Ivanovic – Ballverliebt https://ballverliebt.eu Fußball. Fußball. Fußball. Thu, 15 Mar 2012 02:00:59 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Das Imperium schlägt zurück: Die alte Garde schießt Chelsea zum 4:1-Sieg https://ballverliebt.eu/2012/03/15/das-imperium-schlagt-zuruck-die-alte-garde-schiest-chelsea-zum-41-sieg/ https://ballverliebt.eu/2012/03/15/das-imperium-schlagt-zuruck-die-alte-garde-schiest-chelsea-zum-41-sieg/#respond Wed, 14 Mar 2012 23:49:19 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=6863 Das Imperium schlägt zurück: Die alte Garde schießt Chelsea zum 4:1-Sieg weiterlesen ]]> Vor allem mit Drogba, Lampard und Terry war Ex-Chelsea-Coach Villas-Boas auf Crash-Kurs. So ist es wohl durchaus bezeichnend, dass genau diese drei im ersten wirklich wichtigen Spiel nach der Entlassung des Portugiesen so richtig aufgeigten, drei der vier Tore schossen und das ganze Team mitreißen konnten. Das Aus in der Champions League gegen Napoli konnten die Blues in einem unterhaltsamen Spiel gerade noch verhindern.

Chelsea FC - SSC Napoli 4:1 n.V.

Die ersten beiden Spiele unter Roberto di Matteo hat Chelsea gewonnen – aber so wichtig das 2:0 im Cup bei Birmingham City und das 1:0 gegen Stoke in der Liga auch waren, in der Champions League wartete gegen Napoli das wohl wirklich entscheidende Spiel für den weiteren Saisonverlauf die Blues, zehn Tage nach der Entlassung von André Villas-Boas.

Das System vom Interims-Coach

Di Matteo – der als Spieler 1998 beim letzten Europacup-Triumph von Chelsea dabei war und als Trainer vor anderthalb Jahren West Brom in die Premier League geführt hatte – ging vom 4-3-3 ab, das Villas-Boas verwendet hatte, und stellte das Team auf ein 4-2-3-1 um. Essien fungierte dabei als tief stehender Sechser, währen Frank Lampard aus der Tiefe heraus immer wieder weit mit nach vorne ging, um Zehner Juan Mata gegen die beiden defensiven Mittelfeld-Spieler von Napoli zu unterstützen.

Oftmals spielten Mata und Drogba annähernd auf einer Höhe, dazu gestellte sich noch Sturridge auf der rechten Seite. Das machte, rein numerisch gesehen, durchaus Sinn: Gegen die Dreierkette von Napoli, die defensiv natürlich schnell zur Fünferkette wird, empfielt es sich, mit vielen, hoch stehenden Spielern zu agieren. Aber das alleine war es nicht, was Chelsea die Kontrolle bescherte.

Die Flügel von Chelsea

Sondern auch, dass man das Zentrum bearbeitete, ohne dabei auf die Außen zu vergessen. Man City machte beim 1:1 im Gruppenspiel den Fehler, nur das Zentrum zu bevölkern, aber nicht Napolis Wing-Backs außen zu binden – darauf achtete Chelsea hier sehr wohl. So blieb zwar Ramires, nominell auf dem linken Flügel aufgeboten, zumeist recht weit von der Außenbahn weg – nur wenn defensiv notwendig, bewegte er sich dort hinaus.

Dafür bearbeitete Ashley Cole dort Christian Maggio (und nach dessen verletzungsbedingter Auswechslung Juan Camilo Zuñíga). Auf der rechte Seite blieb Sturridge eher draußen gegen Zuñíga (und später eben Dossena), weshalb Ivanovic in dieser Phase nicht ganz so viel nach vorne unternahm wie Cole.

Napoli lauert auf Gegenstöße

Napoli ließ Chelsea mit dem 3:1 aus dem Hinspiel im Rücken recht bereitwillig den Ball und lauerte, wie es das Spiel dieser Mannschaft nun mal ist, auf schnelle Gegenstöße. Gegen das zwar optisch dominante, aber nicht besonders schnelle Aufbauspiel von Chelsea hatten die Italiener wenig defensive Probleme und es gelang immer wieder, das ungemein flinke Trio vorne einzusetzen.

Dort ließ sich vor allem Hamšík immer wieder fallen, um anspielbar zu sein und vorne Cavani und den etwas passiveren Lavezzi einzusetzen. Chelsea hatte so ein spielerisches Übergewicht, aber Napoli stellte einen steten Gefahrenherd dar und hatte einige sehr gute Chancen, die nur knapp nicht zum Tor führten. Wenn dazu Gelegenheit war, ging das Offensiv-Trio der Italiener auch die ballführenden Gegenspieler an, was Chelsea zumindest phasenweise ein wenig aus dem Rhythmus brachte.

Schwäche bei Flanken in den Strafraum

Das 6:3 von Napoli zuletzt in der Serie A gegen Cagliari hat nicht nur gezeigt, dass man vorne bärenstark ist, sondern auch, wo die Schwäche liegt: Bei Flanken in den Strafraum und Kopfbällen. Alle drei Gegentore gegen Cagliari fielen aus Kopfbällen, und nach einer halben Stunde fand eine Flanke von Ramires (der von Maggio nicht konsequent genug attackiert wurde) den Kopf von Didier Drogba, und der Ivorer traf zum 1:0.

Ein Treffer, der bei Napoli sichtlich Wirkung hinterließ. Die Verletzung von Maggio und der dadurch nötige Wechsel waren sicher auch ein Faktor, aber vor allem im Zentrum – Gargano und Aronica seien hier erwähnt – blieb Napoli nun vermehrt zu weit vom Gegenspieler weg, die Sicherheit im Passspiel schwand merklich und ein zweites Gegentor vor der Pause schien alles andere als unwahrscheinlich.

Wieder ein Kopfball – und die krachende Antwort darauf

Aber es dauerte bis kurz nach der Pause, als Hugo Campagnaro – der linke Mann in Napolis Dreierkette – den Blues das 2:0 schenkte. Erst verursachte er nach einer Flanke (auf dieses Mittel setzte Chelsea nun natürlich vermehrt) aus seiner Verunsicherung heraus einen unnötigen Eckball, und bei dem ließ er dann auch noch John Terry laufen – das verdiente 2:0 für die Hausherren. Und wie schon das erste Tor wurde es von einem Akteur aus jener „alten Garde“ erzielt, die gemeinhin als die Hauptverantwortlichen für Villas-Boas‘ Rauswurf ausgemacht worden waren.

Napoli war nun gezwungen, wieder aktiver am Spiel teilzunehmen und Gökhan Inler, Kapitän der Schweizer Nationalmannschaft, ging mit seiner Energie aus dem Zentrum dabei voran. Nicht nur, dass er nun deutlich Verantwortung übernahm und die Intensität erhöhte, nein, er sorgte mit seinem krachenden Weitschuss-Tor aus 20 Metern auch dafür, dass Napoli nun wieder weiter wäre und Zwang somit Roberto di Matteo zum Handeln.

Torres kommt rein

Ab ca. 60. Minute

Dieser brachte Fernando Torres ins Spiel, der seit Oktober auf einen Torerfolg wartet. Für ihn musste Sturridge weichen und aus dem System wurde nominell ein 4-4-2. Weil aber Mata sich nicht allzu viel auf der rechten Seite aufhielt und in sich immer wieder in die Zehner-Position orientierte, musste Branislav Ivanovic die komplette rechte Seite übernehmen. Das machte der Serbe von seiner Präsenz her auch sehr gut, allerdings waren seine Flanken und seine Zuspiele zumeist sehr ungenau. So war Dossena beschäftigt, aber Torgefahr ging davon nicht aus.

Torres selbst spielte um Drogba herum und versuchte, die Kanäle zwischen Napoli-Abwehr und dem defensiven Mittelfeld der Italiener zu nützen. Das machte er recht ordentlich, er bot sich immer als Anspielstation an und arbeitete gut, aber echte Gefahr für das Napoli-Tor ging auch von ihm nicht aus. So brauchte es bei allem spielerischen Übergewicht, das Chelsea entwickelte, einen Hand-Elfmeter. Diesen verwandelte mit Frank Lampard der dritte aus der alten Garde mit voller Wucht. Das 3:1 aus dem Hinspiel war egalisiert, es ging in die Verlängerung.

Chelsea mit mehr Qualität von der Bank

Dort mussten die Mannschaften merklich der extrem hohen Intensität der vorangegangenen 90 Minuten Tribut zollen. Di Matteo nahm dabei aber einen guten Wechsel vor: Für Mata brachte er Malouda. Der Franzose ging nun auf die linke Seite und machte einen guten Job, wenn es darum ging, Bälle zu behaupten Gegenspieler zu binden. Ramires wechselte auf die rechte Seite und übernahm dort die spielerische Verantwortung, nachdem Bosingwa dort Ivanovic ablöste (Terry musste raus, Ivanovic ging in die IV).

So schaffte es Chelsea gut, die Abwehr von Napoli auseinander zu ziehen und versuchte weiterhin, mit Flanken die Schwäche im Zentrum der Italiener auszunützen – was in der 105. Minute durch ein Tor von Ivanovic nach Drogba-Flanke zum 4:1 ausgenützt wurde. Was die Vorentscheidung war: Denn bei Napoli war das Offensiv-Trio müdegelaufen – ohne die defensiv gebundenen Wing-Backs waren sie zumeist auf sich alleine gestellt. Mit Pandev und Jungstar Vargas fehlte es aber an den Ideen, zudem machte der im Saisonverlauf oft (und auch zu Recht) viel gescholtene David Luiz eine herausragende Partie.

Fazit: Der Wille, der unter Villas-Boas fehlte

Roberto di Matteo hat sein Team taktisch richtig eingestellt, erkannte die Schwächen von Napoli und bohrte diese entsprechend an, nahm die Wing-Backs der Italiener aus dem Spiel und isolierte damit deren Offensiv-Trio ganz gut. Aber: Viel entscheidender als das war die Tatsache, dass die Spieler von Chelsea mit einem Schwung, einem Willen und einer inneren Überzeugung aufgetreten sind, wie sie es unter André Villas-Boas praktisch nie gemacht haben.

Dieser Wucht war Napoli über die 120 Minuten gesehen ganz einfach nicht gewachsen. Es fehlte so ein wenig der Plan B als sich immer mehr abzeichnete, dass man nach vorne ohne nach vorne marschierende Flügelspieler kaum die Mittel hatte, das gefürchtete Trio Hamšík/Cavani/Lavezzi entsprechend einzusetzen. Was eine ähnliche Erkenntnis bringt wie vor einem Jahr nach dem Aus in der Europa League: Napoli hat sich ohne Frage extrem verbessert, in den letzten 13 Monaten, aber ein absolutes europäisches Spitzenteam ist man eben doch (noch) nicht.

]]>
https://ballverliebt.eu/2012/03/15/das-imperium-schlagt-zuruck-die-alte-garde-schiest-chelsea-zum-41-sieg/feed/ 0
In der Ruhe liegt die Kraft https://ballverliebt.eu/2010/03/17/in-der-ruhe-liegt-die-kraft/ https://ballverliebt.eu/2010/03/17/in-der-ruhe-liegt-die-kraft/#respond Wed, 17 Mar 2010 11:31:37 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=1870 In der Ruhe liegt die Kraft weiterlesen ]]> WM-SERIE, Teil 12: SERBIEN | Sie können ja doch, wenn sie nur wollen – die Serben überzeugten in der Qualifikation mit guten Resultaten durch diszipliniertes Spiel. Ganz anders, als es dem schlechten Image der Kicker aus dem schumpfenden Land entspräche.

Zyniker in Serbien sagen, ihr Land sei wie ein Handy: Alle zwei Jahre eine neue, kleinere Variante. Das Serbien in den aktuellen Grenzen hat sich nun also erstmals für ein großes Turnier qualifiziert, nachdem es vor vier Jahren in Deutschland noch offiziell Montenegro dabei hatte. Und zwar souverän – als Gruppensieger, noch vor Frankreich. Sicherlich auch, weil sich die Serben unter ihrem Teamchef Radomir Antić auf ihre fußballerischen Stärken besonnen haben, und ihre Nerven im Zaum halten konnten.

Teams aus Serbien sind seit jeher dafür bekannt, zwar vor allem technisch großartige Fußballer zu haben, denen es jedoch allzu oft an der nötigen Räson fehlt. Als aufbrausend, jähzornig und ungehalten gelten sie, und nicht wenige Beispiele untermauern dieses Image. Es waren Experten wie Mateja Kežman, die das aufbrausende Element für jedermann sichtbar machten, mit seinem Ausschluss nach 44 Sekunden bei der EM 2000 gegen Norwegen. Bei diesem Turnier beendeten die Serben kein einziges Gruppenspiel mit elf Mann – und auch beim letzten Aufrtitt bei einer Endrunde, der WM vor vier Jahren, kamen sie in den drei Spielen auf zwei rote und elf gelbe Karten. Es wäre wohl verfrüht zu sagen, das wäre vorbei – aber für den Moment scheint es so, als wären die Serben auf einem guten Weg. In der Qualifikation für die Endrunde in Südafrika gab es in zehn Spielen nur einen einzigen Ausschluss , beim 1:1 gegen Frankreich, in der Nachspielzeit.

Nicht nur, weil gemeinhin die serbische Mannschaft als Nachfolger der Teams aus dem früheren Jugoslawien gelten, hat der Fußball vom Balkan eine große Geschichte. Zwar reichte es zu keinem Titel, aber das Team war immer ein gefürchteter Gegner: Technisch gute Fußball, fanatische Anhänger. Nicht wenige behaupten, würde es das jugoslawische Team heute noch geben, wäre es ein Mitfavorit auf große Titel. Kein Wunder, bedenkt man, dass die Kroaten sowieso ein Dauergast sind (nur dieses Mal fehlen sie halt), Bosnien mit der mörderisch starken Offensiv-Abteilung erst im Playoff scheiterte, und die Slowenen sich sogar für Südafrika qualifizieren konnten.

Aber da die Siutation nun mal eine andere ist, gelten Teams vom Balkan heute als gutklassig, aber in den Kreis der Favoriten werden sie zumeist nicht mehr eingereiht. Gerade die Serben nicht. Kein Wunder, schließlich wurden drei der letzten vier Turniere verpasst! Nun soll alles besser werden, und auf dem nun aufgebauten Fundament solide weitergearbeitet werden. Und in der Tat, praktsich alle Leistungsträger haben es noch drin, auch noch auf weitere vier Jahre zu gehen. Nur Kapitän Dejan Stanković von Inter Mailand ist da ein Wackelkandidat, er wäre bei der Endrunde in Brasilien in vier Jahren 35 Jahre alt.

Vor allem aber geht es darum, endlich die bewegte Geschichte der letzten zwanzig Jahre nun endlich hinter sich zu lassen und zur Ruhe zu kommen. In der Tat hat sich der serbische Fußball vom Ausschluss 1992 nie wirklich erholt. Damals war das als heißer Mitfavorit gehandelte jugoslawische Team von Teamchef Ivica Osim, das zwei Jahre zuvor bei der WM in Italien bis ins Viertelfinale vorgestoßen war, aufgrund des Krieges am Balkan ausgeschlossen worden. Das Land zerbrach, die Nationalmannschaft durfte an den Qualifikationen für die WM 1994 und die Euro96 gar nicht erst teilnehmen. Erst nach dem Balkankrieg wurde die Sperre aufgehoben, und getragen von Stars wie Mijatović, Jugović und Mihajlović schien man dort weitermachen zu können, wo vor der Unterbrechung Schluss war. Bei der WM 1998 scheiterte die Mannschaft knapp im Achtelfinale, nachdem sie in der Gruppe sogar die Deutschen hinter sich lassen konnte; bei der Euro2000 gelang der Vorstoß ins Viertelfinale, obwohl jedes Vorrundenspiel in Unterzahl beendet wurde.

Aber nach den großen Stars, die in die Jahre kamen und aufhörten, kam nichts mehr. Die Peinlichkeit, ausgerechnet von den Slowenen den Platz bei der WM 2002 weggeschnappt zu bekommen lag schwer im Magen. Unter Teamchef Dejan Savićević zog das Team, das nun nicht mehr als „Jugoslawien“, sondern als „Serbien und Montenegro“ auftrat, zwei Jahre später auch gegen Wales den Kürzeren – ebenso kein Schwergewicht im europäischen Fußball. Und als es dann doch gelang, sich für die Endrunde 2006 zu qualifizieren, hatten die Serben erst Pech in der Gruppenauslosung (mit Argentinien, Holland und Côte d’Ivoire) und zerfleischten sich danach selbst. Als Teamchef Ilija Petković für den kurzfristig verletzten Stürmerstar Mirko Vučinić (der Star von der Roma geht jetzt für Montenegro auf Torejagd) seinen eigenen Sohn Dušan einberief, war dies das mediale Todesurteil für den Teamchef. Prompt gingen alle drei Spiele in der WM-Gruppe verloren, darunter ein böses 1:6 gegen Argentinien, und das Team stand wieder einmal vor einem Scherbenhaufen.

Einem Scherbenhaufen, den auch Javier Clemente nicht aufräumen konnte – der ungeliebte Baske verschlimmerte ihn in den Augen der Serben sogar noch. Darum war er auch nach knapp über einem Jahr wieder Geschichte, und der routinierte Radomir Antić übernahm das Ruder. Ein guter Griff! Denn der Mann, der Atlético Madrid 1996 zum bislang letzten spanischen Meistertitel geführt hatte, konnte endlich die lange vermisste Ruhe bringen. Die Qualifikation wurde in souveräner Manier geschafft, als Gruppensieger noch vor den Franzosen. Dennoch hat Antić in seinem Team die eine oder andere Problemposition, die einen wirklich großen Erfolg, also das Überstehen des Achtelfinales, wohl unmöglich machen werden.

Da wäre in erster Linie die Position des Torwarts. Vladimir Stojković hat diesen Job zwar sicher, aber seit der 26-jährige Schlussmann vor vier Jahren die serbische Liga verließ, war er nirgendwo Stammkeeper. Seit Jänner hütet er die Bank von Wigan Athletic. Er ist sicherlich das größte Problem der serbischen Mannschaft, er verursacht Teamchef Antić die größten Bauchschmerzen. So ist es an Stojković‘ Vorderleuten, das Gröbste abzufangen, und in der Qualifikation haben sie das zumeist ganz gut hinbekommen. Kein Wunder, denn neben dem humorlosen Abwehrchef, Manchester-Star Nemanja Vidić, steht mit dem Neven Subotić eines der größten Talente auf der Innenverteidiger-Position. Der kopfballstarke und somit auch torgefährliche Jungstar von Borussia Dortmund hat schon Jugend-Länderspiele für die USA absolviert, entschied sich aber dann doch für die Heimat seiner Eltern, die schon vor dem Krieg erst nach Deutschland und dann in die Staaten gegangen waren.

Auf der Position des rechten Verteidigers ist Branislav Ivanović gesetzt, wie Vidić in der Premier League aktiv. Bei Chelsea übernimmt er die gleiche Position wie im Nationalteam, auch er ist durchaus auch eine Gefahr für das gegnerische Tor – vor allem seine weiten Einwürfe. Auf links hingegen hat Antić seine Optimalbesetzung noch nicht gefunden. Ob das nun Obradović (wie in der Qualifikation) ist, oder der alternde Dragutinović (eigentlich ein Innenverteidiger), oder der kaum mehr als durchschnittliche Kolarov, links hinten gibt es eigentlich nur Notlösungen.

Was die linke Seite der Serben, gerade defensiv, zur Achillesferse macht. Denn im Mittelfeld spielt hier, wenn er nicht gleich einen Linksaußen spielt, mit Milan Jovanović ein gelernter Stürmer. Der 29-Jährige von Standard Lüttich ist ob seiner Vielseitigkeit ein Fixpunkt im Konzept von Antić, egal ob er mit einem 4-4-2, oder einem 4-3-3, oder aber auch (vor allem gegen stärkere Gegner) mit einem 4-2-3-1 spielt. Defensiv ist Jovanović aber natürlich nicht so stark, als dass er die Schwächen seines Hintermanns ausgleichen könnte.

Rechts im Mittelfeld spielt einer der gefährlichsten und interessantesten Spieler in dieser Mannschaft. Blondschopf Miloš Krasić ist schnell, torgefährlich, technisch stark und scheut an guten Tagen auch keinen Zweikampf. Er ist eine der zentralen Figuren im serbischen Spiel, die es zu neutralisieren gilt. Halb Fußball-Europa ist hinter dem 25-Jährigen her, und die Chancen stehen gut, dass er den Preis, den es an seinen Arbeitgeber ZSKA Moskau zu überweisen gilt, bei der Endrunde in Südafrika noch weiter in die Höhe treiben kann.

Im defensiven Mittelfeld spielt ein weitere England-Legionär, aber weder hat Nenad Milijaš einen bekannten Namen, noch spielt er bei einem große Verein – bei Wolverhampton kämpft der Linksfuß gegen den Abstieg, statt um den Titel. Im zentralen Mittelfeld steht und fällt aber alles mit Kapitän Dejan Stanković. Der Routinier von Inter Mailand ist Denker und Lenker bei den Serben, sowohl defensiv in der Balleroberung, als auch im Öffnen der Angriffe. Entschließt sich Antić, einen zweiten defensiven Mittelfeldspieler einzusetzen, um Stanković den Rücken für die Spielgestaltung freizuhalten, ist der Schweiz-Serbe Zdravko Kuzmanović von Stuttgart der heißeste Kandidat.

Fällt Stanković aus, haben die Serben vor allem ein psychologisches Problem, denn Ersatzmann Ninković von Dynamo Kiew ist zwar ein ordentlicher Spieler, es fehlt ihm aber sowohl an der Präsenz als auch an der Routine. Mindestens ebenso verheerend wäre aber ein Ausfall von Krasić, denn dessen Wucht und Klasse kann keiner ersetzen – vor allem auch angesichts der Tatsache, dass sein Back-up Boško Janković wegen einer Knieverletzung nicht in Südafrika dabei sein kann. Dann würde neben der defensiv schwachen linken Seite die rechte offensiv ausfallen, und in der guten Gruppe, die den Serben zugelost wurde, wäre das kaum zu kompensieren.

Vor allem, weil es den Stürmern vorne eindeutig an Durchschlagskraft fehlt. Der Zwei-Meter-Hüne Nikola Žigić bekommt bei Valencia praktisch keine Spielpraxis, war aber dennoch zuletzt der gesetzte Stürmer. Üblicherweise sollte neben ihm der launische Marko Pantelić der zweite Mann sein, doch macht der egozentrische Angreifer von Ajax Amsterdam zu oft was er will und hatte immer Probleme, sich in eine Mannschaft zu integrieren, in der er nicht der unumschränkte Star ist. Alternative im der Abteilung Attacke wäre Danko Lazović. Der langjährige Stammspieler des PSV Eindhoven ging im Winter zum russischen Spitzenklub Zenit St. Petersburg. Sein Vorteil: Sollte Antić vom 4-4-2 abweichen, kann Lazović auch einen Rechtsaußen spielen oder im rechten offensiven Mittelfeld agieren. Pantelić würde das zumindest nicht ohne Murren machen.

Das Hauptproblem der Serben ist, dass sie zu sehr am Tropf von drei Spielern hängen – Vidić, Krasić und Stanković. Fällt einer der drei verletzt aus oder fliegt vom Platz, kann die Mannschaft nicht um diese Verluste herumspielen, wie das die Titelkandidaten können. Zudem wissen die Gegner in der Gruppe – Deutschland, Ghana und Australien – sicher ebenso um die Defensivschwäche auf der linken Seite und die aufbrausende Natur der Spieler vom Balkan. Ja, das wurde in den letzten Jahren deutlich besser, aber ganz aus ihrer Haut können die Serben wohl doch nicht. Dass ein ungünstiger Spielverlauf und Provokationen der Gegner durchaus Wirkung zeigen können, darf man annehmen.

Ruhig Blut ist also angesagt. Auch, wenn im Achtelfinale Schluss wäre – spätestens.

————————————————

SERBIEN
rotes Trikot, blaue Hose, Nike – Platzierung im ELO-Ranking: 14.

Spiele in Südafrika:
Ghana (Nachmittagsspiel So 13/06 in Pretoria)
Deutschland (Mittagsspiel Fr 18/06 in Port Elizabeth)
Australien (Abendspiel Mi 23/06 in Nelspruit)

TEAM: Tor: Željko Brkić (23, Novi Sad), Bojan Isailović (30, Lubin), Vladimir Stojković (26, Wigan). Abwehr: Ivica Dragutinović (34, Sevilla), Branislav Ivanović (26, Chelsea), Aleksandar Kolarov (24, Lazio), Aleksandar Luković (27, Udinese), Ivan Obradović (21, Saragossa), Neven Subotić (21, Dortmund), Nenad Tomović (23, Genoa), Nemanja Vidić (28, Man Utd). Mittelfeld: Milan Jovanović (29, Lüttich), Miloš Krasić (25, ZSKA Moskau), Zdravko Kuzmanović (22, Stuttgart), Nenad Milijaš (27, Wolverhampton), Miloš Ninković (25, Dynamo Kiew), Radosav Petrović (21, Partizan), Dejan Stanković (31, Inter). Angriff: Danko Lazović (27, St. Petersburg), Dejan Lekić (25, Roter Stern), Dragan Mrđa (26, Novi Sad), Marko Pantelić (31, Ajax), Nikola Žigić (29, Valencia).

Teamchef: Radomir Antić (61, Serbe, seit August 2008)

Qualifikation: 2:0 gegen Färöer, 1:2 in Frankreich, 3:0 gegen Litauen, 3:1 in Österreich, 3:2 in Rumänien, 1:0 gegen Österreich, 2:0 auf Färöer, 1:1 gegen Frankreich, 5:0 gegen Rumänien, 1:2 in Litauen.

Endrundenteilnahmen: 10 (1930 Vierter, 50 Vorrunde, 54 und 58 Viertelfinale, 62 Vierter, 74 Zwischenrunde, 82 Vorrunde, 90 Viertelfinale, 98 Achtelfinale, 2006 Vorrunde – als Jugoslawien bzw. Serbien-Montenegro)

>> Ballverliebt-WM-Serie
Gruppe A: Südafrika, Mexiko, Uruguay, Frankreich
Gruppe B: Argentinien, Nigeria, Südkorea, Griechenland
Gruppe C: England, USA, Algerien, Slowenien
Gruppe D: Deutschland, Australien, Serbien, Ghana
Gruppe E: Holland, Dänemark, Japan, Kamerun
Gruppe F: Italien, Paraguay, Neuseeland, Slowakei
Gruppe G: Brasilien, Nordkorea, Elfenbeinküste, Portugal
Gruppe H: Spanien, Schweiz, Honduras, Chile

]]>
https://ballverliebt.eu/2010/03/17/in-der-ruhe-liegt-die-kraft/feed/ 0