UEFA EM 08 – Ballverliebt https://ballverliebt.eu Fußball. Fußball. Fußball. Sat, 07 Jun 2008 00:55:31 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Jetzt geht’s los! https://ballverliebt.eu/2008/06/07/jetzt-gehts-los/ https://ballverliebt.eu/2008/06/07/jetzt-gehts-los/#comments Sat, 07 Jun 2008 00:55:31 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=189 Jetzt geht’s los! weiterlesen ]]> Hier ist es circa halb drei in der Früh, und während ich gemeinsam mit Tom auf kdice.com (Dicewars Multiplayerspiel) zocke fällt mir beim Blick auf die Uhr ein, dass es ja heute los geht. Es wird ernst. Für die Teams, die Anhänger, die Sicherheitskräfte und was weiß ich noch wen. Und es wird schön, hoffentlich ein vergnügliches Fußallfest abseits der Ergebnisse. Bei mir in Salzburg spielen die Griechen als Kopf ihrer Gruppe, zu Gast haben werden sie Russen, Spanier und zum Auftakt die Schweden (und Schwedinnen, hoffentlich). Ich darf mich ja naher Verwandtschaft rühmen, die in diesem schönen, skandinavischen Land in einem Vorort der Hauptstadt Stockholm residiert.

Am Residenzplatz wird in knapp 14 Stunden die Fanmeile eröffnet, drei Stunden lang gibt es dann Programm, bis… ja, bis um 18 Uhr das erste Spiel ansteht. Aus der Ferne sehen wir, wie sich unsere Mitgastgeber in ihrer Gruppe schlagen werden. Das erste Maß sind die Tschechen, die sich in den vergangenen 10 Jahren zu einer von Europas Topnationen hochgearbeitet haben.

Übrigens ist auch die Zeit der Ausreden und der Abwägerei vorbei. Dass Hickersberger auf die Frage, wieviel Chance er denn Österreich anrechne, das erste Match zu gewinnen, tatsächlich mit „40%“ beantwortete, fand ich schwach. Und falsch obendrein. Die korrekte Antwort lautet 100%. Denn bis dieses Spiel nicht abgepfiffen ist, lebt sie, diese Möglichkeit zu Beginn schon mit drei Punkten da zu stehen. Mir gefällt auch nicht, dass das Viertelfinale für uns mittlerweile als das Maß aller Dinge präsentiert wird. Auch ohne verzichtbarer Utopiedokus a la „Das Wunder von Wien“ ist diese Obergrenze, das Traumergebnis der EM-Titel. Realistisch gesehen wird sich das wohl nicht ausgehen, aber wir sollten mit diesem Team (das trotz aller Unzulänglichkeiten im ÖFB Potential hat, wenngleich die Euro wohl zu früh kommt) auch zu träumen wagen. Und diesen Traum verfolgen, im Wissen dass es eben nur eine Idealvorstellung ist – dann kann man guten Gewissens auch im Viertelfinale rausfliegen. Meinetwegen auch in der Gruppenphase, nach drei beherzten Spielen und etwas Pech.

Mein Blick schweift wieder über die Uhr. Ich ertappe mich um 2:50 morgens beim Minutenzählen. Das die nächsten 12 Stunden durchzuhalten ist wohl weniger ratsam. Bei KDice sind mittlerweile wieder 3 Partien vorüber. Wie lange die Nacht wird – ich weiß es nicht. Schlaf finden mit einer mords Vorfreude im Bauch wird nicht einfach sein. Vielleicht schmeiss ich auch noch den Fußballmanager-Klassiker Anstoss 3 an. Wird den EM-Hunger bestimmt nicht dämpfen, aber das kann jetzt eh nichts mehr.

Mögen die Besten gewinnen!

]]>
https://ballverliebt.eu/2008/06/07/jetzt-gehts-los/feed/ 1
Ballverliebte Teamchefs: Tom https://ballverliebt.eu/2007/09/25/ballverliebte-teamchefs/ https://ballverliebt.eu/2007/09/25/ballverliebte-teamchefs/#comments Tue, 25 Sep 2007 22:42:58 +0000 http://ballverliebt.wordpress.com/2007/09/25/ballverliebte-teamchefs/ Ballverliebte Teamchefs: Tom weiterlesen ]]> Weil wir wie alle Fußballfans natürlich auch die besten Teamchefs der Welt sein müssen, haben wir uns entschlossen unsere persönlichen Aufstellungen für die Nationalmannschaft zu formieren und zur Diskussion zu stellen. Den Anfang mache ich, und freu mich schon auf die Debatten.

Aufstellung Tom September 2007

Ich kümmere mich bei meiner Aufstellung nicht um das Alter, sondern setze auf einen Mix aus jungen und internationalen Spielern, die jeweils fähig sind eine hohes Tempo mitzugehen. Die Macht des Faktischen führt dazu, dass ich dann doch insbesondere ältere Spieler aus der heimischen Liga nicht berücksichtige.

Mein 4-1-2-1-2 basiert auf einer kompakten Defensiv-Zentrale (Scharner vor Prödl und Stranzl). Ich halte diese für international konkurrenzfähig, sie hat allerdings den entscheidenden Nachteil, mangels Alternativen nicht allzu flexibel zu sein. Ein Ausfall von Stranzl könnte vielleicht einigermaßen durch Madl ausgemerzt werden, der mit Prödl zusammen eine tolle U20-WM gespielt hat, ob er sich aber im umgekehrten Fall mit Stranzl verträgt, müsste erst getestet werden. Auf der Außenseite setze ich mit Pogatetz und Garics zwei erfahrene Spieler ein, die mithelfen sollen über die Außenbahnen schon von hinten etwas Druck zu erzeugen.

Den offensiveren Mittelfeldpart übernimmt eher die linke Seite mit Leitgeb und dem zentral spielenden Stankovic als zurückhängende Spitze. Leitgeb soll nicht nur über die Außenbahnen kommen, sondern mit Linz per Doppelpass in Schussposition kommen. Scharner und Ivanschitz erledigen mehr defensive Arbeit, sollen das Spiel dann mit weiten Pässen auf den flinken Konterstürmer Harnik schnell machen.

Ich will mich in Sachen Ersatzleuten explizit noch nicht auf eine Spielberichts-taugliche Zahl festlegen, da die jeweiligen Leuten auch stark vom Gegner abhängen (ganz abgesehen von der Formentwicklung und Verletzungsgeschichte bis zum Ernstfall – ein Aufhauser ist ein potentieller Team-Kandidat, im Moment würde ich ihn aber nicht mitnehmen). Das eher offensive 4-1-2-1-2 hat den Vorteil, dass man je nach Spielverlauf oder auch schon bei einer speziellen Ausgangslage vor dem Spiel sehr schnell substantiell etwas ändern kann. Es ähnelt in dieser Grundform eher einem 4-3-3 als einem 4-4-2.

]]>
https://ballverliebt.eu/2007/09/25/ballverliebte-teamchefs/feed/ 12