die leute die harnik schlechter beurteilen, machen das oft daran fest, dass er ab und zu den ball verliert (übrigens: jeder der mal fußball gespielt hat weiß, als einwechselspieler hat mans immer einen tick schwerer zu seinem rythmus zu finden). die sache ist aber, dass in der regel nur die spieler, die auch mal was riskantes tun und dabei scheitern, das offensivspiel einer mannschaft schlussendlich merkbar weiterbringen. es gibt wenige spieler auf der welt, die es schaffen kreativ und weitgehend fehlerfrei zu spielen. aber nur weil ein messi sich in 2 von 3 fällen im gegner verrennt, würde keiner auf die idee kommen, dass der nicht gut wäre.
auch wenn ein solcher spieler (bzw. kommen wir zurück zu harnik) hängenbleibt, bringt er input. weil er die gegnerische abwehr beschäftigt. auf ihn müssen immer 1-3 leute ihre aufmerksamkeit richten, die sich dementsprechend nicht offensiv orientieren können. bei schlechten spielen kommt ein harnik nur in einem von drei fälle durch aber produziert dann eine torchance. in guten spielen ist er ein dauerhafter chancenvorleger. richtig schlecht wäre es nur dann, wenn er diese art von spiel aufgeben würde, zugunsten einer besseren passerfolgs-statistik.
gegen malta ist er eher öfter hängengeblieben, das stimmt schon. aber er hatte ja auch genau diese vorgabe ganz ausdrücklich: gegner beschäftigen, risiko nehmen. natürlich kann er das auch noch ein paar euzerl besser und es ein paar nuancen anders anlegen.
und natürlich ist harnik eher nicht der prototyp von einem spieler den man bringt, wenn man das spiel verlangsamen, zerstören oder verschleppen will. dann holt man einen der statt den weg am gegner vorbei zu suchen lieber den sicheren rückpass spielt (manchmal ist das halt der stil oder das vorrübergehende ziel).
aber man setzt auf harnik, wenn man offensiv spielen und chancen erarbeiten will (oder druck von der verteidigung nehmen möchte). und genau das hat er wieder hervorragend erledigt. und dabei hat er zwei tore erzeugt.
und ich bin nunmal ein fan der idee, dass man im fussball im fußball mehr energie darauf setzen sollte, mehr tore als der gegner zu schießen und weniger darauf, das spiel mglichst unattraktiv zu machen um fehler und tore zu verhindern.
]]>ich fand den garnicht so wirklich berauschend… aber ich scheine da irgendwie einer der wenigen mit dieser meinung zu sein. bis auf den elfer und das tor waren mMn wenig fruchtende aktionen dabei…
]]>4-2-3-1
Macho
Garics, Stranzl, Proedl, Pogatetz
Aufhauser, Säumel
Harnik, Ivanschitz, Korkmaz
Linz
Mehr Offensive ist dann durch Herausnahme von Aufhauser fuer Hoffer als zweiten Stuermer moeglich. Dies würde das übliche 4-4-2 ergeben.
Wirklich schlauer bin ich nach diesen Spielen aber nicht. Um ehrlich zu sein, weiß ich weiterhin nicht, ob ich doch nicht Standfest und Fuchs gegen Kroatien erwarten soll …
]]>