Kommentare zu: Autsch https://ballverliebt.eu/2007/10/17/autsch/ Fußball. Fußball. Fußball. Wed, 24 Oct 2007 18:52:07 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Von: Tom Schaffer https://ballverliebt.eu/2007/10/17/autsch/#comment-152 Wed, 24 Oct 2007 18:52:07 +0000 http://ballverliebt.wordpress.com/2007/10/17/autsch/#comment-152 weil sich das team sich seit einem jahr keine unterstützung verdient hat. das publikum ist sofort da, wenn die leute am platz rennen. es hat auch noch nie jemand in den ersten 30 minuten gepfiffen. aber wenn man dann 8 spiele hintereinander kläglich spielt und im 9. nach 30 minuten derselbe scheiss absehbar ist, dann wird kein publikum der welt mehr lust haben, die mannschaft zu feiern…

wäre das nationalteam eine normale klubmannschaft, würde es vor leeren rängen spielen – und zwar völlig zurecht. und ich finds immer sehr schwachsinnig, bei einem nationalteam andere maßstäbe als fan anzusetzen. was ich sehen will ist guter, temporeicher fußball mit hohem einsatz – beides zeigt das team NICHT. ganz im gegenteil, es vergeht einem die freue am sport, wenn man sich die truppe anschaut.

]]>
Von: phileit https://ballverliebt.eu/2007/10/17/autsch/#comment-151 Tue, 23 Oct 2007 00:49:38 +0000 http://ballverliebt.wordpress.com/2007/10/17/autsch/#comment-151 Mm hm, und die Leistung gegen die Tschechen war auch gar nicht sooo fürchterlich, wenn ich mich da richtig erinnere.

Und ich erinnere mich auch an eine Zeit im deutschen Fußball, als man den Ansprüchen meilenweit hinterher gelaufen ist. Ist noch gar nicht so lange her. Da wurde auch heiß und heftig darüber diskutiert, was alles nicht passt.

Aber wenn ein Spiel stattfand, waren auch die größten Stadien voll und die Mannschaft wurde auch unterstützt. Warum können wir das nicht? Warum kommen in ein eh schon kleines Stadion wie den Hanappi kaum 10.000 Leute, ein Jahr vor einer Heim-EM? Und warum hocken die paar Hanseln wie Theaterpublikum drin (oder bespucken den EIGENEN Teamkapitän)?

Wenn die Spieler wissen, dass es das zahlende Publikum nur dann unterstützt, wenn sie rennen und kämpfen – warum tun sie’s dann nicht? Und wenn das Publikum weiß, dass die Leistungen des Teams bei voller Unterstützung normalerweise besser werden – warum tun sie’s dann nicht?

Das ist ein Spiel, dass auf Geben und Nehmen basiert und entweder nur Gewinner under nur Verlierer produziert. Also warum das Team nicht voll unterstützen, auch wenn es nicht läuft?

]]>
Von: Tom Schaffer https://ballverliebt.eu/2007/10/17/autsch/#comment-150 Mon, 22 Oct 2007 23:46:56 +0000 http://ballverliebt.wordpress.com/2007/10/17/autsch/#comment-150 die stimmung in wien gegen tschechien war glänzend, obwohl der öfb es geschafft hat tausende 30 spielminuten lang vorm stadion zu halten und das team einen dermaßen bekackten holunder gespielt hat…

Die Österreicher täten gut daran, endlich einmal bedingungslos hinter ihrem Team zu stehen und nicht alles schlecht zu reden!

und auch das ist blödsinniger holunder. bedingungslose unterstützung ist hörigkeit bis in den tod. und auf den steuert das team seit geraumer zeit zu. das team muss sich seine unterstützung ehrlich verdienen, wie jeder andere sportler und jede andere mannschaft auch. eine nationalität ist kein persilschein um unterstützt zu werden.

und mit „unterstützung verdienen“ meine ich nicht, dass man in einem von 10 spielen das minimum erfüllt und tatsächlich eine halbzeit lang zu versuchen laufstärke zu zeigen…

]]>
Von: phileit https://ballverliebt.eu/2007/10/17/autsch/#comment-149 Mon, 22 Oct 2007 23:36:42 +0000 http://ballverliebt.wordpress.com/2007/10/17/autsch/#comment-149 Auch, wenn ich Paul Breiter für einen diplomierten Dampfplauderer halte, aber er hat letztens einen guten Satz gesagt:

„Die Österreicher täten gut daran, endlich einmal bedingungslos hinter ihrem Team zu stehen und nicht alles schlecht zu reden!“

Genau das geschieht jetzt. Eine deutliche Leistungssteigerung (ja, es war eine) auf ein frühes Tor, einen nicht bis ans Letzte gegenden Gegner und generell glückliche Umstände zu schieben, ist der falsche Weg.

Natürlich muss man auch weiterhin ansprechen, was falsch läuft. Natürlich darf man sich nicht sofort als den kommenden Europameister sehen. Und natürlich gibt es noch genug Baustellen, die es in den kommenden Monaten zu beackern gibt. Aber, in Gottes Namen, was ist so schwer daran, „Ja, das war viel besser als zuletzt, auf dieser Leistung kann man aufbauen“ zu sagen?

Und um den Kreis zu den Fans zu schließen, die doch bitte hinter dem Team zu stehen haben: Glaubt ihr nicht, dass es (von Negativbeispielen wie Klagenfurt abgesehen, die die Regel bestätigen…) einen Unterschied macht, vor vollem Haus in Innsbruck zu spielen, oder vor halbleeren Rängen in den Wiener Stadien? Gerade in dieser Phase brauchen die Spieler volle Unterstützung von vollen Rängen. Und zwar auch gegen Paraguay und Chile, nicht nur gegen England!

]]>
Von: Andreas Lindinger (LAN) https://ballverliebt.eu/2007/10/17/autsch/#comment-148 Mon, 22 Oct 2007 20:19:01 +0000 http://ballverliebt.wordpress.com/2007/10/17/autsch/#comment-148 wobei austria salzburg im gegensatz zu sturm noch vor dem bosman-urteil war. seitdem ist das noch schwerer geworden. nichtsdestotrotz, in 20 jahren sind wir wieder im uefacup-finale. forza viola!

]]>
Von: Tom Schaffer https://ballverliebt.eu/2007/10/17/autsch/#comment-147 Mon, 22 Oct 2007 10:22:10 +0000 http://ballverliebt.wordpress.com/2007/10/17/autsch/#comment-147 klassen „definier“ ich in etwa so: es gibt 4-6 klubs, die in der lage sind die champions league zu gewinnen. es gibt einige klubs die in der lage sind, in die champions league ko-phase zu kommen. es gibt ein paar mehr klubs, die sind champions league fixstarter und es gibt ein paar klubs, die schaffen es auch regelmäßig in die CL.

ein österreichischer klub gehört da nicht dazu – eine CL-Teilnahme ist da ein jahrzehnte-ereignis.

weiters gibts zahlreiche klubs, die können den uefa cup gewinnen (schneidet sich mit den cl-teilnehmern) und einige, die in der UC-gruppenphase bestehen können. – österreichische klubs (und auch austria oder salzburg) gehören da dazu. realistisch gesehen haben die bei allem was darüber hinaus geht im moment nicht wirklich was verloren. das kann sich ändern und in einzelnen saisonen wachsen mannschaften natürlich auch darüber hinaus, aber abgesehen von austria salzburg im letzten jahrzehnt und sturm anfang dieses jahrtausends hat das nie jemand bestätigen können – beide klubs haben außerdem ziemlich eindrucksvoll bewiesen, dass sich ein heimischer klub finanziell übernehmen muss, wenn er so weit kommen will. das neue mäzenentum hat hierzulande ja noch nichts bewirkt.

]]>
Von: Thomas https://ballverliebt.eu/2007/10/17/autsch/#comment-146 Mon, 22 Oct 2007 07:09:43 +0000 http://ballverliebt.wordpress.com/2007/10/17/autsch/#comment-146 super, jetzt hab ich meinen ganzen Text mit einer depperten Suche verloren… :)

So, kurzzusammenfassung: Kommt drauf an wie Du Klassen definierst. Wenn Du 4 Vereine siehst, die 1. Klasse sind, 4 weitere, die 2. Klasse sind, etc, dann wäre das positiv.
Für mich steht fest, dass der Meister in Ö sich in jeder Liga Europas halten _könnte_, und garantiert kein Fixabsteiger wäre. Könnte natürlich passieren, das geht in Top-Ligen sehr schnell, aber so schlecht sind die Top Verein in Ö garantiert nicht. Die Austria hat z.B. im EC in der VF Saison Bilbao, Saragossa rausgehaut, und ist gegen Parma nur knapp ausgeschieden. Also, der Meister in Ö ist gegen Mittelklassevereine kein Jausengegner.

Das Problem des Ö Fußball sind nie die Top 1-3 Mannschaften gewesen, sondern dass es danach meist nur mehr Vereine gibt die sich hinten reinstellen, dass es extrem schnell abfällt. Während Salzburg gegen die (in meinen Augen) inzwischen Top Mannschaft Donesk (eh glückliches, aber doch) an den Rande des Aufstiegs kommt, würde ein Verein wie Ried oder sogar Mattersburg international ein Jausengegner sein.

Und dass die Austria den Höhenflug nicht bestätigen konnte liegt daran, dass sie zu diesem Zeitpunkt noch abhängig von der Laune eines vollkommenen Ahnungslosen (Na dann holen wir doch diesen Toni Trapper) war. Mit dem damaligen Budget und der jetzigen Führung hätte die Austria das garantiert bestätigt, wäre garantiert zumindest einmal in die CL gekommen. Meine Meinung.

]]>
Von: Tom Schaffer https://ballverliebt.eu/2007/10/17/autsch/#comment-145 Sat, 20 Oct 2007 22:40:48 +0000 http://ballverliebt.wordpress.com/2007/10/17/autsch/#comment-145 das uefa cup viertelfinale ist für einen österreichischen klub sicher toll, aber im wesentlichen ist man, wenn man dort ausscheidet, auf europäischer ebene bestenfalls 4.-klassig (eher noch tiefer, denn schon in der CL gibts 3-4 kalssen). jede bauernmannschaft kann mit etwas glück dorthin kommen ^^

wirklich bestätigen konnte die austria diesen höhenflug ja nicht.

]]>
Von: Thomas https://ballverliebt.eu/2007/10/17/autsch/#comment-144 Sat, 20 Oct 2007 13:15:57 +0000 http://ballverliebt.wordpress.com/2007/10/17/autsch/#comment-144 @Tom: Ehrlichgesagt nicht, weil ich zuviele Artikel gelesen hab, die genau meine Meinung über ihn bestätigt haben. Vielleicht tu ich ihm inzwischen unrecht.

@Andreas: zu 1) Jein. Ich weich von meiner Meinung auch selten ab, ich glaub, dass kaum einer von seiner Meinung wirklich abweichen kann. Sonst würden hier alle mich bestätigen, dass die Austria super ist, und dass Standfest der einzige Stammspieler im Team sein müsste… ;) Mich stört viel mehr 2), nämlich die negative Grundtendenz. Wie gesagt, vielleicht tu ich ihm inzwischen Unrecht. Aber wenn z.B. damals die Mannschaft der Austria (jaja, ich weiß, ich bin unobjektiv… ;), die ins EC 1/4 Finale gekommen ist, (überspitzt) als Mannschaft von 10 Flaschen und einem Weltklasseverteidiger Afolabi ist, dann tu ich mir schwer das irgendwie als objektiv zu sehn.

]]>
Von: Andreas Lindinger (LAN) https://ballverliebt.eu/2007/10/17/autsch/#comment-143 Thu, 18 Oct 2007 15:30:21 +0000 http://ballverliebt.wordpress.com/2007/10/17/autsch/#comment-143 ich denke bei martin blumenau gibt es zwei probleme…

(1) der eindruck für die außenstehenden, martin blumenau habe die weisheit mit dem löffel gegessen. hab ich schon öfters von blumenau-gegnern als argument gehört. blumenau lässt halt nur schwer eine meinung ohne widerrede neben sich stehen bzw. weicht auch praktisch nicht von seiner meinung ab, und dies in sämtlichen einzelpunkten.

(2) seine artikel stehen meistens unter einer bestimmten grundtendenz. das war heute wieder eher negativ, obwohl man natürlich den fokus genausogut auf die positiven punkte legen hätte können. das war nach dem schweiz-spiel der fall, wo er sich auf die positiven aspekte fokussiert hat während für die mehrheit der leute das negative ergebnis präsent war. für die meisten wäre ein vermeintlich neutraler artikel wie man ihn in der 0815-presse liest leichter verdaulich, blumenau macht das aber nicht, wohlwissens ob des auch provokanten charakters seines ansatzes.

]]>