stimmt einerseits, andererseits aber auch nicht. das startgeld der champions league resultiert natürlich aus ihrer attraktivität gerade auf die großen märkte. sie sinkt, wenn du vertreter von dort rauskickst.
dazu würdest du nationale meisterschaften natürlich noch massiver ungleich machen, wenn die vier teams die in österreich meister werden können, immer wieder so gewaltige finanzspritzen bekämen. als resultat würdens mittelfristig vermutlich nur noch 2-3 mannschaft sein, die die liga dafür umso mehr dominieren. eine nationale schwächeperiode, wie sie zum beispiel sturm erlebt hat, wäre vermutlich mit einem normalen finanzgebahren nicht mehr aufzuholen. ganz abgesehen vom hohen Anreiz, sich wirtschaftlich zu übernehmen, nur um als Meister an die Millionen zu kommen.
gilt auch für die großen ligen. wenn in deutschland, italien, england und spanien nur noch 3 teams in die CL kommen, dann würde das die dichte der topklubs dort stark reduzieren. schon jetzt merkt man dort, wie wichtig es ist, in die qualiplätze zu kommen, um im nächsten jahr nicht drastisch zurück zu fallen.
Der aktuelle Modus ist imo für kleinere Nationen recht gut. Die österreichischen Teams könnten durchaus in die CL kommen, wenn sie mal über 2-3 Saisonen gute Ergebnisse in der EL bringen. Problematischerweise aber aus komplett eigenem Verschulden waren die Austria und Salzburg da vergangenes Jahr nicht dabei, weshalb ihnen die entscheidenden Punkte fürs gesetzt werden einfach fehlen. Wer im Vorjahr an Admira oder Düdelingen gescheitert ist, kann im nächsten halt auch nicht Anspruch auf einen CL-Fixplatz einfordern.
Natürlich muss man auch heuer versuchen, die CL zu erreichen, aber imo sollte das gesetzte Ziel das Überstehen der EL-Gruppenphase sein – das gilt auch für Sturm und Rapid. Egal wer nächstes Jahr dann Meister wird, dürfte dann 2014/15 mit einer sehr machbaren Auslosung rechnen. Dazu braucht man halt ca. 30 UEFA-Punkte und damit kontinuierlich gute Arbeit über mehrere Jahre.
]]>Ich halte den Modus für Champions und Europa League insgesamt für ziemlich gelungen, aber dass nur 17 der 32 Mannschaften in der Champions League-Gruppenphase Meister sein können (!), zeigt mMn wie schief die Ebene im europäischen Clubfußball ist.
Würden sich 2/3 Meistermannschaften für die Gruppenphase qualifizieren (also aktuell z.B. auch Polen, Kroatien), würde das momentan natürlich das Niveau drücken, aber über Jahre die Qualität im europäischen Clubfußball steigern. Das Startgeld für die Champions League ist für die Hälfte unserer Bundesligamannschaften das Jahresbudget!
]]>Soweit ich weiss ändert sich im kommenden jahr nix. Puls4 und orf.
]]>