Kommentare zu: Austria unter Ogris: Mehr Stabilität, wenig Phantasie https://ballverliebt.eu/2015/04/12/austria-unter-ogris-mehr-stabilitaet-wenig-phantasie/ Fußball. Fußball. Fußball. Sun, 10 Sep 2017 12:33:18 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Von: Herzog als Teamchef? Machtkampf gegen die Reformation im ÖFB https://ballverliebt.eu/2015/04/12/austria-unter-ogris-mehr-stabilitaet-wenig-phantasie/#comment-142168 Sun, 10 Sep 2017 12:33:18 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=10993#comment-142168 […] Idee kommen, Andreas Ogris als Teamchef vorzuschlagen. In seinen drei Monate als Austria-Trainer, in denen das Spiel irgendwo zwischen übervorsichtig und phantasielos angesiedelt war, hat jeder gesehen, dass der Job als Nationaltrainer zu hoch für Ogris […]

]]>
Von: Bundesliga-Vorschau: Was kommt nach Salzburg? - Ballverliebt https://ballverliebt.eu/2015/04/12/austria-unter-ogris-mehr-stabilitaet-wenig-phantasie/#comment-122101 Sat, 25 Jul 2015 09:27:55 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=10993#comment-122101 […] Fink sollte auch ein Trainer sein, der stark genug ist, der die Spielweise dem Kader anpasst und nicht – wie Baumgartner letzte Saison – das verordnete Hochpressing-Spiel auf Teufel-komm-raus durchzieht, obwohl das mit dem Kader nicht möglich war. Die halbe Stammformation wird unter Fink neu sein, dabei wird wieder deutlich mehr Struktur zu sehen sein als unter Baumgartner und mehr Plan als unter Ogris. […]

]]>
Von: fussballknecht https://ballverliebt.eu/2015/04/12/austria-unter-ogris-mehr-stabilitaet-wenig-phantasie/#comment-85472 Fri, 17 Apr 2015 07:26:11 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=10993#comment-85472 Sicherheit geht vor. Wer kann es ihm verdenken? Seiner grossen Liebe, der Wiener Austria, will er keinen grossen Schaden zufügen. Ausserdem sich selber am Trainermarkt nicht beschädigen. Warum also Risiko nehmen? Und für eine neue Spielidee braucht er ohnehin etwas mehr Zeit, die er aber vom Verein nicht bekommen soll. Also ich versteh ihn da.

]]>
Von: Yippiii https://ballverliebt.eu/2015/04/12/austria-unter-ogris-mehr-stabilitaet-wenig-phantasie/#comment-84505 Sun, 12 Apr 2015 20:23:00 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=10993#comment-84505 Als Antwort auf Philipp Eitzinger.

Nein, nicht wirklich ;) Ich habe das Spiel nur auszugsweise gesehen, und das war deja-vu Erlebnis. Die Austria hat eigentlich ohne Not den Ball der Linie entlang gehalten, und natürlich gab es dadurch keine Möglichkeit, in die gefährlichen Zonen zu kommen. Es gab ja nicht einmal einen Ansatz von Bewegung der Mitspieler, dies auch nur irgendwie zu ermöglichen.

Man kann die Breite des Spielfeldes ja durchaus nützen, aber am Ende halte ich natürlich den Ball lieber in der Mitte, da steht auch das Tor, da habe 180° Seit-/Vorwinkel (im Gegensatz zu 90° auf den Seiten), und da muß der Gegner mit mehr Spielern pressen, um den Ball zu bekommen.

]]>
Von: Philipp Eitzinger https://ballverliebt.eu/2015/04/12/austria-unter-ogris-mehr-stabilitaet-wenig-phantasie/#comment-84497 Sun, 12 Apr 2015 19:05:23 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=10993#comment-84497 Als Antwort auf Yippiii.

Liest sich nach einem flammenden Plädoyer für ein Spiel 10 Meter links und rechts des Anstoßpunktes. Kann’s ja irgendwie auch nicht sein.

]]>
Von: Yippiii https://ballverliebt.eu/2015/04/12/austria-unter-ogris-mehr-stabilitaet-wenig-phantasie/#comment-84458 Sun, 12 Apr 2015 12:43:30 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=10993#comment-84458 Als Antwort auf Philipp Eitzinger.

Mir persönlich fällt nur eine einzige Situation ein, die vorteilhaft ist für ein Spiel auf aussen, nämlich wenn es darum geht, durch eine scharfe Flanke sich eine gute Torgelegenheit zu ermöglichen. Da müssen aber schon Mitspieler warten, die das Zuspiel auch verwerten können.

So wie die Austria das macht, nämlich zwischen Mittellinie und Drittelhöhe den Ball nach aussen zu bringen und zu hoffen, zwei Spieler könnten die Situation günstig auflösen, also bitte, in welchem Fußball-Jahrhundert leben wir denn bitteschön? Das ist doch der Traum einer jeden verteidigenden Mannschaft, den Ball des Gegners dorthin zu erzwingen, um ihn zurückzugewinnen und schnell vertikal einen Konterangriff zu starten. Das nennt man Pressing und das gab’s ja auch schon in den 80-ern, wobei halt nicht in Österreich.

Aber Sie haben das eh großartig auf den Punkt gebracht: „Die Spielanlage der Austria unter Ogris ist eher auf Schadensbegrenzung ausgelegt (…)
als wolle Ogris mit der Austria die Saison halbwegs seriös, ohne weitere Blamagen, aber auch ohne offen ausgelebtes Chaos zu Ende zu bringen (…).“

]]>
Von: Philipp Eitzinger https://ballverliebt.eu/2015/04/12/austria-unter-ogris-mehr-stabilitaet-wenig-phantasie/#comment-84454 Sun, 12 Apr 2015 12:06:51 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=10993#comment-84454 Als Antwort auf Yippiii.

Das Spiel auf die Außen zu verlagern, ist nicht grundsätzlich blöd. Aber als einziges Mittel isses halt ein bissi wenig.

]]>
Von: Yippiii https://ballverliebt.eu/2015/04/12/austria-unter-ogris-mehr-stabilitaet-wenig-phantasie/#comment-84452 Sun, 12 Apr 2015 11:57:33 +0000 http://ballverliebt.eu/?p=10993#comment-84452 Schon nach den ersten Spiel bemerkt: Diese Taktik wurde in den 90-ern in der Ostliga praktiziert, davor in den 80-ern in der Bundesliga und im Team, also hat der Ogerl eh so das Spielen gelernt.

Es kann nicht sein, dass in dem gesamten Laden keinen einzigen Taktik-Experten gibt, der nicht weiss, dass 1) seit über 10 Jahren nicht mehr versucht wird, „das Spiel auf die Außenbahnen zu verlagern“, einfach weil das eine blöde Idee ist, 2) eine 3-er-Kette nur dann funktioniern kann, a) wenn mind. einer der Drei hinten im Stande ist, selbst den Ball nach vor bringen, und b) sich die beiden Aussenverteidiger nicht situativ in den Halbraum fallen lassen können. Dieses Linie-entlang-Laufen ist soo 80-er, in Österreich 90-er (man könnte sagen, so typisch Inkompetenz-Taktik), daß es einfach nur peinlich ist.

Wie der Ogerl, dem Barcelona mit Sicherheit nachweint.

]]>