Folge ist deshalb nach wie vor noch lange nicht in ernstlicher Gefahr. Meisterchance: 35%

Borussia Dortmund

Nach Verkündung der überraschend hoch gesteckten Ziele des BVBs („Wir wollen Meister werden“), waren die Erwartungen an das Team von Lucien Favre sehr groß. Jedoch machten verheerende Defensiv-Fehler in der Defensive und daraus resultierende Rückschläge (wie die 1:3-Niederlage gegen den Aufsteiger Union Berlin) den holprigen Start in die Hinrunde perfekt. Nur acht Siege, aber dafür sechs Unentschieden, damit sind die Schwarzgelben ganz klar nicht zufrieden.

Mit der Verpflichtung von Ex-Salzburger Erling Håland holte man einen jungen, 1.94m großen Mittelstürmer und viele im Umfeld sind der Meinung, dass damit ein Schritt in die richtige Richtung gelungen ist. Die Frage ist jedoch, ob der 19-jährige Norweger direkt einschlagen wird, denn auch er muss sich erst an die deutschen Bundesliga gewöhnen. Außerdem muss weiter intensiv an der Abwehr des BVB geschliffen werden. Meisterchance: 20%

Wer spielt international…

Chancen auf die Europa-League-Plätze dürfen sich wieder einige Teams aus dem oberen Mittelfeld ausrechnen. Schalke 04 konnte sich von der vergangenen Horror-Saison rasch erholen und hat bei gleichbleibender Stabilität einen internationalen Tabellenplatz sicher in der Tasche. Die direkten Konkurrenten Hoffenheim und Leverkusen müssen sich ebenfalls untereinander ausmachen, wer den Platz in der Europa-League-Qualifikation haben möchte.

Nicht zu vergessen ist außerdem der SC Freiburg. Nach einem überraschend guten Start in die Hinrunde mit nunmehr sieben Siegen auf Rang acht steht. Bisher enttäuschend und weit unter dem Potenzial agierend liegt Eintracht Frankfurt mit einer sogar negativen Tordifferenz von 27:29 nur auf Tabellenplatz 13.

…und wer steigt ab?

Wirft man nun einen Blick auf den Relegations- und die Abstiegsplätze, ist noch lange kein Vorentschiedung zu erkennen. Sowohl der 1. FC Köln als auch Fortuna Düsseldorf und Werder Bremen sowie das Tabellenschlusslicht Paderborn liegen knapp beieinander.

Auch Mainz 05 befindet sich nach wie vor in der Gefahrenzone, weshalb schwer vorauszusagen ist, welche Mannschaften es am Ende treffen wird. Für eine weitere Überraschung sorgte bisher auch Aufsteiger Union Berlin, der sich nach Erfolgen gegen Dortmund und Mönchengladbach auf dem 11. Platz in der Tabelle befindet. Aber trotz der 20 erreichten Punkte befinden sich die Abstiegsplätze nach wie vor in Sichtweite.

Da sich eine Reihe an qualitativ hochwertigen Teams hohe Chancen auf den Meisterschaftstitel ausrechnen kann, ist die momentane Spannung an der Tabellenspitze aus Sicht der Beobachter hauptsächlich als positiv zu betrachten. Bei aller Spekulationen müssen dennoch noch 17 Spieltage ausgetragen werden

Genug Zeit, dass sich die Tabellensituation sowohl im oberen als auch im unteren Drittel noch entscheidend verändern kann.


Dieser Artikel stammt aus der Feder unserer Gastautorin Michelle Steiner.

]]>
https://ballverliebt.eu/2020/01/17/wer-wird-meister-wer-steigt-ab-rueckrundenstart-der-deutschen-bundesliga/feed/ 0