Terim – Ballverliebt https://ballverliebt.eu Fußball. Fußball. Fußball. Tue, 29 Mar 2016 21:50:10 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Ohne Baumgartlinger keine Lösung nach Terims Umstellung https://ballverliebt.eu/2016/03/29/oesterreich-tuerkei-baumgartlinger-koller-terim/ https://ballverliebt.eu/2016/03/29/oesterreich-tuerkei-baumgartlinger-koller-terim/#comments Tue, 29 Mar 2016 21:39:29 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=12259 Ohne Baumgartlinger keine Lösung nach Terims Umstellung weiterlesen ]]> Österreich verliert das Testspiel gegen die Türkei mit 1:2. Das Ergebnis ist nicht schlimm, zumal die Gegentore aus einem Freistoß und einem Torwart-Patzer entstanden. Was hingegen sehr wohl etwas Sorge bereitet: Ohne Julian Baumgartlinger, der krank fehlte, konnte Marcel Koller nicht so reagieren, wie das nach der intelligenten Umstellung des türkischen Trainers Fatih Terim notwendig gewesen wäre.

2016 03 29 Aut-Tur 1-2

Vor Terims Umstellung

Der Hauptunterschied in der österreichischen Herangehensweise zum Spiel gegen Albanien war die deutlich tiefere Positionierung von Stefan Ilsanker gegenüber Julian Baugartlinger. Der offene Sechserraum, der gegen Albanien noch das Hauptproblem war, war durch diese Maßnahme deutlich stabiler besetzt.

Durch die tiefe Position von Ilsanker und die hohe von Junuzovic, der gemeinsam mit Okotie wieder vorne presste, ergab sich bei Österreich sowas wie ein 4-1-3-2. Die Pressingwege passten (mit einigen Ausnahmen, wo die zweite Welle nicht so recht nachrückte), man zwang die Türken zu langen Bällen. Die viel rochierenden Außenstürmer Arda und Çalhanoğlu kamen kaum zur Geltung, die beiden Achter Oğuzhan und Ozan waren kaum ein Faktor.

Defensiv arbeitete auch Guido Burgstaller auf der rechten ÖFB-Seite äußerst stabil, da verdiente er sich gute Noten. Im Vorwärtsgang aber war der Nürnberger keine Offenbarung: Wenn es gefährlich nach vorne ging, war so gut wie immer Marko Arnautovic beteiligt (wie beim 1:0). Denn was die Türken gut machten: Sie ließen sich nicht darauf auf, das Pressing kurz zu umspielen und Österreich damit den kurzen Weg zum Tor zu eröffnen, sondern achteten darauf, wenn möglich die Kugel weit weg zu schlagen. So war Österreich zu einem eigenen Aufbau gezwungen.

Selbst gefährlich wurde die Türkei praktisch nur aus Weitschüssen und Freistößen. So baute auch Çalhanoğlu kurz vor der Halbzeitpause einen Freistoß zum 1:1 ein.

Nach Terims Umstellung

Es gibt auf der Welt kaum eine Handvoll Trainer, die ein dermaßen präzises In-Game-Coaching beherrschen wie Fatih Terim. Bei der EM 2008 etwa stellte er in jedem der fünf Spiele in einem anderen System auf, und in jedem der fünf Spiele stellte er auch innerhalb des Matches um, um auf den Spielverlauf und den Gegner zu reagieren.

Zweite Hälfte
Zweite Hälfte

Und Terim tat auch in diesem Testspiel, was Terim am besten kann: Umstellen. Es kam ein neuer Rechtsverteidiger (Şener für Gönül, der mit Arnautovic etwas überfordert war) und RM Volkan Şen für Achter Oğuzhan. Aus dem 4-1-4-1 wurde nun ein recht klares 4-2-3-1, Çalhanoğlu ging in die Mitte und blieb dort, Arda besetzte nun durchgänig die linke Angriffsseite.

So war im denfensiven Zentrum (wo nun zwei statt einer standen) mehr Stabilität gegeben, weil man Österreich den Weg zu Junuzovic und Okotie durch das Zentrum nahm – Alaba kam da alleine kaum mehr durch. So wurde auch die Tatsache ausgenützt, dass Österreich keinen Passgeber im Sechserraum hatte: Ilsanker ist ein braver Zweikämpfer, aber keiner, der (wie Baumgartlinger) die Übersicht und die Passgenauigkeit hat, um die türkische Doppelsechs mit Ozan und İnan zu durchspielen, ohne gleichzeitig noch dazu Çalhanoğlu aus den Augen zu verlieren.

Das zweite türkische Tor hatte mit dieser Umstellung natürlich nichts zu tun, das war ein individueller Schnitzer von Ramazan Özcan. Aber Österreich fand im kompletten restlichen Spiel keine wirkliche Antwort auf die veränderte türkische Raumaufteilung.

Auch Baumgartlinger unersetzbar

Im Laufe der Qualifikation hieß es immer wieder, es gäbe nur einen ÖFB-Spieler, der in der Spielanlage wirklich unersetzbar wäre – Zlatko Junuzovic. Dieses Spiel erbrachte aber den Beweis, dass auch ohne einen Julian Baumgartlinger (vor allem in seiner aktuellen Top-Form) das Spiel heftig krankt. Ilsanker ist einfach ein völlig anderer Spielertyp, dem es an Baumgartlingers extremer Übersicht und dessen Auge für den richtigen Pass fehlt. Veli Kavlak hat keine Spielpraxis und Florian Grillitsch (der für diese Position auch in Frage käme) kennt die Mannschaft und die Abläufe noch nicht.

Ohne diesen Dreh- und Angelpunkt fehlte Koller der entscheidende Baustein, um auf Fatih Terims Anpassungen reagieren zu können. Ob dann vorne ein Hinterseer, ein Janko oder ein Jantscher kommt, macht keinen wirklichen Unterschied, wenn der Quarterback fehlt. Terim, der Spieleleser, erkannte dies in der ersten Halbzeit und stellte sich darauf ein.

Diese Fähigkeit macht die Türkei bei der EM zu einer potenziellen Überraschung, obwohl die individuelle, internationale Qualität (von Arda und Çalhanoğlu abgesehen) nicht vorhanden ist – aber die Kombination aus einer sicheren Defensive mit einem soliden Goalie, der keinen Blödsinn macht, und dem Auge von Terim und eben dem Duo von Bayer bzw. Barça ist einiges drin.

Für Koller hingegen war es die Bestätigung, dass er Baumgartlinger braucht. Die Zeit, bis zur EM noch einen Alternativplan aus dem Hut zu zaubern, wird er vermutlich nicht haben und in zwei Tests (einem davon gegen Malta), in dem es eigentlich nur noch um das allerletzte Eingrooven geht, sollte das wohl auch nicht mehr geschehen.

Was die beiden Tests gegen Albanien und die Türkei gezeigt haben: Wie unendlich wichtig der Sechserraum ist. Defensiv wie offensiv.

 

]]>
https://ballverliebt.eu/2016/03/29/oesterreich-tuerkei-baumgartlinger-koller-terim/feed/ 3
Euro-Classics 2008 – Den Sieg erzwungen / Zum Glück gezwungen https://ballverliebt.eu/2012/06/07/euro-classics-2008-den-sieg-erzwungen-zum-gluck-gezwungen/ https://ballverliebt.eu/2012/06/07/euro-classics-2008-den-sieg-erzwungen-zum-gluck-gezwungen/#comments Thu, 07 Jun 2012 00:04:46 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=7389 Euro-Classics 2008 – Den Sieg erzwungen / Zum Glück gezwungen weiterlesen ]]> In den Halbfinals der Euro 2008 sahen jeweils klare Favoriten (Deutschland und Spanien) gegen zwei Außenseiter mit dem Turnierverlauf auf ihrere Seite (Türkei und Russland). Letztlich setzten sich die Favoriten durch, aber nicht ohne besondere Umstände. Die einen mussten den Sieg erzwingen, die anderen wurden von der Verletzung des Torschützenkönigs zum Glück gezwungen…

Na, wer fehlte den Türken denn diesmal? Antwort: Servet, Aşık, Güngör, Emre (alle verletzt), dazu Demirel, Arda und Nihat (gesperrt). Sprich: Den Türken stand für das Halbfinale gegen Deutschland ein flotter 15-Mann-Kader zur Verfügung. Darunter noch genau ein einziger Innenverteidiger. Kein Wunder, dass Fatih Terim im Vorfeld nur halb im Scherz meinte, dass womöglich der dritte Torwart Tolga als Feldspieler eingewechselt werden müsse.

Deutschland - Türkei 3:2 (1:1)

Freilich: Das war natürlich auch ein wenig Geplänkel, um die Deutschen in Sicherheit zu wiegen. Und das gelang auch, bis zu einem gewissen Grad. Dass sich die DFB-Elf aber generell schwer tat, ein Spiel selbst zu gestalten, war dem türkischen Trainer-Fuchs natürlich nicht entgangen und es spielte auch voll in seine Karten.

Es wären auch nicht typisch für die Türken in diesem Turnier gewesen, wenn sie nicht wieder in einem komplett neuen System angetreten wären. Nach einem symmetrischen 4-2-2-2 (gegen Portugal), einem 4-2-3-1 (gegen die Schweiz), einem assymmetrischen 4-2-2-2 (gegen Tschechien) und einem 4-3-3 (gegen Kroatien) war es diesmal ein ganz klares 4-1-4-1 mit einer wie auf einer Perlenkette aufgereihten Mittelfeldreihe.

Dahinter war Mehmet Aurélio weniger die klassische Absicherung, sondern vielmehr ein recht konsequenter Manndecker für Michael Ballack. Die Türken überließen den Deuschen recht bereitwillig den Ball, pressten ab der Mittellinie mit der Viererkette im Mittelfeld recht aggressiv, und nahmen den recht statischen und einfallslosen Deutschen die Anspielstationen vorne.

Die türkischen Außen, also Kâzım rechts und Boral links, rückten zudem immer wieder ein und wurden von Sabri und Balta hinten abgedeckt, sodass im Zentrum zuweilien vier Türken gegen maximal drei Deutsche standen. Bei Ballgewinn wurden bei den Türken schnell umgeschaltet – wie beim Lattenschuss nach rund zehn Minuten. Inhaltlich waren die Roten die klar bessere Mannschaft, und nach 22 Minuten wurde auch die defensive Passivität von Podolski ausgenützt: Er verhinderte Sabris Flanke nicht, und Boral verwertete den Abstauber, nachdem der Ball an die Latte geprallt war.

Die spielerische Brillanz bracht Jogi Löw erst in Richtung der WM in Südafrika in seine Mannschaft. Für das Team in diesem Turnier gab es im Grunde nur zwei Wege zum Torerfolg: Freistöße (einer gegen Österreich und zwei gegen Portugal) und Flanken von der linken Seite (einmal gegen Kroatien und einmal gegen Portugal). So war es auch in diesem Spiel. Podolski konnte in der ganzen ersten Hälfte nur zweimal in den Raum geschickt werden, einmal brachte er eine Flanke in die Mitte, wo Schweinsteiger verwertete – eine Kopie des ersten Tores gegen Portugal.

Konkreter wurden die Aktionen nach dem Seitenwechsel auch deshalb nicht, weil Rolfes verletzt ausscheiden musste und durch Frings ersetzt wurde. Kein guter Tausch – schließlich konnte Rolfes zumindest noch Ansatzweise sinnbringende Pässe nach vorne spielen, Frings war ein reiner Zerstörer.

So plätscherte das Spiel recht ereignisarm über weiter Strecken der zweiten Hälfte. Ehe die Deutschen aus einem Freistoß (wie auch sonst) etwas unverhofft zum 2:1 kamen – Rüştü kam aus seinem Tor, kam aber nicht mehr rechtzeitig vor Klose an den Ball, dessen Kopfball landete im Netz. Doch auch hier gilt: Die Türken wären nicht die Türken, wenn sie nach diesem Nackenschlag nicht doch wieder ausgleichen hätten können.

Terim brachte Gökdeniz (für den müde gelaufenen Boral auf links) und mit Mevlüt statt Ayhan eine zumindest hängende Spitze zu Semih dazu. Und natürlich war es auch wieder die Seite des defensiv recht, nun ja, passiven Lukas Podolski, über die Sabri durchging, sich auch gegen Lahm durchsetzte und einen Pass parallel zur Toraus-Linie zur Mitte brachte – wo Semih die Kugel an Lehmann vorbei ablenkte. Das 2:2.

Nun aber ging bei den Türken die Ordnung verloren. Was zuvor vorne klar strukturiert war und wo jeder seine genauen Aufgaben kannte, herrschte nach dem 2:2 etwas Chaos, und in der Rückwärtsbewegung war Sabri nicht so konsequent wie er hätte sein müssen. So war in der Nachspielzeit bei Deutschland wieder die Variante „Angriff von links“ an der Reihe, und Lahm wühlte den Ball zum 3:2 durch die Abwehr. Nun hatten die Türken keine Antwort mehr.

Nach 80 Minuten gegenseitiger Neutralisation und zehn Minuten wilden Treibens war Deutschland im Finale, das soll aber nicht darüber hinweg täuschen, dass die Offensivleistung mehr als mau war. Ohne den komplett neutralisierten Ballack war kaum Kreativität vorhanden. Podolski sorgte auf der linken Seite zwar für einige gute Aktionen und war letztlich auch an allen Toren irgendwie beteiligt, war aber doch ein extremes Sicherheits-Risiko nach hinten. Und die Zentrale konnte mit dem aggressiven türkischen Mittelfeld kaum umgehen.

Eigentlich hatte Fatih Terim mit seinem verbleibenden Mini-Kader alles richtig gemacht. Doch ein beinahe klischeehaft erkämpfter, „typisch deutscher“ Sieg bedeutete für eine der faszinierendsten Teams des Turniers das Aus im Halbfinale.

Luis Aragonés hasst Gelb. Er hasst es. Und doch musste seine Mannschaft in den gelben Ausweich-Trikots zum Halbfinale gegen Russland antreten. „Dabei ist das nicht mal ein richtiges Gelb“, brummte der spanische Teamchef noch, „sondern mehr sowas Senf-ähnliches.“ Gelbe Trikots hin oder her, Aragonés wusste, dass er Juri Shirkov stoppen musste, um nach dem 4:1 im ersten Gruppenspiel auch im Halbfinale die Oberhand gegen die Russen zu behalten.

Spanien - Russland 3:0 (0:0)

Er wies Rechtsverteidiger Sergio Ramos an, so hoch wie möglich zu stehen, Shirkov schon in der russischen Hälfte festzunageln, und so dem Aufbauspiel der Russen die größte Waffe zu nehmen. Der Effekt für die russische Mannschaft war verheerend. Weil Shirkov der einzige Spieler war, der überhaupt auf diesem Flügel aufgeboten wurde, fehlte die Breite, wodurch die Sbornaja ins Zentrum gezwungen wurde – wo sie wegen den einrückenden Silva und Iniesta immer wieder in eine 3-gegen-4-Unterzahl gerieten.

Andrej Arshavin versuchte zwar, über seine Positionierung über die halbrechte Seite zu retten, was zu retten war und den Rückraum hinter Ramos zu nützen, aber weil Puyol sehr aufmerksam agierte, funktionierte das gar nicht und Arshavin war genauso aus dem Spiel genommen wie Shirkov.

Und damit das Tempo im Spiel der Russen. Die hatten zwar zunächst sogar mehr Ballbesitz, konnten aber nie Tempo aufbauen und wussten so nicht so recht, was sie mit der Kugel anfangen sollten. Allerdings kamen durch das extrem enge eigene Spiel auch die Spanier nicht so recht durch. Das änderte sich erst durch die Verletzung von David Villa nach einer halben Stunde.

Es wäre natürlich etwas hart, zu sagen, die Verletzung von Villa wäre das beste gewesen, was Spanien in diesem Spiel passieren hätte können. Was aber nichts daran ändert, dass es stimmt. Denn mit Cesc Fàbregas kam genau jener Spieler rein, der in der Folge den Unterschied ausmachte. Durch die tiefere Positionierung von Fàbregas gegenüber Villa hatten die Spanier nun teilweise eine Zwei-Mann-Überzahl im Zentrum, das sich brutal auswirkte.

Und nach dem Seitenwechsel schnell für die Vorentscheidung sorgte. Die Russen hatten nun auf so viele Spanier aufzupassen, dass Prioritäten gesetzt werden mussten, und in der Nähe des eigenen Strafraums lagen diese eher auf Torres, Silva und Fàbregas – nicht aber auf Xavi. Bei Inestas Flanke fünf Minuten nach Wiederanpfiff hatten die Russen Xavi einfach nicht auf der Rechnung. Sie ließen ihn gewähren, er traf zum 1:0, und die Russen waren schwer getroffen.

Mit Fàbregas im Mittelfeld dominierte Spanien nun nach Belieben. Shirkov blieb abgemeldet, Arshavin isoliert und mit Ausnahme von fünf Minuten in der ersten Halbzeit war auch von Pavlyuchenko nicht viel zu sehen. Stattdessen drehten die Spanier an der Temposchraube und verwirrten die Russen mit ihren ständigen Rochaden immer mehr. Torres wurde in der Folge fast im Minutentakt bedient, er vernebelte aber die besten Chancen – ehe der halb durch die zweite Hälfte für ihn eingewechselte Güiza in der 73. Minute mit seinem 2:0 den Deckel draufmachte.

Bei den Russen waren zuvor Sychov für Saenko gekommen (rechte Angriffsseite), und mit Bilyaletdinov statt Semshov (der sich erfolglos darum bemüht hatte, Xavis Kreise einzuengen) sollte etwas mehr Punch nach vorne kommen – doch mit dem 2:0 und mit der Einwechslung von Xabi Alonso für Xavi, um die vorgezogene Positionierung von Bilyaletdinov auszugleichen, war alles vorbei. Das 3:0 durch den großartig aufspielenden David Silva war nur noch die Draufgabe.

So wurde Luis Aragonés mehr oder weniger zu seinem Glück gezwungen – die Einwechslung von Fàbregas bescherte seinem Team den entscheidenden Vorteil im Mittelfeld und damit den letzlich ungefährdeten Sieg.

(phe)

]]>
https://ballverliebt.eu/2012/06/07/euro-classics-2008-den-sieg-erzwungen-zum-gluck-gezwungen/feed/ 1
Euro-Classics 2008 – Die unglaublichen Aufholjäger aus der Türkei https://ballverliebt.eu/2012/06/01/euro-classics-2008-die-unglaublichen-aufholjager-aus-der-turkei/ https://ballverliebt.eu/2012/06/01/euro-classics-2008-die-unglaublichen-aufholjager-aus-der-turkei/#comments Fri, 01 Jun 2012 07:11:30 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=7300 Euro-Classics 2008 – Die unglaublichen Aufholjäger aus der Türkei weiterlesen ]]> Innerhalb von 14 Minuten drehten sie das entscheidende Spiel gegen Tschechien um. Machten aus einem 0:2 noch ein 3:2. Und das nur vier Tage, nachdem beim Wasserball-Spiel gegen die Schweizer ebenfalls drei Punkte nach einem Rückstand geholt worden waren. Die wehrhafteste Mannschaft bei der Euro2008 waren fraglos die Türken! Die schon in der Vorrunde ihren Gruppen-Gegnern kräftig die Show stahlen. Also den souveränen Portugiesen, den wackeligen Tschechen und dem Gastgeber aus der Schweiz.

Schweiz – Tschechien 0:1 (0:0)

Schweiz - Tschechien 0:1 (0:0)

Poborský und Nedvěd hatten aufgehört. Tomáš Rosický – verletzt. Milan Baroš – weit entfernt von Bestform. Kurz: Das tschechische Team war offensiv nicht mal annähernd mit jenem vergleichbar, das vier Jahre davor fraglos das beste des Turniers war. Entsprechend bieder kam die Mannschaft von Karel Brückner auch daher.

So konnten die Schweizer das Spiel kontrollieren. Köbi Kuhn, dessen Frau zeitgleich schwer krank im Krankenhaus gelegen war, schickte sein Team in einem 4-4-1-1 aufs Feld. Vorderste Spitze war Alex Frei, Marco Streller ließ sich etwas fallen – so glich sich das Mittelfeld auf ein 3-gegen-3 aus. Jenes der Schweizer war aber ohnehin eher auf Verhindern ausgerichtet, die Akzente nach vorne kamen von den Flügeln – und dort in erster Linie von Lichtsteiner (rechts) und Barnetta (links).

Nach ganz vorne ging bei beiden Teams nicht viel, weil die spielerischen Mittel fehlten. Die Schweizer agierten viel horizontal, während die Tschechen zwar versuchten, vertikal zu agieren, aber durch viele Ungenauigkeiten stockte das Spiel und Jan Koller blieb isoliert. Auch, weil der Zwei-Meter-Hüne viel besser funktioniert, wenn er einen zweiten Stürmer neben sich hat, für den er die Bälle ablegen und Räume freiblocken kann. Weil aber Plašil und Sionko außen blieben und aus dem Mittelfeld keiner nachrückte, hatten Senderos und Müller keine Mühe.

Doch während Brückner Koller nach einer Stunde freiwillig vom Platz nahm, geschah das bei Alex Frei aus ganz anderem Grund: Der Schweizer Kapitän verletzte sich bei einem an sich harmlosen Foul von Grygera so unglücklich das linke Knie, dass nicht nur das Spiel für ihn vorbei war, sondern das ganze Turnier – das Innenband war lädiert. Statt Frei kam für die zweite Hälfte Hakan Yakin, der die Position als hängende Spitze einnahm.

Bei den Tschechen kam Václav Svěrkoš für Koller. Svěrkoš ist ein ganz anderer Spieler als Koller, und sofort begann das tschechische Mittelfeld, den neuen Mann steil und mit Tempo in die Schnittstelle der nicht besonders schnellen Müller und Senderos zu schicken. Es dauerte auch nicht allzu lange, bis diese adjustierte Taktik aufging und Svěrkoš aus genau so einem steilen Anspiel das 1:0 für die Tschechen besorgte.

Köbi Kuhn löste nun seine Abwehrkette auf und warf mit Vonlanthen (statt Lichtsteiner) einen dritten Stürmer in die Schlacht. Nicht, dass die Schweizer nicht noch Chancen zum Ausgleich gehabt hätten, aber fehlendes Tempo und eine gut stehende tschechische Abwehr verhinderten bei allem Ballbesitz in der Schlussphase, dass das 1:1 noch fiel. Die Schweizer waren beim Eröffnungsspiel damit zwar die in sich geschlossenere Mannschaft als die vor allem im Spielaufbau arg zerzaust wirkenden Tschechen, aber verloren wurde die Partie dennoch.

Portugal - Türkei 2:0 (0:0)

Portugal – Türkei 2:0 (0:0)

Portugal war der klare Gruppenfavorit – auch im ersten Turnier nach dem Rücktitt von Luis Figo. Für die Türkei war es dafür der erste Auftritt bei einem Großereignis seit dem dritten Platz bei der WM sechs Jahre davor, danach gab’s die Play-Off-Blamage gegen Lettland und die unglaublichen Entgleisungen im entscheidenden Spiel gegen die Schweiz.

Der türkische Teamchef Fatih Terim setzte auf ein 4-2-2-2 ohne echte Außenspieler im Mittelfeld. Im Zentrum sollten Aurélio und Emre dafür sorgen, dass Deco und Moutinho nicht zur Geltung kommen, die entscheidendere Rolle hatten aber die nominellen Außen-Spieler Tuncay und Kâzım. Die Portugiesen setzten zwar durchaus auf ihre Flügelstürmer Ronaldo und Simão, doch wurden diese eher aus dem Zentrum heraus geschickt, als durch die Außenverteidiger Ferreira und Bosingwa.

Tuncay und Kâzım sollten durch ihre zentrale Positionierung natürlich für eine Überzahl in der Mitte sorgen, wodurch die Portugiesen quasi schon vor der Spieleröffnung gestört werden sollten. Das funktionierte defensiv nicht so schlecht, aber nach vorne ging gar nichts: Tuncay machte einen extrem unkonzentrierten Eindruck und der junge Kâzım war mit Defensiv-Aufgaben ausgelastet. So fehlte das kreative Moment und die Stürmer Nihat und Mevlüt hingen in der Luft.

Terim stellte für die zweite Hälfte auf ein 4-3-3 um. Mevlüt blieb draußen, dafür kam Sabri, dieser spielte an der Spitze eines Mittelfeld-Dreiecks, während Tuncay und Kâzım die Außenbahnen besetzten. Das war ein Wechsel, um selbst mehr Initiative zu bekommen und die portugiesischen AV besser zur beschäftigen, allerdings ging der Schuss etwas nach hinten los. Moutinho und Deco hatten nun Platz zwischen Sabri und den Flügelstürmern, die Portugiesen bekamen die Partie besser in den Griff. Ein Energie-Anfall von Pepe, von dem die türkische Abwehr nicht wusste, wie sie damit umgehen sollten, besorgte nach einer Stunde das 1:0.

Das Mittelfeld war klar in der Hand der Portugiesen, weshalb Terim eine Viertelstunde vor Schluss auf ein 4-4-2 wechselte, diesmal aber ein flaches. Sabri übernahm die RV-Position des ausgewechselten Hamit Altıntop, mit Semih kam wieder ein zweiter Stürmer neben Nihat, und die Risiko-Bereitschaft wurde deutlich nach oben geschraubt. Letztlich war es aber doch kaum mehr als Brechstangen-Fußball mit langen Bällen von hinten in das Gewühl von sechs, sieben Türken, die am gegnerischen Strafraum darauf warteten. Praktisch mit dem Schlusspfiff machte dann auf der anderen Seite, wo nun Platz war, der eingewechselte Meireles mit dem 2:0 den Deckel drauf.

Stand nach dem ersten Spieltag: Portugal 3, Tschechien 3, Schweiz 0, Türkei 0.

Tschechien – Portugal 1:3 (1:1)

Tschechien - Portugal 1:3 (1:1)

Dass beim tschechischen Team die Zeiten vorbei waren, als man die Fußball-Welt noch mit Halli-Galli-Fußball verwöhnte, wurde auch im zweiten Spiel gegen die Portugiesen deutlich. Vor allem in der Zentrale die oberste Devise, Portugal den Spaß am spielen zu nehemen. Matějovský und Polák machten die Räume für Deco und Moutinho eng, mit Galásek gab es noch eine zusätzliche Absicherung. Das hatte zur Folge, dass sich beide portugisischen Spielgestalter recht weit in die eigene Hälfte zurückzogen, um sich der Umklammerung etwas zu lösen.

Pressing spielten die Tschechen keines, sie erwarteten den Gegner in der eigenen Hälfte und gingen dort robust in die Zweikämpfe. Überfordert waren die Tschechen aber, sobald es Portugal schaffte, an der Tempo-Schraube zu ziehen. Beim frühen 1:0 durch Deco war das gut zu sehen.

Selbst brachte man es aber nicht fertig, Geschwindigkeit in die eigenen Aktionen zu bringen: Viele Ungenauigkeiten, viele Fehlpässe (vor allem bei weiten Flankenwechseln) und zu langsames Umschalten ließen das Aufbau-Spiel der Tschechen um nichts besser aussehen als  beim glücklichen Sieg gegen die Schweiz. Der Ausgleich von Sionko nach einer Viertelstunde konnte daher auch nur aus einem Eckball resultieren. Zudem arbeitete Stürmer Baroš, der statt Koller in die Mannschaft kam, zwar viel, aber wie Koller ist auch Baroš kein klassischer Solo-Stürmer.

Was die Portugiesen in diesem Turnier gut machten: Durch unerwartetes Positionsspiel den Gegner aushebeln. Das war bei Pepes Tor zum 1:0 gegen die Türkei so gewesen, und auch in dieser Partie schaffte es Portugal, den Gegner zu überrumpeln. In der 63. Minute Ronaldo und Simão waren in die Mitte gezogen, so klumpten sich auch die tschechischen Verteidiger vor dem eigenen Strafraum zusammen, was für Deco extrem viel Platz auf der rechten Seite bedeutete. Mit dem Spielmacher hatte auf der Flanke keiner gerechnet, Deco flanke, Ronaldo traf zum 2:1.

Nun reagierte Brückner und veränderte die auf Verhindern angelegte Spielweise. Koller kam für Galásek, dazu Vlček für Matějovský – also agierte Tschechien nun ein einem 4-1-3-2. Baroš und Koller vorne, Sionko links, Vlček rechts, Plašil hinter den Spitzen, und Polák als Absicherung. Das war jenes System, mit dem man vier Jahre davor großartigsten Fußball gezeigt hat, und auch in diesem Spiel ging es so gleich wesentlich besser. Die Portugiesen wurden hinten reingedrückt, mit Meira (statt Moutinho) kam ein zusätzlicher Mann für die Absicherung. Die Tschechen hatten zwar kaum klare Torchancen, aber sie drückten auf den Ausgleich und zeigten ihre beste Viertelstunde in diesem Turnier bis dahin. Ehe man in der Nachspielzeit in einen Konter lief und Quaresma das 3:1 für Portugal besorgte.

Schweiz - Türkei 1:2 (1:0)

Schweiz – Türkei 1:2 (1:0)

Gegen Portugal hatten die Türken, zumindest eine Halbzeit lang, kein kreatives Zentrum. Diesen Deal war Teamchef Terim eingegangen, um dafür das portugiesische Kreativ-Team zu bremsen. Ein solches haben die Schweizer nicht, weshalb Terim in dieser Partie mit einem 4-2-3-1 spielen ließ: Nihat als Solo-Spitze, Tuncay zentral dahinter, dafür mit Arda Turan neu auf der linken Seite und Gökdeniz Karadeniz neu auf der rechten.

Das sollte den Türken mehr Optionen in der Spielgestaltung geben, in der Praxis jedoch erwiesen sich die Schweizer in diesem Bereich des Feldes als wesentlich wacher und williger, in den Zweikampf zu gehen. Was umso mehr zum Faktor wurde, als es nach zehn Minuten anfing zu schütten und das Feld innerhalb kürzester Zeit de facto unter Wasser stand. Regulär waren die Verhältnisse nicht einmal annähernd.

Also war im Vorteil, wer sich auf die Gatsch-Wiese von Basel besser einstellte. Die Türken versuchten, lange Bäller von den Schweizern zu verhindern, indem sie ihre Abwehrreihe extrem weit nach vorne schoben um so die Empfänger ins Abseits zu stellen. Das funktionierte bis zur 32. Minute gut, dann aber entwischte Derdiyok, der legte zu Yakin quer – und dieser hatte keine Mühe, den einen Meter vor dem Tor im Wasser stecken gebliebene Kugel über die Linie zu dreschen.

Fatih Terim wusste: Mit Überzahl im Zentrum gewinnt man hier nichts. Also ging er für die zweite Hälfte auf ein 4-4-2, indem er Semih statt Gökdeniz brachte. Spielkultur im Zentrum war nicht gefragt, sondern empfänger für lange Bälle. Das wussten beide Mannschaften, wodurch sich ein recht wildes Spiel entwickelte, vor allem nachdem Semih nach einer Nihat-Flanke den verdienten Ausgleich markiert hatte. In der Folge hatten die Türken leichte Vorteile auf ihrer Seite, weil Arda eine gute Partie absolvierte und auch Tuncay einen deutlich fokussierteren Eindruck machte also noch gegen die Portugiesen.

Der Ball war viel in der Luft, große Klasse hatte die Partie nicht, aber durchaus Unterhaltungswert, weil beide Teams auf Sieg spielten – natürlich der Tatsache geschuldet, dass beide mit null Punkten in die Partie gegangen waren. Und gerade, als sich das 1:1 schon abzeichnete, schlug Arda Turan zu: Mit seinem Tor in der Nachspielzeit besiegelte er den Sieg für die Türken und damit das Aus und den fixen letzten Gruppenplatz für die Schweizer.

Stand vor dem letzten Spieltag: Portugal 6, Tschechien, Türkei 3, Schweiz 0.

Schweiz - Portugal 2:0 (0:0)

Schweiz – Portugal 2:0 (0:0)

Was das Spiel des Gastgebers gegen den Gruppensieger aus Portugal für zu einer für das Turnier komplett irrelevanten werden ließ. Für die Schweizer ging es nur noch darum, doch noch zumindest einen Sieg einzufahren und somit Köbi Kuhn in dessen letzten Länderspiel als Teamchef einen schönen Abschied zu bereiten.

Scolari schonte weiter Teile seiner Einser-Formation, was aufgrund der anderen Spielertypen im Mittelfeld auch eine etwas andere Spielanlage zur Folge hatte. Statt den Gestaltern Deco und Moutinho durften Kämpfer Meireles und der eher auf Sicherung bedachte Veloso spielen, dahinter sicherte mit Fernando Meira ein gelernter Innenverteidiger als Sechser ab.

Das hatte zwar nachteilige Effekte auf die eigene Spielgestaltung, sorgte aber dafür, dass die Schweizer regelmäßig bei ihren Aufbau-Versuchen auf Höhe der Mittellinie hängen blieben. Bei den Portugiesen kam praktisch alles, was gefährlich war, über die beiden schnellen und trickreichen Außenstürmer Nani und Quaresma, aber sie schafften es nicht, den Mittelstürmer zu bedienen. So war Postiga genauso unsichtbar wie Nuno Gomes das zumeist in den ersten zwei Spielen war.

Nach dem Seitenwechsel kamen die Schweizer auf, vor allem, weil Gökhan Inler nun im Mittelfeld deutlich mehr Verantwortung im Spielaufbau übernahm und sich weiter nach vorne orientierte. Zudem belebte der für Vonlanthen gekommene Barnetta die rechte Seite merklich. Scolari wollte das ausgleichen, indem er Moutinho für Veloso brachte, um einen Spielgestalter ins Zentrum zu bekommen und Inler wieder mehr zu binden, doch kaum war der Wechsel vollzogen, traf Yakin nach einem von Derdiyok gut weitergeleiteten langen Ball zum 1:0.

Nun machten die Schweizer das Zentrum dicht uns zwangen den Gegner zu langen Bällen, doch Nani und Quaresma agierten schlampig und ohne den letzten Einsatz; auch der für Postiga gekommene Almeida konnte ohne sinnvolle Zuspiele wenig ausrichten. Und als Meira einige Minute vor Schluss im Strafraum den quirligen Barnetta foulte und Yakin den fälligen Elfmeter zum 2:0 verwertete, war das Spiel entschieden.

Türkei - Tschechien 3:2 (0:1)

Türkei – Tschechien 3:2 (0:1)

Drittes Spiel, dritter Partner für den türkischen Innenvertediger Servet: Gökhan Zan verletzt out, Emre Aşık angeschlagen auf der Bank, so musste Emre Güngör ran. Zudem fehlte auch weiterhin Emre im Mittelfeld – Fatih Terim musste schon ziemlich improvisieren. Und wechselte wieder zurück zum 4-2-2-2 der ersten Partie, wenn dieses auch recht schief daherkam.

Es war ein unglaubliches Spiel, das vor interessanten Aspekten nur so strotzte. Wie Tuncay, der nach der linken Seite (1. Spiel) und der Zentrale (2. Spiel) nun die rechte Seite zugewiesen bekam, aber so dermaßen weit innen spielte, dass er doch eher zentraler Spielgestalter war. Hamit Altıntop hatte die rechte Außenbahn mehr oder weniger alleine über.

Oder wie die Mittelfeld-Zentrale. Waren die beiden Tschechen in der Mitte in den ersten zwei Spielen noch Hauptgründe für den kompletten Ausfall einer sinnvollen Spielgestaltung, agierten sie gegen die Türken ganz anders: Matějovský und Polák schoben, wenn die türkischen Innenverteidiger auf der Suche nach der Spieleröffnung den Ball hatten, vor Aurélio und Topal, verhinderten so einen geordneten türkischen Aufbau.

Oder wie die Rolle von Libor Sionko. Der Rechtsaußen vermied es in den ersten zwei Spielen noch, in den Strafraum zu gehen. Diesmal war er fast standardmäßig dort aufgeboten und machte somit nicht nur die Außenbahn für den endlich frei nach vorne marschierenden Zdeněk Grygera frei, sondern verwirrte auch die türkische Verteidigung. So entstand das 1:0 durch Koller: Flanke von Grygera, im Zentrum stehen Koller UND Sionko, und der Ball war drin.

Die Probleme der Türken waren natürlich auch Trainerfuchs Fatih Terim nicht entgangen, so stellte er auch im dritten Gruppenspiel für die zweite Halbzeit komplett um. Statt des blassen Semih kam Sabri für die zuvor unterbesetzte rechte Seite, Tuncay gab nun endgültig eine hängende Spitze. So gelang es den Türken nicht nur, Jankulovski hinten zu binden, sondern vor allem, die tschechische Viererkette auseinander zu ziehen. Die Tschechen bekamen nun gehörige Probleme: Altıntop und Sabri marschierten extrem viel nach vorne und wurden dabei vom schwachen Plašil kaum gehindert. Auf der anderen Seite narrte der rotzfreche Arda im Verbund mit Hakan Balta die andere tschechische Abwehr-Seite. Der alternde Galásek konnte Tuncay überhaupt nicht verfolgen. Kurz: Der Ausgleich für die Türken lag in der Luft und wäre hochverdient gewesen.

Doch es kam anders. Erst schob Koller nach einem Konter den Ball links am Tor vorbei, und dann verletzte sich mit Emre Güngör der nächste Innenverteidiger – ganz davon abgesehen, dass sogar Servet selbst längst nur noch auf Reserve lief. Und noch ehe Aşık mit seinem Turban als Andenken an das zweite Spiel für Güngör eingewechselt werden konnte, nützten die Tschechen das unverhoffte Loch in der Abwehr aus und Plašil verwertete gegen den Spielverlauf zum 2:0.

Schlussphase

Das nahmen die Türken persönlich. Mit dem offensiven Kâzım statt dem Sechser Topal kam zusätzliche Kreativität ins Spiel. Was allerdings zusehends schwand, war die taktische Ordnung im Spiel der Türkei. Altıntop und Kâzım spielten nun beide eher im rechten Halbfeld als auf der Flanke, diese wetzte nun Sabri quasi alleine auf und ab. Zuweilen unterstützt von Arda, der hin und wieder seine linke Seite verließ. Dennoch war das alles nicht so sehr auf lange Bälle gestützt wie noch beim ersten Spiel gegen die Portugiesen. Und nach dem 1:2 durch Arda eine Viertelstunde vor Schluss war der Schockzustand, der nach dem 0:2 so ein wenig geherrscht hatte, endgültig verfolgen.

Brückner besetzte seine Flügel neu – vor allem die schwer unter Beschuss stehende linke Seite hatte er dabei im Auge. Hier kam Rechtsverteidiger Kadlec statt Plašil, womit nun zwei tief stehende gelernte RV die türkischen Angriffe erwarteten. Keine gute Idee, denn so konnten Sabri, Kâzım und Altıntop noch Tempo aufnehmen, von der Überzahl ganz zu schweigen. Und doch: Aus dem vollen Einsatz ohne die echte Ordnung wäre wohl nichts mehr herausgekommen, hätte nicht Petr Čech eine an sich harmlose Flanke von Altıntop vor die Füße von Nihat fallen lassen – das 2:2 in der 87. Minute. Das hätte bedeutet, dass wegen der Punkt- und Torgleichheit der beiden Teams ein Elfmeterschießen über den Platz im Viertelfinale entschieden hätte.

Hätte. Denn nur 65 Sekunden nach Wiederanpfiff schlief Ujfaluši beim nächsten türkischen Angriff das Abseits auf, erneut war Nihat zur Stelle – das 3:2, das Spiel war innerhalb von 14 Minuten komplett gedreht worden. Aber noch längst nicht aus. Denn in der Nachspielzeit ließ sich der türkische Keeper Volkan Demirel dazu hinreißen, Koller umzustoßen – Rot! Tuncay ging für die verbleibenden zwei Minuten ins Tor, er musste aber nicht mehr eingreifen. Die Türkei wurde für die unglaubliche Aufholjagd mit dem Platz im Viertelfinale belohnt.

Endstand der Gruppe: Portugal 6, Türkei 6, Tschechien 3, Schweiz 3

Die Portugiesen waren ohne gröbere Probleme ins Viertelfinale durchmarschiert, so blieben die Schlagzeilen für die Türken. Was es dieser Mannschaft an Talent fehlte – den ohne Frage war die 2008er-Mannschaft vom Bosporus individuell nicht annähernd so gut besetzt wie jene, die 2002 WM-Dritter geworden war – machte sie mit unbändigem Willen wett. Zudem hatten sie mit Fatih Terim einen Trainer, der jederzeit das System und das Konzept komplett umstellen kann, wenn es der Spielverlauf erfordert. All das wurde letztlich verdient mit dem zweiten Gruppenplatz belohnt.

Die Tschechen zeigten eine gute Halbzeit in drei Partien, das war natürlich zu wenig. Erschreckend bieder war die Mannschaft geworden, ohne Talent zum Spielaufbau, berechenbar und oft ungenau. Und darüber hinaus mit einem letztlich fatalen Hang, nich nach eigenen Toren zurückzuziehen. Und die Schweizer? Mussten, wie Co-Gastgeber Österreich, schon nach der Vorrunde die Segel streichen. Auch, wenn einiges an Pech dabei war – die Frei-Verletzung, das unglückliche 0:1 im Eröffnungsspiel, das Last-Minute-Gegentor beim Wasserball-Spiel gegen die Türken – ist dies letztlich dennoch korrekt. Denn bis auf eine gute Organisation und ein kompaktes Auftreten hatten die Eidgenossen wenig zu bieten. Phantasie im Spiel nach vorne fehlte – das sollte zwei Jahre später bei der WM in Südafrika noch viel deutlicher werden.

Das Turnier ging also ohne die auf dem Spielfeld, nichts für ungut, eher langweiligen Schweizer weiter. Dafür mit den unglaublichen Aufholjägern aus der Türkei. Denn die Comebacks gegen die Schweiz und Tschechien waren nicht ihre letzten in diesem Turnier…

(phe)

]]>
https://ballverliebt.eu/2012/06/01/euro-classics-2008-die-unglaublichen-aufholjager-aus-der-turkei/feed/ 1