Nebenbei ist das Abstimmungsbild schon die ganze Zeit keineswegs so eindeutig, sondern ziemlich gespalten. ;)
]]>Gemeint war: idealerweise informiert man ZUERST über die Fakten, diskutiert diese und macht dann eine Abstimmung nachdem sich jeder eine Meinung bilden konnte. Andersrum ist es eben sinnlos, da (Kunstrasen = künstlich = böse) das Abstimmungsergebnis vorhersehbar ist wie Grauslichkeiten im wiener Wahlkampf.
Wenn jetzt jemand sagen kann, er kenne die Antworten auf die Fragen und habe unter Abwiegung der Vor- und Nachteile eine Entscheidung getroffen, dann bin ich zufrieden :)
(… und wenn das Ergebniss jetzt zugunsten des Kunstrasens kippen sollte, dann tut die Community das nur mir zu Fleiß *g*)
]]>Nebenbei. „Ünnötige Diskussion“ zu sagen und dann so viele wichtige Fragen anzusprechen ist kein schlechtes Paradoxon :)
]]>Gibt es im Verhältnis mehr Verletzungen auf modernen Kunstrasenplätzen als auf Naturrasen? Wenn ja, wieviele dieser Verletzungen wären durch Spielens auf Naturrasen verhindert worden? Wieviele Verletzungen sind auf mangelhaften Naturrasen zurückzuführen.
Das Fußballer und Fußballtrainer über sämtliche Hirnwindungen hinaus abergläubisch sind hat ja zuletzt die eigenartige Polemik um den Jabulani während der WM gezeigt.
Ist die Qualität des Spiels auf einem Krautacker á la Liebenau besser als auf einem modernen „Gummiboden“?
]]>Für mich ist Kunstrasen EINERSEITS eine legitime Form des Heimvorteils und ANDERERSEITS in Mittel-Europa eigentlich ein Non-Issue, weil es außer Bern ja eh keinen mehr gibt, wo potentiell Europacup- und Länderspiele ausgetragen werden.
]]>