Neues System und eine sehr reaktive Herangehensweise: So kreuzten die Schweden auf. In einem etwas schiefen 4-1-4-1 sollten Källström als Sechser, Ekdal als Achter und Seb Larsson als Mittelding aus Achter und Zehner das Zentrum dichtmachen, auf den Außen Durmaz und Zengin die Flügel neutralisieren und Ibrahimovic vorne auf lange Zuspiele lauern.
Ob man das als Zeichen des Respekts der Schweden vor Österreich oder als Eingeständnis der eigenen Unfähigkeit zur Spielgestaltung sehen möchte, ist Geschmackssache. Jedenfalls überließen die Schweden dem ÖFB-Team den Ball in dessen eigener Hälfte sehr bereitwillig, es gab kaum ein ernsthaftes Angehen auf den ballführenden Österreicher. Bis in die schwedische Hälfte hinein konnte der Ball unbehelligt getragen werden, rund 30 bis 40 Meter vor dem eigenen Tor verdichteten die Schweden.
Der Aufbau von Österreich lief aber zunächst etwas zu träge, um die Passivität des Gegners auch nützen zu können. Die Abwehrreihe rückte zwar weit auf, mit Baumgartlinger (zuweilen aber auch Alaba) als abkippender Sechs, es fehlte aber die Direktheit und vor allem das konsequente Spiel über die Außen, um die Schweden auseinander zu ziehen. Mit zu wenig Tempo und zu wenig Variabilität gab es kein Durchkommen, obwohl der Raum zwischen den schwedischen Ketten nicht immer ganz eng war.
Was Österreich allerdings ausgesprochen gut machte: Die Schweden gar nicht erst auf die Idee kommen zu lassen, selbst kontrolliert nach vorne zu kommen. Das aus der WM-Quali schon bekannte schnelle Pressing nach Ballverlusten klappte vorzüglich, sehr oft war Österreich sehr schnell wieder zurück im Ballbesitz.
An der grundsätzlichen Charakteristik des Spiels änderten auch die beiden frühen Tore nichts – weder der Elfer von Alaba noch der Ausgleich von Zengin – aber bezeichnend waren sie für diverse Aspekte der Partie dennoch.
Im österreichischen Zentrum war es nämlich natürlich wieder einmal Alaba, der die Fäden in der Hand hielt und der im Aufbau immer wieder gesucht wurde, einer seiner Vertikal-Vorstöße führte zum Strafstoß. Seine dominante Rolle war aber auch deshalb nötig, weil Arnautovic nie eine Bindung zum Spiel fand und, wenn der den Ball doch mal hatte, seine Pässe oft nicht den Mitspieler fanden. Auch Fuchs (dem man die fehlende Spielpraxis ansah) und Junuzovic (der sich im massierten Zentrum aufrieb) konnten wenig helfen.
Auf der anderen Seite zeigte Klein sowohl beim Gegentor als auch bei Zengins Alu-Treffer kurz danach Schwächen in der Beurteilung von Defensiv-Situationen. Beim ersten Mal blieb er von Haus aus zu weit weg, beim zweiten Mal stand er von Haus aus falsch. Im Laufe des Spiels fand er zwar zu mehr Sicherheit, seine altbekannte Schwäche (das Schlagen von Flanken) ließ Vordermann Harnik beim Erzeugen von Gefahr aber oft allein.
Weil nun also links Arnautovic und Fuchs viel mit dem giftigen Durmaz und auch mit sich selbst zu tun hatten und rechts nur Harnik für schwedische Schweißperlen sorgte, war es den Trekronors kein allzu großes Problem, zu verhindern, dass Österreich hinter die Abwehrkette kam. So hatte war das Team in Rot über 60 Prozent Ballbesitz, aber es fehlte der Punch nach vorne.
Was sich zu Beginn der zweiten Hälfte deutlich änderte. Ist es in den letzten Spielen nämlich oft so gewesen, dass der Gegner Adaptierungen vornahm und Österreich hinterher hechelte, war es diesmal umgekehrt. Erik Hamrén änderte genau gar nichts, aber das österreichische Spiel war deutlich direkter.
Vor allem die Rolle von Martin Hinteregger wurde nun immer mehr gestärkt. Schon vor der Pause rückte der Salzburger immer wieder aus der Innenverteidigung auf, um das Spiel zu eröffnen, nach dem Seitenwechsel übernahm der 22-Jährige nun komplett die Agenden als erster Passgeber, das primäre Ziel seiner Pässe war David Alaba. Es entstand in dieser Phase ein ungemeiner Zug zum Tor, weil nun extrem darauf geachtet wurde, flache, schnelle Vertikalpässe zu spielen – ein krasser Gegensatz zu den in Hälfte eins oft zu sehenden hohen Vertikalbällen, die sich als untaugliches Mittel zum Auseinanderziehen der Schweden erwiesen hatten.
Einziges Manko: Es gab keine Tore. Weder aus dem Spiel heraus, noch aus Eckbällen. Gerade die wurden zwar durchaus variiert, aber nur ein einziger brachte tatsächlich so etwas wie Verwirrung vor dem schwedischen Tor (der flach in den Rückraum gespielte Ball in der ersten Hälfte nämlich). Das war die Phase, in der Österreich das Spiel entscheiden hätte müssen. Und das war die Phase, in der Österreich den Sieg vergeben hat.
Denn so ab der 60. Minute herum ließen die Kräfte ziemlich dramatisch nach. Aus dem aggressiven Vertikal-Spiel nach vorne wurde nun recht schlagartig ein deutlich defensiverer Zugang, Österreich stand nun deutlich tiefer, die Schweden hatten im Mittelfeld nun mehr Raum zum Atmen und bekamen auch mehr Zeit am Ball. Nicht, dass sie es nun schafften, den schon ziemlich früh im Spiel ziemlich genervt wirkenden Ibrahimovic ins Spiel einzubinden, aber eine latente Sorge vor dem Gegentreffer machte sich schon breit.
Allerdings: Der unbedingte Nachdruck fehlte auch bei den Schweden. Die Wechsel von Hamrén brachten überhaupt nichts, Elmander entwickelte nicht mehr Druck als der zunehmend müde Durmaz. Aber auch bei Österreich fand Okotie nicht mehr ins Spiel als Janko (der zwei gute Chancen nicht genützt hatte) vor ihm, Leitgeb und Lazaro statt Junuzovic und Harnik waren positionsgetreu, ihre frischen Kräfte konnten ein plattes Team aber auch nicht mehr wirklich pushen.
Zum Triumphmarsch ist das 1:1 zu wenig, zum Trauergesang die Leistung zu okay. Natürlich: Die linke Seite war schwach, damit konnten die Schweden nicht aufgerissen werden, es gab aus dem Spiel heraus zu wenige wirkliche Chancen und die wenigen, die man hatte, nützte man nicht. So gesehen hat Österreich auch nicht mehr als den einen Punkt verdient. Zu weniger Spieler konnten wirklich eine starke Leistung abliefern, Alaba versuchte mit Fortdauer des Spiels die Schwächen seiner Nebenmänner zunehmend alleine zu kompensieren – so wurde das Spiel natürlich ausrechenbar.
Allerdings hat das Team aus Schweden gezeigt, wie wenig es offenbar zu zeigen im Stande ist. In dem 4-3-3/4-1-4-1-Hybrid gibt es keinerlei Kreativität, noch viel mehr als in der WM-Quali letztes Jahr verlässt man sich auf eine staubige Defensive und das eine Genie ganz vorne. Umso ärgerlicher ist es, dass das ÖFB-Team nicht gewonnen hat. Umso weniger aber muss man sich vor Schweden fürchten.
Denn Über-Truppen sind Russland und Montenegro auch nicht, und so kann man erwarten, dass sich die Top-4 der Gruppen fleißig bis zum Schluss gegenseitig die Punkte wegnehmen. Was aber auch heißt: Bester Gruppendritter wird man in dieser Gruppe kaum.
Schon gar nicht, wenn’s daheim „nur“ ein 1:1 gegen Schweden gibt.
]]>
Zwar schoss Gareth Bale ein Tor selbst und bereitete das zweite vor – aber der entscheidende Mann für die Waliser war dennoch ganz eindeutig Joe Ledley von Celtic. Er machte vor allem in der zweiten Hälfte Veli Kavlak das Leben zur Hölle und zerstörte damit das zuvor schon wackelige Spiel der Österreicher vollends.
Dazu muss gesagt werden, dass im rot-weiß-roten Konzept schon von Beginn an Kavlak der Schwachpunkt war. Wie gewohnt pressten Ivanschitz und Janko auf die gegnerische Spieleröffnung. Das klappte defensiv nicht so schlecht, aber aus dem Mittelfeld wurde nie in ausreichendem Maße nachgerückt. Daher gelang es Österreich auch nicht, Ballverluste so zu provozieren, dass man mit Druck von hinten die walisische Abwehr in Verlegenheit bringen hätte können – vor allem Kavlak ließ oft ein gar großes Loch zwischen sich und Ivanschitz. Alaba alleine war zum Auffüllen zu wenig.
Andererseits verabsäumte es Kavlak aber, weit genug zurück zu rücken, wenn die Waliser nach vorne kamen oder wenn Prödl und Pogatetz einen Empfänger für die Spieleröffnung suchten. Kavlak wirkte etwas gestrandet, machte weder nach vorne noch nach hinten konsequent mit. Das wurde in der ersten Halbzeit noch dadurch aufgefangen, dass erstens Alaba wieder die Aufgaben von drei im Mittelfeld zu übernehmen bereit war und vor allem auch deshalb, weil da oft das Duo die Seiten tauschte – also Alaba im rechten und Kavlak im linken Halbfeld agierte.
Nach dem Seitenwechsel war Kavlak dann permanent halblinks aufgestellt und dort der unmittelbare Gegenspieler von Joe Ledley. Zweifelsohne hat auch der walisische Teamchef Chris Coleman den fahrigen Besiktas-Legionär als Schwachpunkt ausgemacht und die Order ausgegeben: Presst auf den Kerl, was das Zeug hält!
Vor allem war es hier eben an Ledley, diese Vorgabe umzusetzen – er orientierte sich deutlich höher und machte aus dem System so sogar beinahe ein 4-4-2. Es war sofort extrem auffällig, dass Kavlak mit voller Macht angegangen wurde, sobald er den Ball hatte. Das zerstörte den eh schon verunsicherten Kavlak komplett und es hatte zur Folge, dass der österreichische Spielaufbau komplett kollabierte und de facto zu einer Solo-Show von Marko Arnautovic wurde.
Denn Prödl und Pogatetz hatten nun endgültig keine Optionen mehr in der Spieleröffnung. Ivanschitz versäumte es, sich fallen zu lassen und im Zentrum mehr in den Aufbau einzugreifen. Und Alaba hatte schlicht einen schlechten Tag und konnte das Zentrum gegen King und vor allem den enorm pass-sicheren Joe Allen nicht alleine zusammen halten.
Dabei fing Österreich zu Beginn der Partie durchaus vielversprechend an. Mit dem bereits erwähnten und bereits gewohnten hohen Pressing wurden die Waliser früh hinten festgenagelt und ein geordneter Spielaufbau des Heimteams unterbunden. Allerdings hatten es die Waliser offenbar ohnehin nicht auf eigene Gestaltung angelegt – schließlich agierten die Außenverteidiger Davies und Matthews extrem passiv, überquerten so gut wie nie die Mittellinie und sorgten so auch für wenig Gefahr.
Der einzige, der bei Wales wirklich presste, war mit Craig Bellamy die Sturmspitze im 4-3-3 von Chris Coleman. Der rannte dafür alles an, was nicht bei drei auf den Bäumen war. Sinnbildlich die Szene nach rund 10 Minuten, als Österreich nach einer eigenen Ecke im Rückwärtsgang war und Bellamy jeden einzelnen Österreicher so unter Druck setzte, dass Prödl den Ball letztlich halb panisch wegdrosch.
Sie machten zwar wenig nach vorne, dafür hatten Davies und Matthews die Aufgabe, Österreichs Flügelstürmer nicht zur Entfaltung kommen zu lassen. Das war nicht besonders schwer, weil sie sich voll auf Weimann und Arnautovic konzentrieren konnten – weil sie von Österreichs Außenverteidigern Klein und Suttner absolut nichts zu befürchten hatten. Hier fehlte es Österreich eindeutig an Spielzügen, um die defensiv orientierten AV der Waliser auszuhebeln, zumal die Außenstürmer Collison und Bale in der Rückwärtsbewegung sehr fleißig waren.
Im Gegenzug hieß das, dass Bale und Collison nach vorne wenig Unterstützung hatten und eher auf Zuspiele aus der Mitte angewiesen waren, vor allem von Joe Allen. Da Allens kurze Pässe zwar äußerst sicher waren, aber die langen auf die Außen zunächst nicht wie gewünscht ankamen, war Collison nach vorne gar nicht und Bale kaum involviert.
Dass dann doch mal ein lange Ball von Allen in den Lauf von Bale ankam und Suttner nicht mehr hinterher kam, musste man einkalkulieren – über 90 Minuten (bzw. 60, wie diesmal) kann man einen Bale einfach nicht an der kurzen Leine halten. Wesentlich bedenklicher müssen einen da schon die eklatanten Schwächen von Österreichs Zweitbesetzung auf den Außenverteidiger-Positionen stimmen.
Weimann und Arnautovic hatten auch deshalb Probleme, ins Spiel zu kommen, weil von hinten einfach keine taugliche Unterstützung kam. Als Suttner nach einer halben Stunde zum ersten Mal überhaupt Arnautovic ernsthaft und mit Tempo hinterlief, war sofort Unruhe in der walisischen Abwehr und Platz für Arnautovic, weil Ricketts und Matthews beide zögerten. Solche Szenen gab es von Suttner überhaupt nicht – obwohl durch den oft sehr tief agierenden Bale durchaus die Notwendigkeit gegeben war, selbst aufzurücken. Hätte Suttner an der Mittellinie auf Bale gewartet, hätte der Tottenham-Star eine deutlich bessere Figur gemacht.
Keine Frage, Suttner ist noch der beste österreichische Außenverteidiger in der heimischen Liga. Einer Liga, in der vor allem ein Faktum viele Spiele mühsam werden lässt: Die absolute Unfähigkeit, vernünftige Flanken in den Strafraum zu bringen. Wales merkte recht schnell, dass man Klein bedenkenlos flanken lassen konnte, weil im Gegensatz zu seinen Versuchen jede Schrotflinte ein Präzisionsgewehr ist. Und wohlgemerkt: Klein ist auf der RV-Position in der Ö-Liga weitgehend konkurrenzlos.
Es lag aber keineswegs nur an den Außenverteidigern – das zweite Gegentor etwa war eine formidable Gruppenarbeit. Erst ein eher unmotivierter und schon im Ansatz gefährlicher Cross von Alaba, dem Weimann nicht entgegen ging. Es folgte ein weiter Ball auf Bale, den Suttner unbedrängt flanken ließ, während Kavlak – mal wieder – nicht konsequent zurück rückte, und dann ging auch noch Prödl recht halbherzig ins Kopfball-Duell mit Vokes.
Der einzige Österreicher, dem man ein wirklich gutes Spiel unterstellen kann, ist Marko Arnautovic. Er bewegte sich ungemein viel, arbeitete auch gut defensiv (indem er etwa Matthews von Bale abzuschneiden versuchte), bot sich immer an. Er verschob bis hin zur Spielfeldmitte, wenn der Ball mal auf der anderen Seite war, er suchte 1-gegen-1-Situationen. Natürlich gelang auch ihm nicht alles, aber er war mit deutlichem Abstand der beste Österreicher auf dem Feld – und bereitete mit einer Top-Flanke (zu der die AV offenbar nicht in der Lage waren) das Anschluss-Tor von Marc Janko vor.
Und man muss auch sagen, dass nicht alle Entscheidungen von Marcel Koller wirklich einen sinnvollen Eindruck machten. Sein Doppelwechsel nach einer Stunde (Junuzovic und Jantscher für den zu hoch stehenden Ivanschitz und den glücklosen Weimann) war absolut richtig, auch wenn er keinen wirklichen positiven Effekt auf das Spiel hatte. Was im Falle von Jantscher auch daran lag, dass Arnautovic, der nach der 60. Minute keine Augen mehr auf Bale haben musste, das Spiel komplett an sich riss.
Aber warum Kavlak bis zur 75. Minute spielen durfte, ist etwa ein Rätsel. Er war in der ersten Hälfte schon der schwächste Österreicher, wurde danach komplett zerstört – allerspätestens nach 55 Minute hätte er, leider, raus müssen. Vor allem aber hinterlässt einen die Personale Hosiner mit einem dicken Fragezeichen auf der Stirn. Warum genau war Philipp Hosiner mit? Der taktisch kluge Austria-Stürmer saß 90 Minuten auf der Bank, obwohl es offensichtlich war, dass ein Strafraum-Stürmer wie Janko ewig auf brauchbare Flanken waren konnte.
Und wann sollte man einen wie Hosiner ausprobieren, wenn nicht in einem Testspiel, in dem das Resultat im Grunde komplett wurscht ist?
Aber wenn es schon auf die Frage, ob Hosiner eine taugliche Variante ist, keine Antwort gab – man kann durchaus einige Erkenntnisse aus dieser 1:2-Niederlage ziehen. Etwa, dass es überhaupt keine Alternative zu einem Fuchs in halbwegs brauchbarer Form gibt, vor allem offensiv. Dass Garics zwar heftigen Leistungsschwankungen unterliegt, aber selbst ein wackliger Garics bringt noch mehr als ein Klein, dessen Flanken ein Desaster waren.
Man kann auch mitnehmen, dass Veli Kavlak – der zwar in einem guten türkischen Team spielt, aber eben in der nicht so guten türkischen Liga – nicht gut auf Pressing reagiert. Ein Julian Baumgartlinger, der diese Spielweise aus Deutschland kennt, dürfte da wohl resistenter sein. Es wurde auch deutlich, dass es Prödl und vor allem Pogatetz sichtbar an der Phantasie für eine sinnvollen Spieleröffnung fehlt, Aleks Dragovic stünde aber Gewehr bei Fuß.
Die deutlichste Erkenntnis von allen ist aber alles andere als neu: Österreich kann einen grundsätzlich defensiv ausgerichteten Gegner nicht knacken. Bedenklicherweise häufen sich in jüngster Zeit die schwachen Länderspiel-Leistungen, wie beim 0:0 in Astana oder beim 0:3 gegen die Ivorer. Mit solchen Performances wird in Irland und gegen Schweden wenig herausschauen.
Und nicht vergessen: Auch die Färinger können kompakt verteidigen und dem Gegner das Toreschießen schwer machen.
(phe)
]]>Ein Freistoß-Tor von Junuzovic und zwei Prachtschüsse von Marko Arnautovic – es waren die Tore des Duos von Werder Bremen, das im Heimspiel gegen die Ukraine in Innsbruck für den 3:2-Sieg gegen den EM-Co-Gastgeber sorgten. Auch, wenn die Ukrainer durch zwei Gusev-Tore (ein Abstauber nach abgefälschtem Freistoß und ein Weitschuss) zweimal ausgleichen konnten, war der zweite Sieg im dritten Einsatz von Teamchef Marcel Koller nicht unverdient. Auch, weil man die Handschrift des Schweizers immer besser erkennen kann.
Defensives Pressing
Man sah, dass im Laufe der Trainingswoche das Augenmerk in erster Linie am Defensiv-Verhalten gelegen hat. Durchaus mit Erfolg, denn hier war ein klarer Plan zu erkennen, der auch recht konsequent durchgezogen wurde. Wie international längst üblich, schob Zehner Junuzovic, wenn die Ukrainer hinten den Ball hatten, nach vorne auf annähernd eine Höhe mit Janko, um von hinten heraus die Spieleröffnung zu verhindern. Vor allem Dortmund hat das zuletzt zur Perfektion getrieben.
Wesentlich interessanter war aber das Pressing-Verhalten in der eigenen Hälfte. Die Österreicher ließen die Ukrainer unbehelligt, wenn sie sich auf Höher der Mittellinie daran machten, eine Anspielstation zu suchen. Diese wurde aber, sobald der Ball in der Nähe war, konsequent angepresst, oftmals mit zwei Mann, sodass dem Ukrainer kaum Zeit blieb, den Ball sinnvoll anzunehmen – von einer durchdachten Weiterverarbeitung oder gar einem Pass nach vorne ganz zu schweigen. Das machte das ÖFB-Team hervorragend und die Ukrainer wurden, bis auf zwei Szenen, in der ersten Hälfte nicht gefährlich.
Die Innenverteidigung mit Scharner
Es war gut zu erkennen, dass die österreichische Viererketten sofort nach vorne schob, wenn das eigene Team vorne Ballbesitz hatte. Das hatte zwei Effekte: Zum einen wurde so quasi die Fallhöhe verringert, sollte es einen Rückpass geben müssen; zum anderen vermied man so, dass sich die Ukrainer zwischen den Linien breit machen konnten. Das allerdings schafften Devic und Jarmolenko ganz gut, wenn die Gelben in Ballbesitz waren und die österreichische Kette nach hinten sackte.
Der Versuch, Paul Scharner in die Innenverteidigung zu stellen, war sinnvoll. Schließlich kommt es immer mehr in Mode, defensive Mittelfeld-Spieler in der zentralen Abwehr aufzustellen, um schon von hinten heraus mit guten Pässen das Spiel zu eröffnen. Pep Guardiola machte das etwa mit Busquets und Masch, Marcelo Bielsa mit Javi Martinez. Erstaunlicherweise aber kamen vor allem von Scharner relativ wenige Pässe nach vorne, sondern hauptsächlich Richtung Suttner. In der unmittelbaren Defensiv-Arbeit kann man Scharner nicht viel vorwerfen, aber in der Spieleröffnung durfte man sich schon etwas mehr erwarten.
Die Außenverteidiger
Sowohl Markus Suttner als auch Florian Klein haben klar gezeigt, warum sie auf den AV-Positionen nicht erste wahl sind. Vor allem beim Bald-Salzburger Klein wurde der Unterschied zu Garics durch die frühe Auswechslung sehr deutlich. Als Garics in der ersten Aktion nach seiner Einwechslung in einem Höllentempo hinter Arnautovic die Linie entlang nach vorne spurtete, merkte man erst, wie sehr genau das bei Klein gefehlt hatte. Garics ließ defensiv gegen Konoplyanka wenig zu und sorgte mit seinem Offensiv-Drang auch für gute Unterstützung für Arnautovic bzw. Ivanschitz.
Vor allem in der generell stärkeren zweiten Halbzeit war das Spiel von Österreich zunehmend rechtslastig. Auch, weil Suttner zwar brav agierte, aber an einem Christian Fuchs nicht vorbeikommt. In der Rückwärtsbewegung hatte er trotz recht konservativem Stellungsspiel gegen den mit Tempo auf ihn zu oder nach innen laufenden Jarmolenko immer wieder leichte Probleme; nach vorne kam praktisch gar nichts. Das erledigte auf der linken Seite ein anderer.
Das zentrale Mittelfeld
David Alaba nämlich. Der Shooting Star von Bayern München, eigentlich als Achter aufgestellt, hatte einen recht deutlichen Linksdrall und preschte oftmals so die linke Seite nach vorne, wie man das von seinen starken Auftritten als Linksverteidiger der Bayern macht. Das erlaubte es Ivanschitz bzw. Arnautovic, nach innen zu ziehen. Der 19-Jährige war, wie man es von ihm kennt wenn er im Mittelfeld postiert wird, im Grunde überall zu finden, schaltete sich nach vorne ein, presste und war so ein wenig der Mann für alle Fälle.
Julian Baumgartlinger neben ihm war viel defensiver eingestellt. Im Erkämpfen des Balles und in Sachen Pressing auf den ukrainischen Pass-Empfänger machte er eine ganz ordentliche Figur, aber überhastete und ungenaue Abspiele in der Vorwärtsbewegung, die immer wieder billige Ballverluste zur Folge hatten, machten ihm und dem ganzen Abwehrverbund das Leben schwer. Das zweite Gegentor wurde genau so eingeleitet.
Marko Arnautovic
Anders als in den ersten beiden Spielen unter Marcel Koller, dem 1:2 in Lemberg und dem 3:1 über Finnland, spielte Marko Arnautovic diesmal nicht als versetzter Zehner zentral hinter bzw. neben Janko, sondern auf den Flügeln. Zu Spielbeginn war er rechts postiert, nach einer halben Stunde wechselte er die Seite, nach einer Stunde kam er wieder zurück auf die rechte Außenbahn. Entgegen anders lautender Meinungen (ORF und so) war das Bremer Enfant Terrible aber keineswegs unsichtbar, sondern verrichtete viel Arbeit. Auch in der Defensive, wo er Konoplyanka den einen oder anderen Ball von den Füßen grätschte und sich gut am Pressing gegen den ukrainischen Pass-Empfänger beteiligte.
Wenn man von Arnautovic nur Tempo-Dribblings und technische Gustostückerl erwartet, ist man natürlich enttäuscht, wenn man solche Einlagen nicht so oft sieht (und die sieht man mit Recht nicht so oft, denn einige überflüssige Ballverluste fabrizierte er durch seinen Übermut sehr wohl). Dennoch, und das monierte Koller auch nach dem Spiel, muss Arnautovic öfter auch mal geradlinig in den Strafraum kommen. Da ist er brandgefährlich, wie auch seine beiden Tore zeigten.
Das Problem: Janko ins Spiel bekommen
Unter Didi Constantini klappte es praktisch nie, und auch bei Marcel Koller funktioniert es noch nicht nach Wunsch – das Einsetzen von Marc Janko. Der Porto-Legionär erfüllte seine Aufgaben im Anpressen der ukrainischen Innenverteidiger gegen den Ball ganz ordentlich, fand aber im eigentlichen Offensiv-Spiel, wie auch der für ihn nach einer Stunde eingewechselte Patrick Bürger, nicht statt. Das mag zum Teil an der eher auf Reaktion ausgelegten Spielanlage liegen.
Aber sicher auch an den Spielertypen, die Ivanschitz und Arnautovic nun mal sind: Der eine hat es bei Mainz hauptsächlich mit schnellen, wendigen Stürmern zu tun, die er schicken soll. Der andere ist halt eher einer, der seine Stärken mit dem Ball am Fuß hat. Nur: Das kann kein Problem sein – wenn denn die Außenverteidiger ihren Job erledigen würden. Das Spiel breit zu machen, die gegnerische Viererkette auseinander ziehen, von der Grundlinie flanken. Das passierte bei Klein gar nicht, bei Suttner ebenso, und ein Garics alleine ohne Gegenstück auf der anderen Seite richtet auch nicht viel aus.
Der Gegner: EM-Reife sieht anders aus
Natürlich: Es war für die Ukrainer nur ein Testspiel. Allerdings war die Vorstellung des Co-Gastgebers zehn Tage vor seinem ersten EM-Spiel weit davon entfernt, um den Eindruck von EM-Reife zu erwecken. Anatoli Tymoschuk etwa wirkte im defensiven Mittelfeld geistig oft völlig abwesend, schlecht im Zweikampf, ungenau im Spielaufbau. Funktionierender Rückhalt und notwendiger Taktgeber für seine Mannschaft ist er in dieser Form keinesfalls.
Wie generell das Tempo bei den Ukrainern völlig fehlte. Voronin bewegte sich in der ersten Hälfte ähnlich schlecht wie Shevchenko und Milevskyi nach dem Seitenwechsel, weswegen sie alle um nichts weniger wirkungslos waren wie Janko bei Österreich. Nie schafften es die Ukrainer, ihre Stürmer einzusetzen, aus dem Spiel heraus gab es nicht mal eine handvoll Torchancen. Impulse von Außen, wie den kompakt stehenden Österreichern beizukommen ist, kamen auch keine: Blochin wechselte nur innerhalb seines 4-1-3-2.
Es wurde ganz deutlich, dass sich die Ukrainer ebenso mit dem Reagieren deutlich leichter tun als mit dem Agieren – wie schon im November, als sie EM-Mitfavorit Deutschland beim 3:3 am Rande der Niederlage hatten und wenige Tage später eben gegen Österreich nur mit Glück ein 2:1 einfahren konnten und dabei nicht mal ansatzweise überzeugen konnten.
Das muss bei der EM gegen Frankreich und womöglich auch gegen England kein so großes Problem sein, weil man in diesen Spielen ohnehin das Spiel kaum selbst gestalten wird müssen. Im ersten Spiel gegen die Schweden allerdings könnte das zu einem Geduldspiel werden. Vielleicht nicht gar so übervorsichtig wie vor vier Jahren bei Schwedens Spiel gegen Griechenland – aber die Ukraine wird mit einem Erfolg starten müssen, um nicht gegen England und Frankreich unter Siegzwang zu stehen.
Mit einer Leistung wie in Innsbruck wird das aber kaum gelingen.
Fazit: Defensive gut, Offensive ausbaufähig, Chancenverwertung stark
Gut an der Vorstellung der Österreicher war das stringente Defensiv-Konzept, das durchgezogen wurde und an sich funktioniert hat. Gut war auch, dass man in der zweiten Halbzeit nicht mehr so viele Bälle durch überhastete Aktionen allzu leicht wieder verloren und im Ansatz gute Aktionen somit länger am Leben erhalten konnte – wodurch man die Partie deutlich in den Griff bekam. Und ebenfalls sehr zufriedenstellend muss man die Chancenverwertung nennen: Geradezu un-österreichisch wurden die wenigen echten Torgelegenheiten auch wirklich genützt, was letztlich den erfreulichen Sieg brachte.
Nicht so gut ist weiterhin das Spiel der Außenverteidiger, wenn nicht die jeweilige Einserlösung auf dem Feld ist. Klein ist in keinster Weise ein adäquater Ersatz für Garics auf der rechten Seite (und der bei seiner Hochzeit weilende Schiemer erst recht nicht). Ebenso wie Suttner auf der linken Seite zwar sicherlich einer der besten und konstantesten Linksverteidiger der österreichischen Liga ist, aber auch im zweiten Länderspiel nicht annähernd den Schwung und den Mut zur Offensive mitbringt wie Christian Fuchs. Und natürlich wäre es von Vorteil, einen Weg zu finden, wie man auch Marc Janko ins Spiel einbinden kann.
Dennoch: Im dritten Spiel unter Marcel Koller wurde wieder ein schöner Schritt nach vorne gemacht. Inhaltlich ist das natürlich alles nichts übertrieben Weltbewegendes, aber die Richtung zu einem Fußball, wie er den aktuellen internationalen Anforderungen entspricht, ist deutlich erkennbar. Das war ja davor nicht immer so.
(phe)
]]>Auch wenn die Austria durch eine Schlafmützigkeit in der Metalist-Abwehr schon in der 7. Minute mit 1:0 in Führung ging – das Spiel gehörte ganz eindeutig der Nummer drei aus der Ukraine, jenem Team, das hinter Shachtar Donetsk und Dynamo Kiew quasi „Best of the Rest“ in der Liga des Co-Gastgebers der nächsten EM darstellt.
Keinerlei Pressing bei der Austria…
Was auch deshalb möglich war, weil die Austria dass ohne wirkliche Gegenwehr zuließ. Die Violetten zogen sich schon recht früh sehr weit zurück und erwarteten die Ukrainer tief in der eigenen Hälfte, ohne aber, dass irgend eine Form von Druck ausgeübt worden wäre. Das Mittelfeld von Metalist konnte sich unbedrängt in der Austria-Hälfte die Kugel hin und herschieben, ohne dass mal ein Austrianer auf die ja auch nicht übertrieben schnell aufbauenden Ukrainer draufgepresst hätte.
Das Positionsspiel im Mittelfeld von Metalist war sehr flexibel. Grundsätzlich war Juan Manuel Torres (einer von sechs Argentiniern im Kader), vor ihm waren Edmar und Cleiton Xavier (zwei der vier gebürtigen Brasilianer von Metalist) die eher offensiv eingestellten. Die beiden wechselten sich immer wieder darin ab, nach vorne zu gehen – war der eine unterwegs, sicherte der andere neben Torres etwas ab. Die Aufgabenverteilung war aber hauptsächlich so ausgelegt, dass Xavier den Zehner gab und Edmar aufpasste, dass Alex Grünwald nicht ins Spiel kam.
…sehr wohl aber bei den Ukrainern
Denn Metalist-Coach Miron Markevich hatte seine Scouting-Aufgaben ganz offensichtlich erledigt. Er ließ nämlich nicht gegen alles und jeden pressen, sondern hatte sich seine Opfer augenscheinlich sehr gezielt ausgesucht. Einer davon war eben Alex Grünwald, der im Spiel der Austria der Taktgeber im Umschalten von Defensive auf Offensive sein sollte – er wurde, eben vornehmlich von Edmar, völlig kaltgestellt.
Ein anderer, auf den es Metalist abgesehen hatte, war Rechtsverteidiger Florian Klein. Er wurde vom aggressiven und hoch stehenden Taison nicht nur ziemlich hinten festgenagelt, sondern hatte seinen Gegenspieler auch immer auf den Füßen stehen, wenn er nach Ballgewinn das Spiel eröffnen wollte. Die Austria kam ohne Grünwald im Zentrum und Klein auf der rechten Seite nicht dazu, selbst sinnvoll das Spiel in die Hand zu nehmen.
Die Problematik mit Junuzovic
Weil nämlich auch die linke Seite, jene von Zlatko Junuzovic, ein offenes Scheunentor für Metalist-Rechtsverteidiger Cristian Villagra war. Was vornehmlich an Junuzovic lag. Denn so gut er etwa im letzten Derby gegen das Hofmann-Loch gespielt hat, indem er sich tief stellte und Hofmann nicht ins Zentrum folgte, um den ganzen Platz für schnelle Gegenstöße vor ihm zu haben, ließ er sich in diesem Spiel von José Ernest Sosa (der sich auch einige Jahre mit mäßigem Erfolg bei Bayern München versucht hatte) fast nach belieben aus der Position ziehen, wodurch Villagra bis zu seiner Verletzung kurz vor der Pause freie Bahn bis zum sehr tief stehenden Suttner hatte.
Das große Glück der Austria in der ersten Hälfte war, dass es die Ukrainer verabsäumten, aus ihrer klaren Überlegenheit – vom Gegentor ließen sie sich kaum schocken – auch wirklich etwas zu machen. Zu selten kamen sie wirklich in den Strafraum durch, bis zum Seitenwechsel schaute dabei aber nichts Zählbares heraus.
Der überfällige Ausgleich
Auch nach dem Seitenwechseln dominierte Metalist den Ballbesitz, letztlich brauchte es aber einen Eckball, um durch Innenverteidiger Guéye den längst überfälligen Ausgleich zu erzielen. Allerdings verpasste es das Team aus der Ukraine, nach diesem Nackenschlag für die Austria nachzusetzen. Stattdessen zog sich Metalist etwas zurück und ließ die Austria kommen. Was aber andererseits angesichts der schon vor der Pause blitzschnell und brandgefährlich vorgetragenen Konter, wenn die Austria aufgerückt war, durchaus nicht ganz unlogisch war.
Es ging aber nie soweit, dass man den Eindruck haben musste, Metalist hätte das Spiel wirklich aus der Hand gegeben. Edmar ließ Alex Grünwald nun ein bisschen leben, zudem wurde das Spiel vor allem von Seiten der Austria nun deutlich ruppiger geführt. Das Offensiv-Quartett in Violett sah nun zwar mehr Bälle als zuvor, etwas Gefährliches damit anfangen konnte die Austria aber nicht.
Austria macht die Flanken nicht zu
Im Gegenteil: Vor allem über die Flanken blieben die Gastgeber immer unglaublich anfällig für Gegenstöße. Weniger, weil Klein und Suttner so weit aufgerückt wären, nein, die Viererkette zog sich unerklärlicherweise immer wieder geschlossen in den Strafraum zusammen und überließ Junuzovic und Barazite das Verteidigen der Flanken. Dass Metalist das nicht viel konsequenter ausnützte, war ein Glück für die Austria.
Die es aber dennoch schaffte, die Gäste zur Führung einzuladen: Der anstonten recht glücklos und uneffektiv agierende Cristaldo wurde von Pascal Grünwald recht unsanft von den Beinen geholt, den fälligen Strafstoß verwandelte Cleiton Xavier sicher. Für den Austria-Goalie der zweite ziemlich baugleiche Elfmeter, den er innerhalb von knapp mehr als einer Woche verursacht, neben jenem im Länderspiel gegen die Türkei.
Verpuffende Wechsel
Das Problem bei der Austria, wenn Linz, Jun, Barazite und Junzuovic allesamt in der Startformation stehen – das hat Karl Daxbacher schon vor einiger Zeit angesprochen – ist, dass es an Alternativen von der Bank fehlt. So konnte der Austria-Trainer lediglich noch Stankovic statt Jun in die Schlacht werfen, ohne dass das eine Wirkung gehabt hätte. Und auch der Austausch von Alex Grünwald war eher ein verschenkter – denn es lag nich ausschließlich an ihm selbst, dass er nicht ins Spiel kam, sondern an Gegenspieler Edmar.
Umso seltsamer, dass Daxbacher mit Alex Gorgon den neuen Mann genau auf die selbe Position von Grünwald stellte, mit dem Unterschied, dass Gorgon wohl nicht ganz die Qualität seines Vorgängers hat. Edmar jedenfalls ließ Gorgon logischerweise genauso wenig am Spiel teilnehmen wie er das bei Grünwald zuvor gemacht hatte. Und nicht nur dem Trainer fiel nichts mehr ein, um den Punkt zu retten – auch der Mannschaft auf dem Platz nicht.
Fazit: Hochverdiente Niederlage gegen starken Gegner
Ganz ohne violette oder rot-weiß-rote Brille betrachtet: Die Austria war gegen einen um klassen besseren Gegner im Grunde genommen völlig chancenlos. Die frühe Führung hielt lange die Hoffnung am Leben, einen Sieg oder zumindest einen Punkt mitzunehmen, aber ein solcher wäre, so schade es ist, wirklich nicht verdient gewesen.
Bei Metalist war klar erkennbar, dass sehr gezielt auf einzelne Spieler gepresst wurde und so mit dosiertem Aufwand die Austria komplett niedergehalten wurde. So konnte es sich Metalist erlauben, das qualitativ sicher gutklassige Offensiv-Trio der Austria nicht allzu streng an die Kandarre zu nehmen, weil sie ihnen schon zuvor die Nachschubwege abgeschnitten haben.
Karl Daxbacher auf der anderen Seite fiel nicht nur nichts ein, um die Druckstellen von Metalist zu entschärfen – nein, er machte erst 80 Minuten lang gar nichts und brachte dann Gorgon für Grünwald, der in gleicher Position mit den genau gleichen Problemen zu kämpfen hatte wie Grünwald zuvor.
Der einzige Vorwurf, den sich Metalist machen kann, ist, dass es aus der teil drückenden Überlegenheit nicht gelang, auch nur ein Tor aus dem Spiel heraus zu erzielen. Die Dominanz über die Flügel und die Unbedrängtheit im Zentrum hatten viel früher viel mehr ermöglicht. Gut für die Austria, dass das lange nicht ausgenützt wurde. Schade für die Austria, dass es nicht lange genug nicht ausgenützt wurde.
(phe)
]]>Österreich ist rechts, Deutschland ist links – nein, das ist keine politische Zuschreibung (obwohl man auf die Idee kommen könnte), sondern die Aufteilung der Flanken beim ÖFB-Team. Auf der linken Außenbahn waren Klein und Junuzovic aufgeboten, auf der linken wie gehabt Fuchs und Alaba. Und auch, wenn keine der beiden wirklich funktionierte, so war doch – wenig überraschend – die „deutsche“ deutlich aktiver.
Seltsame Besetzung der Zentrale
Eine weitere Auffälligkeit in der österreichischen Aufstellung war die Tatsache, dass Spieleröffner Julian Baumgartlinger als tiefer Sechser aufgeboten war, Zerstörer Kulovits hingegen als Achter. Womöglich war die Absicht dahinter, dass Kulovits den Kettenhund für Marek Hamsik geben hätte sollen – der Napoli-Star spielte nur dummerweise auf der Flanke.
So tapste Kulovits eher verloren durch das Zentrum und war zu jenen Pässen in der Eröffnung gezwungen, die Baumgartlinger viel besser kann. Auch konnte er keinerlei Druck auf Jez und vor allem das Duo Guédé/Kucka ausüben. Im Gegenteil – der eingebürterte Guédé war der einzige Slowake, der einigermaßen konsequent auf den Gegner presste, in seinem Fall eben Kulovits.
Alleinunterhalter Martin Harnik
Hamsik auf der Flanke bedeutete, dass Christian Fuchs nicht annähernd so viel nach vorne machen konnte, wie das erhofft und geplant war; während Rechtsverteidiger Klein deutlich mehr mit sich selbst zu tun hatte. Er machte (einmal mehr) viel zu wenig nach vorne, er ging (einmal mehr) viel zu zögerlich in die Zweikämpfe. So musste Zlatko Junuzovic auf der für ihn ungewohnten rechten Seite viel mehr Defensivarbeit leisten, als ihm lieb war. Und so blieb auch viel zu viel Arbeit an Martin Harnik hängen.
Denn aus der Zentrale kam nichts (Baumgartlinger zu tief) und auf der linken Seite war Alaba ohne den gebundenen Fuchs ziemlich der Alleinunterhalter. Er machte dort aber viel mehr Wirbel als Junuzovic, an dem das Spiel komplett vorbei lief. Die Folge: Harnik orientierte sich viel mehr auf die linke Flanke, während Alaba oft sehr früh ins Zenturm zog und nicht selten alleine den Weg zum Tor suchte.
Das war sehr durchsichtig und die slowakische Zentrale mit Kucka und Guédé hatte in der Regel wenig Probleme, das zu verteidigen. Harnik tankte sich zwar immer wieder durch, allzu viele wirklich gefährliche Aktionen vor das Tor von Jan Mucha waren aber nicht dabei. Die ärmste Sau bei der ganzen Sache war indes Marc Janko: Weil hinter ihm oft Solos über die Halbpositionen kamen, aber nicht ein einziges Mal eine Flanke von der Grundlinie, KONNTE der Twente-Stürmer gar nichts ausrichten – völlig unmöglich.
Slowakei schaltet hoch
Weil Hamsik über die Fuchs-Seite wenig zur Geltung kam, ging er nach rund zwanzig Minuten für einmal ins Zentrum. Kulovits hatte diese Möglichkeit überhaupt nicht auf der Rechnung, und so war es Hamsik ein leichtes, sich im Rücken von Kulovits davon zu stehlen und einen Eckball heraus zu holen. Aus dem fiel dann das 1:0 für die Slowakei, weil Dragovic das Kopfballduell mit Juraj Kucka verlor.
Das war für die Slowaken der Startschuss. Während sich der WM-Achtelfinalist in der ersten Hälfte der ersten Hälfte vornehm zurückhielt, pressten sie nun deutlich aggressiver und auch deutlich höher, sodass den Österreichern kaum noch Zeit blieb, das Spiel auch nur zu eröffnen. Die Folge waren immer mehr lange Bälle, die kaum einen Abnehmer fanden. Andererseits ging es bei Ballgewinn der Slowaken nun aber sehr schnell und direkt nach vorne, und auch wenn es Abseits war, das 2:0 war nur folgerichtig.
Für die zweite Hälfte nahm Constantini den eher sinnlosen Kulovits heraus und brachte mit Daniel Royer einen neuen Mann für den linken Flügel, Alaba übernahm die Position als Achter. Das brachte allerdings wenig, weil bei den Slowaken gleichzeitig mit Erik Jendrisek ein neuer Gegenspieler statt Hamsik kam, der sich für den ausgewechselten Jez ins Zentrum orientierte. Die Folge: Royer war durch den aktiven Jendrisek viel hinten gebunden, Alaba durch Hamsik im Zentrum, und das Spiel stockte weiterhin.
Noch weniger Plan nach Systemumstellung
In der 55. Minute stellte das ÖFB-Team auf ein 4-4-2 um. Hoffer kam statt des unsichtbaren Junuzovic, Harnik besetzte die rechte Seite. Das ging zunächst gar nicht, weil es das ÖFB-Team im Mittelfeld und auf den Seiten falsch spielte: Wenn man aus einem 4-4-2 das Spiel gestalten will, müssen die Außen im Mittelfeld einrücken und die Außenverteidiger brutal nach vorne preschen – so wie etwa bei Villarreal.
Das passierte bei den Österreichern nicht: Baumgartlinger stand zentral tief, Alaba deckte vor ihm das Zentrum ab, aber Harnik und Royer wurden von ihren Gegenspielern auf die Flügel gezwungen, weil vor allem Klein überhaupt nicht mithalf. Es ist nur der fehlenden Konsequenz der Slowaken zu verdanken, dass sie das ziemlich aufgerissene österreichische Mittelfeld überhaupt nicht bestraften.
Komplette inhaltliche Leere
Wie zum Hohn für diese Umstellung Österreich nach der einzigen wirklich guten Flanke im ganzen Spiel (eine einzige, in 90 Minuten) den Anschlusstreffer erzielte, übertüncht nur die inhaltliche Leere. Dass ausgerechnet der kleine Hoffer dem eher bemitleidenswerten Janko den Ball vom Schädel nahm und ihm auch noch das Tor wegnahm, war für den Holland-Legionär sicher auch kein Boost für das Selbstvertrauen.
Zumal das Spiel der Österreicher in der letzten halben Stunde fast nur noch auf lanke Seitenwechsel „aufgebaut“ war, obwohl Alaba und Baumgartlinger durchaus aufrückten und auch die Abwehrreihe hoch stand. Aber die Slowaken spielten ihre Umstellungen deutlich klüger aus, weil sie innerhalb ihres Systems durchwechseln konnten, ohne dass sich an der klar erkennbaren Linie im Spiel auch nur das geringste änderte.
Sebo vorne, dafür Holosko auf der Seite? Kein Problem. Jendrisek ins Zentrum, dafür Guédé raus und Hamsik zurück auf die Acht? Nur für Alaba eine Umstellung, weil er defensiv mehr tun musste – ein weiterer Grund, warum Österreich nur noch durch langen Hafer nach vorne kam. So ist es am Ende zwar für das Resultat aus ÖFB-Sicht bitter, dass der vermeintliche Ausgleich von Hoffer wegen Abseits zurecht nicht zählte. Dem Spiel entspricht die österreichische Niederlage aber durchaus.
Fazit: Da passte sehr, sehr wenig. Eigentlich nichts.
Kulovits auf der Acht? Ein seltsames Manöver, das ein Schuss in den Ofen war. Junuzovic auf die rechte Seite stellen? Keine gute Idee, weil auch von Klein nichts kam. Nach innen ziehende Angriffe über Alaba und Harnik? Funktionierte nicht, zudem wurde so Janko aus dem Spiel genommen. Umstellung auf 4-4-2? Raubte dem Team den letzten Funken Kreativität.
Das slowakische Team ist von der Besetzung und dem Potenzial her weder wirklich etwas Besonderes noch wirklich über die Mannschaft aus Österreich zu stellen. Doch Teamchef Vladimir Weiss versteht es, seinem Team eine klare Linie zu verschaffen, innerhalb er ohne Reibungsverluste wechseln kann und das zwar recht bieder daherkommt (vor allem, wenn wie in diesem Spiel Marek Hamsik nicht so zur Geltung kommt), aber weil jeder genau weiß, wann er was zu tun hat, reichen letztlich gute 25 Minuten, um einen Gegner wie Österreich in der aktuellen Verfassung verdient zu besiegen.
(phe)
]]>
Neue Mittelschule
31.000 Zuschauer ergab die offizielle Zählung. Kein Zweifel, das 35.119 Leute fassende Philips-Stadion in der Industriestadt Eindhoven war zum Länderspielauftakt 2011 gut besucht. An dem noch ziemlich frischen Abend lief das Team der Gastgeber im üblichen Orange und einem nominellen 4-2-3-1 auf den Rasen. Die Gäste aus den Alpen kamen im klassischen Schwarz-Weiß-Outfit daher und stellten sich als 4-5-1 (effektiv als 4-1-4-1) auf. Den Underdogs stand eine Formation gegenüber, die zum Großteil aus WM-Teilnehmern bestand, eine B-Elf war wahrlich nicht am Werke.
Didi Constantini musste die Absage von Martin Harnik und Kapitän Marc Janko (ersetzt durch den Führenden der Torschützenliste, Roman Kienast, von Sturm Graz) hinnehmen. Verglichen mit den letzten Aufstellungen war der Einsatz von Stefan Maierhofer als Solospitze somit eine logische Konsequenz. Auch die Besetzung der Abwehr kam wenig überraschend und wie gehabt durfte Fränky Schiemer vor der Viererkette staubsaugen. Ein wenig Experimentierfreudigkeit zeigte DiCo immerhin in der Zentrale: Pehlivan nahm auf der Bank Platz, dafür starteten der Austrianer Julian Baumgartlinger und Neo-Hoffenheimer David Alaba. Die rechte Außenbahn beackerte Zlatko Junuzovic, gegenüber war es Arnautovic.
Die Gäste-Elf begann motiviert, schwungvoll und – man lese und staune – mit Pressing bis zur 2/3-Länge des Feldes. Dem Team allgemein und insbesondere den Bundesligisten Junuzovic und Baumgartlinger war anzusehen, dass sie mit dem Einsatz dieses Druckmittels noch nicht ganz vertraut sind, grundsätzlich gelang es aber, die Oranjes erst einmal zu verunsichern. Die Hausherren agierten besonders zu Beginn des Spiels auch noch betont nachlässig in der Defensive, sodass man das Gefühl bekam, hier könnte etwas drin sein. Und doch war es Liverpool-Legionär Dirk Kuyt, der für die erste Gefahrensituation des Spiels sorgte.
Mainz-Legionär Christian Fuchs rutschte im Zweikampf aus, und so konnte der Blondschopf in den freien Raum der rechten Strafraumseite marschieren. Dort stellte sich Emanuel Pogatetz geschickt ins Abspiel und verhinderte einen potentiell tödlichen Querpass auf Huntelaar. Zwei Minuten später schlief dann die Abseitsfalle – zwischen Prödl und Klein war der Abstand zu groß und beide hatten nicht gut aufgepasst – und der eben erwähnte Schalker war durch. Ein Tor blieb ihm verwehrt, denn Macho entschied das 1-v-1 für sich.
Zögerlich gefährlich
Während die Defensive schon früh Anfälligkeiten zeigte, kombinierte das rotweißrote Mittelfeld gefällig. Weil sich von den holländischen Offensivkräften lediglich Kuyt nennenswert ins Verteidigungsspiel einschaltete, kam man recht flott vor den 16er und verzichtete meist auf Mondbälle auf Maierhofer. Am Strafraum angekommen, fehlte es jedoch an Ideen. Die hintere Reihe – ausgenommen Christian Fuchs – rückte zu langsam nach, insbesondere Florian Klein gab erneut einen extrem biederen AV. Die Achse Alaba-Fuchs-Arnautovic war über die gesamte Spiellänge fast im Alleingang für sämtliche Gefahr verantwortlich.
So verwundert es nicht, dass Alaba mit einem Schuss aus etwa 20 Metern Stekelenburgs Arbeitslosigkeit beendete (12′). Technisch war die Ausführung dabei gelungen, jedoch landete das Leder mangels Präzision in den Armen von Edwin van der Sars Nachfolger als Nationaltorwart. Eine Minute später sorgte eine Attacke von Heitinga an Maierhofer für kurzen, unberechtigten Elferalarm.
Nach einer Viertelstunde beidseitiger, ansehnlicher Pass-Staffeten in Sparring-Geschwindigkeit begann das österreichische Team bereits, seine Pressingbemühungen zu reduzieren. Als direkte Folge blieb den Holländern die Kugel länger überlassen, und als indirekte Konsequenz eines Fehlpasses im Mittelfeld konnte Kuyt sich mit einigem Ballglück an der Toroutlinie an Fuchs vorbeimogeln (18′). Sein Versuch, den Ball aus spitzem Winkel ins Netz befördern, wurde von Macho vereitelt. Nach 20 Minuten wurde die erste Ballbesitzstatistik eingeblendet, und sie sprach deutliche Worte. Oranje führte mit 70:30.
Es mussten 27 Spielminuten verstreichen, ehe Österreich seinen ersten gefährlichen Angriff ablieferte. Arnautovic schickte Alaba an die Seite, und dessen Flanke verfehlte Junuzovic‘ Knopf nicht um viel. David Alaba darf man für seinen heutigen Auftritt ein großes Lob aussprechen. Halbrechts im Mittelfeld aufgeboten, erfüllte der quirlige Deutschland-Legionär die Rolle eines halboffensiven Freigeists. Während Arnautovic heute taktisch ziemlich diszipliniert vorging und sich erst unmittelbar vor dem gegnerischen Strafraum auch in die Breite bewegte, war Alaba im Zentrum, an der linken Aussenbahn und fallweise auch rechts zu finden. Dabei beackerte er das Feld hinter Arnautovic und Junuzovic, rückte gut mit auf, füllte oft die Lücke hinter dem vorstoßenden Fuchs und unterstützte beizeiten auch Schiemer beim Ausputzen. Nicht alles gelang, aber von der flexiblen und prinzipiell gut umgesetzten Spielanlage würde man zukünftig gerne mehr sehen.
Problemkind
Verhindern konnte aber auch er den Rückstand nicht. Die Uhr zeigte die 28. Minute, erneut stach ein Holländer in den Raum zwischen Prödl und Klein, brachte den Ball in die Mitte, wo Sneijder den Doppelpass mit einem sehenswerten Volley über Macho hinweg abschloss. Der österreichische Nationaltorwart stand möglicherweise etwas zu weit vorne, hatte mit einem Tausendguldenschuss (passend für einen Holländer) dieser Art aber auch nicht zu rechnen.
Das Problem waren ohnehin weniger die von Schiemer unterstützten Innenverteidiger, sondern Florian Klein. Das Bemühen kann man auch dem Austrianer nicht absprechen, jedoch zeigte er sich in der heutigen Partie nicht das erste Mal deutlich überfordert. Hauptsächlich ihm ist das Problem der räumlichen Zuordnung in der rechten Außenverteidigung anzulasten. Dies, sowie die fehlende Technik und Schnelligkeit, sorgten also nicht nur für zu viel Freiraum für den Gegner, sondern auch für eine Doppelbelastung von Sebastian Prödl. Aufgrund seines unsicheren Teamkollegen musste der Werderaner oft die Außenbahn mitabsichern, womit wiederum Schiemer und Pogatetz mehr gefordert waren. Für die ohnehin mangelhaft scheinende Aufgabenzuordnung war das natürlich Gift.
Mit der Führung gab sich das Team von Bert van Marwijk erst einmal zufrieden, es folgte eine eher ereignisarme Viertelstunde, in der der Ball zumeist in der Zentrale munter getauscht wurde. Die Wiedereinkehr einer gewissen Nachlässigkeit eröffente zum Ende der Spielhälfte noch einmal Möglichkeiten zum Ausgleich. Die mit Abstand beste Gelegenheit verbriet Schiemer, der eine Kopfballablage des ansonsten recht unsichtbaren Stefan Maierhofer aus wenigen Metern über Stekelenburgs Kasten beförderte (45′).
Ärgerlich und vermeidbar
Die vom ORF-Kommentator prophezeihte Wechselorgie in der Halbzeit blieb aus. Lediglich Innenverteidiger Mathijsen (Wisgerhof) und Torschütze Sneijder (Elia) durften ihren Arbeitstag beenden. Afellay orientierte sich nun mehr in die Mitte, Elia gab nun den Linksaußen. Und prolongierte dort die Problemserie von Flo Klein.
Ein Ferserl des eben genannten, in Folge eines Einwurfs, leitete das 2:0 nur drei Minuten nach Wiederanpfiff ein. Pieters flankte von der Toroutlinie über Macho hinweg, am langen Eck musste Huntelaar nur noch einnicken. Ein Gegentor der Marke „ärgerlich und vermeidbar“, hatte doch der gesamte Abwehrverband kollektiv geschlafen.
Und wieder ließ Oranje die Zügel etwas schleifen. Trotzdem gaben die Gäste erst in Minute 61 wieder ihr Stelldichein. Aus schwerer Bedrängnis heraus spielte David Alaba den Ball quer auf den völlig unbedrängten Junuzovic. Via Fuchs wurde Baumgartlinger bedient, dessen Schuss das kurze Eck nicht gar so weit verfehlte.
Gebremster Junu, gebrochener Klein
Junuzovic durfte wenige Sekunden danach den Gang in die Kabine antreten, für ihn kam Jimmy Hoffer. Der einstündige Auftritt des Austrianers bot wenige Highlights. In Ermangelung von Kleins Mitarbeit war auch er öfter mit Nebenschauplätzen befasst, als ihm lieb war und seine Teilzeitengagements in Offensivaktionen versprühten ebenfalls wenig Glanz. Ein paar Läufe auf seiner rechten Seite kann man ihm zugute halten, „Junu“ hat jedoch schon deutlich bessere Länderspielleistungen geboten. Wenig tröstend, dass es auch seinem Ersatzmann nicht besser erging, der einigermassen hilflos zwischen hängender Spitze und offensivem Mittelfeld hin- und herpendelte.
Noch weniger hilfreich war eine Ballannahme von Klein, der sich beim Abfangen einer holländischen Flanke grob verschätzte und den Ball mit dem Arm stoppte. Auch wenn das schlichtweg ungeschickt und keinesfalls Absicht war, blieb dem deutschen Schiri Brych keine andere Wahl, als auf den Elferpunkt zu deuten. Den fälligen Strafstoß verwandelte Dirk Kuyt gleich zwei mal auf die exakt gleiche Weise, und kürte damit die Gastgeber endgültig zu den Gewinnern (70′).
Nun war auch Constantini aufgefallen, dass Klein heute am Rasen nicht mehr besonders glücklich werden würde. Und so schickte er Yasin Pehlivan aufs Feld, der fortan den Part von Schiemer übernahm, welcher si h nun wiederum Kleins Aufgabengebiet kümmerte. Das funktionierte nicht optimal, war aber kadertechnisch die einzige halbwegs sinnvolle Umstellungsmöglichkeit.
Einsamer Riese
Die komfortable Führung nutzte Bert van Marwijk für Wechsel. Strootman ersetzte Janssen (71′) und feierte sein Debut im Nationaldress. Ruud van Nistelrooy lief wenig später für Huntelaar ein (73′) und last but not least gab auch Luuk de Jong (kleiner Bruder des bei Ajax kickenden Siem de Jong) von Twente Enschede seine Premiere im orangen Trikot (74′).
Die Niederländer probierten sich zwar noch an ein paar Angriffen, unbedingter Wille zum 4:0 war aber nicht vorhanden. Dafür sorgte Maierhofer in einem seiner seltenen Momente für Gefahr im Strafraum, was Wisgerhof nach einem Freistoß von Fuchs zum Anlass nahm, sich höchst tolpatschig um seinen Hals zu hängen. Generell ist zu sagen, dass der riesige Stürmer sich meist unauffällig, aber doch, ins Aufbauspiel integriert hat, in seiner Funktion als Solospitze aber nach wie vor einsam und ineffektiv agiert. Die drei letzten Länderspielelfmeter waren allesamt vergeben worden, mit dem 3:1-Anschlusstreffer beendete Marko Arnautovic den Mini-Fluch (84′). Dann war auch Alabas Arbeitstag vollbracht, Veli Kavlak kam zu einem Kurzeinsatz.
Ein abgefälschter und parierter Schuss von Jimmy Hoffer und zwei von Elia eingeleitete Chancen für Holland beschlossen schließlich die Trainingspartie im Philips-Stadion zu Eindhoven.
Fazit
Drei Lehren gibt es aus diesem freundschaftlichen Länderspiel zu ziehen:
Das Spiel war nett anzusehen, beide Mannschaften haben nicht ihr schnellstes Tempo gezeigt. Wenn Oranje aber mal aufgedreht hat, war meist Feuer am Dach. Schon beim nahenden Qualispiel gegen Belgien wird flotter gekickt werden (müssen). Trotz der Lichtblicke und Schattenseiten dieser Partie trägt dieser Fussballabend letztlich wenig zur Prognosenerstellung bei. Ob der Teamchef den Mut hat, Alaba auch am 25. März so einzusetzen und endlich die Offensive umzustellen, wird sich zeigen.
(gpi)
]]>Sicher: Es sind dies alles Spieler, die ganz offensichtlich mehr auf die Entwicklung ihres Bankkontos schauen, als auf die ihrer fußballerischen Fähigkeiten – aber eine große Treffsicherheit bei der Auswahl der neuen Vereine kann man Hagmayr auch bei seinen Schützlingen Salmutter, Schoppitsch, Prettenthaler, Skoro und Sariyar nicht unterstellen.
Was man ihm aber zugestehen muss: Er hat hervorragende Kontakte, vor allem nach Italien. Er vermittelte einst (den bei der nach dem Zwangsabstieg viertklassigen Fiorentina gescheiterten) LASK-Junior Sascha Pichler, auch den von seinen Trainern in Österreich gebrochenen Thomas Pichlmann (der bei Aufstiegskandidat Grosseto mittlerweile zum Stammpersonal gehört) und Daniel Beichler aus der Sturm-Graz-Jugend (der nur ein halbes Jahr bei der Reggina blieb, aber laut Aussage seiner Trainer in Graz vor allem im menschlichen und taktischen Bereich enorm dazugelernt hat), sowie eben die GAK-Talente Elsneg und Gucher in das stiefelförmige Land. Einzig der von der bosnischen LLC-Agentur vertretene Ex-Admiraner Daniel „Lupo“ Wolf schaffte es ohne Hagmayr wirklich nach Italien, wo er sich über Drittligist Pistoiese zum Leistungsträger bei Zweitligist Piacenza hocharbeitete.
Nun sagen viele, „was will Klein denn in Frosinone…?“ Dabei wird außer Acht gelassen, dass es kaum möglich ist, von einem international nicht vertretenen Klub wie dem LASK direkt in eine Topliga zu kommen – weil man da einfach unter dem Radar fliegt. Ein Zwischenschritt ist notwendig – frag nach bei Pauli Scharner (Brann Bergen) und Emanuel Pogatetz (FC Aarau). Ja, Elsneg und Gucher haben sich in der Kampfmannschaft noch nicht durchgesetzt. Aber Gucher spielt in der Primavera (also der Reserve), und auch Elsneg hatte durchaus schon seine Einsätze in der ersten Mannschaft. Der Sprung von der österreichischen Regionalliga (in der bei den meisten Teams biederer Steinzeit-Fußball gespielt wird) selbst in die Primavera-Serie-B ist ein großer. Weniger, was Tempo und Athletik angeht – aber vor allem Taktik und Spielintelligenz betreffend. Und auch in der Serie B selbst geht es zwar nicht bedeutend schneller (und schon gar nicht brutaler) zu als in unserer Kasperl-Bundesliga, aber der Unterschied zwischen dem, was er taktisch bei Gregoritsch, Daxbacher, Panadic und Lindenberger (nicht) gelernt hat, und den Anforderungen des im Grunde nur auf Taktik aufgebauten italienischen Fußballs (auch in der Serie B) könnte kaum größer sein.
Daher ist sportlich der Schritt vom LASK zu Frosinone ohne Zweifel zu begrüßen. Die Frage ist viel eher: Will sich Klein wirklich weiterentwickeln und sich für die Serie A anbieten – oder nur immer wieder ein wenig mitkassieren, wie es für viele Hagmayr-Schützlinge üblich ist? Was für ersteres spricht: Klein hat absolut das Talent, sich in der Serie B bald einen Namen zu machen. Dazu muss man ihm aber in jedem Fall ein halbes Jahr Zeit geben (Wolf und Pichlmann brauchten das auch), er muss lernwillig sein und das Gelernte schnell umsetzen können. Er darf sich nicht zu schade sein, schnell der italienischen Sprache Herr zu werden. Er muss bereit sein, für seinen Platz in der Mannschaft zu kämpfen.
Vor allem aber sprechen zwei Punkte für Klein bei Frosinone: Erstens, dass der Verein händeringend nach einem rechten Mittelfeldmann sucht. Und zweitens, dass der 22-jährige Klein seit wenigen Wochen Vater ist, daher wohl nicht (wie etwa Akagündüz) jedes Jahr in ein anderes Land umziehen wird wollen.
Hoffen wir das Beste.
(phe)
]]>